Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die Autoren | 10 |
1: Projektmanagement | 11 |
Was ist ein „Projekt“? | 11 |
Welche Projekttypen gibt es? | 14 |
Was ist Projektmanagement? | 14 |
Woher kommen die Projektbeteiligten? | 16 |
Was ist kennzeichnend für „PM“? | 17 |
Ganzheitliche Projektbetrachtung | 18 |
Wieso braucht man Projektmanagement? | 20 |
2: Projektorganisation | 21 |
Permanente und temporäre Projektorganisation | 23 |
Aufbauorganisation | 24 |
PM-Modelle in der Aufbauorganisation | 26 |
Der Handlungsrahmen | 27 |
Möglichkeiten zur Gestaltung des Handlungsrahmens | 28 |
Auftraggeber | 28 |
Entscheider | 28 |
Projektleiter | 29 |
Teammitglied | 30 |
Projektmitarbeiter | 31 |
Reines Projektmanagement | 32 |
Matrix-Projektmanagement | 33 |
Wesentliche Merkmale des Matrix-Projektmanagements | 34 |
Beispiele für Varianten des Matrix-Projektmanagements | 35 |
Einfluss-Projektmanagement | 36 |
Projektauftrag | 37 |
Der Weg zum Projektauftrag | 37 |
Der Projektleiter als Auftragnehmer | 39 |
Bestandteile des Projektauftrags | 40 |
Projektziele | 40 |
Messgröße | 40 |
Aufwand | 40 |
Nutzen | 41 |
Randbedingungen | 41 |
Risiken | 41 |
Festlegung der Projektorganisation | 41 |
Zusatzvereinbarungen | 42 |
Projektauftrag und Projektrisiken | 42 |
Planungsrisiken | 43 |
Umsetzungsrisiken | 43 |
Umfeldrisiken | 43 |
Fragen zu Planungsrisiken | 44 |
Fragen zu Umsetzungrisiken | 44 |
Fragen zu Umfeldrisiken | 44 |
Ablauforganisation | 44 |
Das Phasenmodell | 44 |
Phase | 45 |
Meilenstein | 45 |
Der Meilenstein als Motivationsinstrument | 45 |
Der Meilenstein als Orientierungshilfe | 47 |
Der Meilenstein als Führungsinstrument | 48 |
Aus Sicht des Entscheiders | 48 |
Aus Sicht des Projektleiters | 49 |
Standardphasen und projektindividuelle Phasen | 50 |
Projektstart und Projektende | 52 |
Projektstart | 52 |
Projektende | 52 |
3: Methoden des Projektmanagements | 53 |
Wie komme ich aus der Wolke? | 54 |
Planungsmethode „Systemische Projektplanung“ | 55 |
Situationserfassung | 57 |
Vorgeschichte/Ausgangssituation | 59 |
Ereignisse/Veränderungen | 59 |
Meinungen | 59 |
Schwierigkeiten | 60 |
Problemanalyse | 60 |
Schritt: Definition des Kernproblems | 60 |
Schritt: Ursachenforschung | 61 |
Schritt: Folgen aufzeigen | 63 |
Hinweise zur Vorgehensweise | 64 |
Projektauftragsmatrix | 66 |
Zieldefinition | 66 |
Maßnahmenfestlegung | 68 |
Aufwand-Nutzen-Betrachtung | 69 |
Risikoeinschätzung | 70 |
Realisierungsplanung | 72 |
Projektstrukturplan | 74 |
Vorteile des Projektstrukturplans | 74 |
Arbeitspakete | 78 |
Terminplanung | 79 |
Grob-Terminplanung | 80 |
Fein-Terminplanung | 86 |
Kostenplanung | 97 |
Projektkosten versus Linienkosten | 98 |
Grobschätzung der Kosten | 100 |
Feinschätzung | 101 |
4: Projektcontrolling | 102 |
Prozess-/Konzeptcontrolling | 103 |
Durchsetzungscontrolling | 104 |
Prämissencontrolling | 105 |
Ergebniscontrolling | 106 |
5: Abwicklung und Steuerung | 107 |
Aufgabenverteilung | 107 |
Allgemeines | 107 |
IMV-Matrix | 108 |
Aktionsplan | 109 |
Projektsteuerung | 110 |
Allgemeines | 110 |
Arten der Projektkontrollen | 112 |
Meilensteinüberwachung | 113 |
Leistungsfortschrittskontrolle | 113 |
Projekttrendanalysen | 114 |
Berichtswesen | 116 |
Meilensteinreport | 117 |
Statusbericht (ausführlich) | 118 |
Änderungsmitteilungen | 118 |
Dokumentation | 121 |
6: Der Mensch im Projekt | 123 |
Unternehmenskultur und Projektarbeit | 124 |
Auswirkungen von Projektarbeit auf Unternehmenskultur | 125 |
Projektarbeit versus Linienarbeit | 125 |
Der Beteiligungsaspekt | 127 |
Das Projektteam | 128 |
Das Projektteam und die Organisation | 130 |
Das Team als Motivationsansatz | 131 |
Interaktionen in Projektteams | 133 |
Der Projektleiter | 136 |
Rolle und Anforderungsprofil eines Projektleiters | 137 |
Fachwissen | 138 |
Methodenwissen | 138 |
Soziale Fähigkeiten | 138 |
Moderator | 139 |
Politiker/Diplomat | 140 |
Manager | 141 |
Fachmann | 141 |
Puffer, „Prellbock“ | 142 |
Stratege | 142 |
Konfliktmanager | 142 |
Teamentwickler | 143 |
Diagnostiker | 143 |
Berater | 144 |
Lehrer | 144 |
Seelsorger | 145 |
Der Projektleiter als Bestandteil des Teams | 145 |
Personalpolitische Aspekte | 146 |
Personalauswahl und -entwicklung | 146 |
Qualifikation | 147 |
7: Führung in Projekten | 150 |
Modell als Hilfestellung um Führungsanforderungen zu meistern | 152 |
Grundgedanken des Modells | 152 |
Handlungsempfehlungen für die einzelnen Bereiche | 153 |
8: Projektmanagement als Baustein strategischer Führung | 156 |
Strategische Führung | 156 |
Die Verantwortung von Unternehmensführung | 157 |
Strategischer Planungsprozess | 159 |
9: Praxisprobleme bei der Projektarbeit | 163 |
Vorphase | 164 |
Kontraktgestaltung | 164 |
Anlagen, Bau- und Produktprojekte | 165 |
Organisationsentwicklungsprojekte | 166 |
Zusammensetzung des Projektteams | 167 |
Planung von Projekten | 168 |
Projektsteuerung/Koordination | 169 |
Information | 170 |
Veränderung der Projektziele/des Projektauftrags | 171 |
Budget/Ressourcen | 171 |
Projektabschluss/Entlastung von Projektleiter und Team | 172 |
10: Multiprojektmanagement | 173 |
Spielregeln im Multiprojektmanagement | 174 |
Handlungsrahmen im Multiprojektmanagement | 176 |
Handlungsrahmen für den Multiprojektmanager | 176 |
Mögliche Funktionen/Aufgaben | 176 |
Mögliche Macht/Kompetenzen | 176 |
Mögliche Verantwortung | 177 |
Tools und Methoden | 177 |
Projektportfolio | 177 |
Masterplan Kommunikation Projekte | 178 |
Überblick Projektressourcen | 179 |
Ressourcenmatrix | 180 |
Statusberichte der Einzelprojekte | 181 |
11: Projekte ohne Projektmanagement | 182 |
Projektmanagement versus Prozessmanagement | 184 |
Methoden und Instrumente | 186 |
12: Was kann Projektarbeit hemmen? | 188 |
13: Checklisten für den Projektleiter und ein Beispielprojekt | 191 |
Checkliste zum Projektstart | 191 |
Checkliste für den Projektleiter | 192 |
Vorstudie (bei größeren Projekten) | 192 |
Planung | 192 |
Abwicklung | 193 |
Projektabschluss | 193 |
Beispielprojekt „Tag der offenen Tür“ | 193 |
Projektauftrag „Tag der offenen Tür“ | 193 |
Nutzen | 194 |
Risiko-Portfolio | 194 |
Risiken | 195 |
Schnittstellen zu anderen Projekten | 195 |
Randbedingungen | 195 |
Voraussetzungen | 195 |
Ideen | 196 |
Projektorganisation | 196 |
Projektstrukturplan | 196 |
Meilensteinplan | 198 |
Fazit | 199 |
Nachwort | 201 |
Literatur | 202 |