Geleitwort Internationale Potentiale führen zum Erfolg | 6 |
Geleitwort Schlüssel zur Qualifikation | 8 |
Danksagung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 13 |
Literatur | 19 |
Das Projekt „Wissenschaftskompetenz durch Diversität“ an der Europa-Universität Viadrina | 21 |
Abstract | 21 |
1 Zielsetzungen im Rahmen des Academic Peer Coachings zur Förderung interkultureller Wissenschaftskompetenz | 21 |
2 Wissenschaftliche Begleitung durch ein qualitatives Evaluationsverfahren | 23 |
3 Zusammensetzung der Projektgruppe und Erwartungen der TeilnehmerInnen | 24 |
3.1 Strukturelle Zusammensetzung (Alter, Geschlecht, Nationalität, Disziplin) | 24 |
3.2 Stand der Dissertationsvorhaben | 24 |
4 Probleme mit der Dissertation und Erwartungen der TN an das Programm | 24 |
5 Inhaltliche und organisatorische Konzeption des Programms | 26 |
5.1 Ablaufplan /Module | 26 |
5.2 Inhaltliche Übersicht über die Trainings | 26 |
6 Bewertung des Programms | 31 |
6.1 Bewertungen aus TeilnehmerInnensicht | 31 |
6.2 Gesamtbewertung sowie Verbesserungsund Modifikationsvorschläge aus Sicht der Teilnehmenden | 38 |
6.3 Gesamtbewertung des Programms und Empfehlungen | 39 |
6.4 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programms | 40 |
7 Fazit | 41 |
Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses. Erfahrungsberichte der Promovierenden | 43 |
Abstract | 43 |
1 Einleitung | 43 |
2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Funktionen der Arbeitsgruppe | 46 |
3 Internationale Zusammenarbeit | 47 |
4 Erfolgsfaktoren | 48 |
5 Fazit | 49 |
Literatur | 50 |
„Kick-off“: Gelungenes Netzwerken initiieren | 51 |
Abstract | 51 |
1 Einleitung | 51 |
2 Unterstützung der Vernetzung | 53 |
3 Reflexives Lernen | 56 |
4 Ziele und Visionen | 57 |
5 Ablauf des Kick-off-Seminars | 58 |
5.1 Kennenlernen | 59 |
5.2 Fachliche Ebene | 61 |
5.3 Dissertation als Prozess | 61 |
5.4 Visionenarbeit | 62 |
5.5 Teamfindung und Teambuilding | 63 |
5.6 Das Betreuungsverhältnis | 65 |
5.7 Etablierung von Feedbackregeln | 65 |
5.8 Seminarauswertung | 65 |
6 Fazit | 67 |
Literatur | 67 |
Die Crux mit der Promotionsbetreuung Einblicke in eine besondere Beziehung und Überlegungen zu Lösungsansätzen | 69 |
Abstract | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 „Zwischen Freund und Gegner“ Asymmetrien im Betreuungsverhältnis | 70 |
3 Akademische Kulturen im Vergleich – eine persönliche Erfahrung | 72 |
4 Problemfelder im Betreuungsverhältnis und Lösungsansätze | 75 |
5 Rechte und Pflichten im Betreuungsverhältnis | 78 |
Literatur | 82 |
Das kreative Chaos meistern | 83 |
Abstract | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 My Office, My Castle | 84 |
3 Unterwegs mit dem Dissertations-GPS: das Literaturverwaltungsprogramm | 88 |
4 Eine Landkarte für die Doktorarbeit das individuelle Ordnungssystem | 91 |
5 Ausblick | 94 |
Literatur | 95 |
Selbstpräsentation und Stressmanagement in der Promotionsphase | 96 |
Abstract | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Individuelles Stresserleben und Umgang mit Anforderungen | 97 |
Eu-Stress und Dis-Stress | 97 |
Das transaktionale Stressmodell | 99 |
Mentale Selbststärkung | 100 |
Gedankenparcours A: Selbstmotivation entwickeln | 101 |
Gedankenparcours B: Hindernisse und Widerstände durchschauen | 102 |
Gedankenparcours C: Optimismus entwickeln | 103 |
Beispiele für Grenzsetzungen | 104 |
Gedankenparcours D: Perspektivenwechsel | 105 |
Beispiele für Perspektivenwechsel | 105 |
Eine Geschichte von Siddharta Gautama Buddha: | 105 |
Gedankenparcours E: Entschlüsse und Ziele | 106 |
Selbstwirksamkeitserwartung | 107 |
Salutogenese | 107 |
Körperbasierte Selbstregulation und Selbstpräsentation | 108 |
3 Resümee | 113 |
Literatur | 113 |
Interkulturelle Wissenschaftskompetenz für Promovierende | 115 |
Abstract | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Interkulturelle Herausforderungen für ausländische Promovierende in Deutschland | 116 |
2.1 Hierarchien, Kontakt und Betreuung | 118 |
2.2 Kommunikationsund Wissenschaftsstile | 120 |
3 Wieso interkulturelle Wissenschaftskompetenz an deutschen Hochschulen? | 124 |
4 Was aber ist interkulturelle Wissenschaftskompetenz? | 125 |
5 Fazit | 128 |
Literatur | 129 |
Der Stipendienantrag - der "Businessplan" für die Promotion | 131 |
Abstract | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Von Fairness und Fährnissen bei Antragsverfahren zur Promotionsförderung | 133 |
3 Die „Bausteine“ eines Exposés | 140 |
4 Schluss | 147 |
Literatur und Links | 148 |
1. Literatur (Zugriffe im Internet: September 2009) | 148 |
2. Links | 150 |
Publish or Perish? A Genre Approach to Getting Published in Leading English-language Journals | 152 |
Abstract | 152 |
1 Introduction | 152 |
2 Genre Pedagogy | 153 |
3 The Teaching-Learning Cycle in the Publishing Workshop | 154 |
3.1 Building the Context | 156 |
3.2 Modelling and Deconstructing the Text | 158 |
3.3 Modelling and Deconstructing Abstracts | 159 |
3.4 Modelling and Deconstructing Introductions | 161 |
3.5 Joint Construction of a Text | 161 |
3.6 Independent Construction of a Text | 162 |
3.7 Peer Feedback and Editing | 162 |
4 Conclusion | 163 |
References | 164 |
Go Academic! Strategien für das Berufsfeld Wissenschaft | 166 |
Abstract | 166 |
1 Strukturelle Diversität von Promotionsphasen | 166 |
2 Promotionsbegleitende Veranstaltungen | 167 |
3 Berufsziel Wissenschaft | 169 |
4 Der Workshop „Go Academic!“ | 171 |
Literatur | 173 |
Schreibberatung für inund ausländische Promovierende als institutionelles Angebot | 175 |
Abstract | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Schreibberatung | 178 |
2.1 Grundlagen der Schreibberatung | 178 |
2.2 Schreibend lernen in der Schreibberatung | 183 |
2.3 Schreibberatung für Promovierende | 184 |
2.4 „Sonderfall“ Nicht-Muttersprachler? | 187 |
3 Vorraussetzungen für Schreibberatung an der Hochschule | 189 |
4 Fazit | 190 |
Literatur | 191 |
Online-Schreibgruppen: den regelmäßigen Austausch fördern | 194 |
Abstract | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Ziele und Effekte von kollegialen Schreibgruppen für Promovierende | 197 |
3 Besonderheiten der Online-Schreibgruppenarbeit | 204 |
4 Ausblick | 209 |
Literatur | 211 |
Creating Graduate Student Writing Programming | 214 |
Abstract | 214 |
1 Introduction | 214 |
2 Starting Our Programs | 215 |
3 Dissertation Writing Retreats | 216 |
4 Thesis/Dissertation Writing Weekends | 217 |
5 Graduate Student Writing Groups | 217 |
6 Graduate Student Programming | 218 |
References | 218 |
Verbesserung des Lernens im Hochschulunterricht – neue Anforderungen für die Lehre | 219 |
Abstract | 219 |
1 Der internationale hochschuldidaktische Diskurs | 219 |
2 Employability als Orientierungsmaßstab für die Lehre | 220 |
3 Didaktische Implikationen | 221 |
3.1 Praxisbezogenes Lernen durch Aktivierung von Studierenden (Hochschuldidaktische Thesen) | 222 |
3.2 Beispiel für die Umsetzung der Prinzipien auf der curricularen Ebene | 225 |
4 Die neue Rolle der/des Lehrenden als Prozessbegleiter/in | 226 |
4.1 Lernunterstützung durch kontinuierliche Rückmeldungen | 226 |
4.2 Die Realisierung des Feedbacks als Leitprinzip der Prozessbegleitung | 226 |
5 Ausblick | 228 |
Literatur | 229 |
Autorinnen und Autoren | 230 |