Danksagung | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung: Kompetentes Handeln in stationären Erziehungshilfen – Ein kooperatives Evaluationsprojekt | 19 |
Teil I: Theoretische Grundlagen und Anlage des Projekts | 22 |
2 Theoretische Vorüberlegungen zum Forschungsgegenstand | 23 |
2.1 Kompetenzen als Bildungsziele im Studium Sozialer Arbeit | 23 |
2.2 Handlungsfähigkeit unter Bedingungen der Ungewissheit | 26 |
2.3 Kompetenz korrespondiert mit der aktuellen Situation | 27 |
2.4 Kompetentes Handeln als Interaktion | 29 |
2.5 Kompetenzaktivierung im Handlungsvollzug | 31 |
2.6 Kompetentes Handeln als Tun oder Unterlassen | 32 |
2.7 Kompetenzmodelle | 33 |
2.7.1 Professionalität zwischen Persönlichkeit, Reflexion, Rationalität und Aktivität: Das Kompetenzmodell nach J. Erpenbeck | 34 |
2.7.2 Interaktion in Institutionen: Das Kompetenzmodell von M. Heiner | 36 |
2.7.3 Kompetenz im Kontext von Qualifizierung und Aufgabenbewältigung | 38 |
2.8 Kompetenz als professionelles Konstrukt | 40 |
2.9 Zusammenfassung | 42 |
3 Fragestellungen | 45 |
4 Forschungsprozess, Untersuchungsdesign und Methodik | 48 |
4.1 Grundlegender Rahmen der empirischen Untersuchung | 48 |
4.2 Steuerungsgruppe | 50 |
4.3 Untersuchungsdesign, Diskussion und Auswahl spezifischer Situationen | 50 |
4.4 Gewinnung, Sammlung und Kontrastierung von Kompetenzaspekten | 51 |
4.4.1 Erhebung situationsspezifischer Kompetenzen: Repertory Grid-Technik | 52 |
4.4.2 Expert_innen-Workshop | 53 |
4.4.2.1 Triangulierung der Situationsmerkmale - Merkmalskontrastierung | 56 |
4.4.2.2 Itemformulierung und Pretest | 60 |
5 Felderschließung und Untersuchungsgruppen | 62 |
5.1 Auswahl der Einrichtungen und der beteiligten Wohngruppen | 62 |
5.2 Profil der Gruppen und Erhebung der strukturellen Rahmenbedingungen | 64 |
5.3 Beschreibung der befragten Personen | 65 |
5.4 Gesamtüberblick zu Datenstruktur und Ergebnisdarstellung | 66 |
Teil II: Ergebnisse | 68 |
6 Kompetenzen | 69 |
6.1 Kompetenzen in stationären Erziehungshilfen – die übergreifenden Dimensionen | 69 |
6.2 Beschreibung der zentralen, kontrastierenden Kompetenzdimensionen | 70 |
6.2.1 Aktive Kontrolle versus zurückhaltendes, kompromissbereites Aushalten (K/A) | 71 |
6.2.2 Innovatives, kreatives versus routiniertes, strukturorientiertes Handeln (I/R) | 72 |
6.2.3 Eigenständige versus gemeinsame Verantwortungsübernahme (E/T) | 72 |
6.2.4 Erfahrungsgeleitete, experimentierfreudige Authentizität versusfachliche Rationalität (A/R) | 73 |
6.3 Spektren innerhalb sowie Beziehungen zwischen den übergreifenden Kompetenzdimensionen | 76 |
6.3.1 Authentizität versus Kontrolle | 78 |
6.3.2 Authentizität versus Verantwortungsübernahme | 80 |
6.3.3 Kontrolle versus Innovation | 81 |
6.3.4 Verantwortungsübernahme versus Innovation | 83 |
6.3.5 Authentizität versus Innovation | 84 |
6.3.6 Kontrolle versus Verantwortungsübernahme | 85 |
6.4 Das „Grundgerüst“ fachlicher Kompetenz in den Erziehungshilfen - Einzelne Kompetenzaspekte und ihre Gewichtung | 86 |
6.5 Zusammenfassung | 90 |
7 Situationen | 92 |
7.1 Beschreibung und Charakterisierung der Situationen | 92 |
7.2 „Typische“ Konstellationen einzelner Kompetenzmerkmale in bestimmten Situationen | 99 |
7.3 Analyse dominanter Reaktionsmuster in jeder Situation | 103 |
7.3.1 Situation 1: „Suppe“ | 104 |
7.3.2 Situation 2: „Polizei“ | 106 |
7.3.3 Situation 3: „Hämatome“ | 108 |
7.3.4 Situation 4: „Schlagen“ | 111 |
7.3.5 Situation 5: „Hausaufgaben“ | 113 |
7.3.6 Situation 6: „Handy“ | 114 |
7.3.7 Situation 7: „Wochenendheimfahrt“ | 117 |
7.3.8 Situation 8: „Teamkasse“ | 121 |
7.3.9 Situation 9: „Gruppenregeln“ | 123 |
7.3.10 Situation 10: „Kiffen“ | 124 |
7.3.11 Situation 11: „Liebeskummer“ | 126 |
7.3.12 Situation 12: „Notrufbereitschaft“ | 127 |
7.3.13 Situation 13: „Gruppenabend“ | 129 |
7.3.14 Situation 14: „Besuchswochenende“ | 130 |
7.3.15 Situation 15: „Messer“ | 132 |
7.3.16 Situation 16: „Kochgeschirr“ | 134 |
7.4 Situationsspezifische Kompetenzmerkmale und ihre Gewichtung im Überblick | 136 |
7.4.1 „Situationsspezifik“ fachlicher Kompetenz in den Erziehungshilfen | 136 |
7.4.2 Zentrale Dimensionen vielfältiger Fachlichkeit | 140 |
7.5 Zusammenfassung | 143 |
8 Bewältigungsprofile und Handlungstypen | 146 |
8.1 Einzelmerkmale der beteiligten Fachkräfte | 146 |
8.1.1 „Schwierigkeit“ der Situation als Maß der Herausforderung | 147 |
8.1.2 „Reflexivität“ | 148 |
8.1.3 Antwortvarianz | 150 |
8.2 Personenprofile im Vergleich: Vier ausgewählte Fachkräfte | 152 |
8.2.1 Situation „Schlagen“ | 154 |
8.2.2 Situation „Wochenendheimfahrt“ | 158 |
8.2.3 Situation „Messer“ | 161 |
8.2.4 Personenspezifische Profile im Kontext | 164 |
8.3 Kontextabhängige Handlungsmuster | 166 |
8.3.1 Methodisches Vorgehen: Hauptkomponentenanalyse (CATPCAi): | 167 |
8.3.2 Analyse von Kompetenzmustern unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen | 172 |
8.3.2.1 Kontrastierung 1: Fachkräfte mit grundlegender versus mit umfangreicher Aus- und Fortbildung | 173 |
8.3.2.2 Kontrastierung 2: Fachkräfte in Gruppen mit geringer und mit größerer Personalausstattung | 179 |
8.3.3 Clusterbildung über Personenprofile („Handlungs-Typen“) | 186 |
8.3.4 Analyse kontrastierender „Handlungstypen“ auf der Grundlage personenspezifischer Kompetenzprofile | 189 |
8.3.4.1 „Anfänger“ | 189 |
8.3.4.2 „Improvisierer“ | 192 |
8.3.4.3 „Erfahrene“ | 194 |
8.3.4.4 „Professionelle“ | 196 |
8.3.5 Typenvergleichende Interpretation | 199 |
8.4 Zusammenfassung | 202 |
9 Institutionelle Rahmenbedingungen kompetenten Handelns | 204 |
9.1 Was wird unter „Rahmenbedingungen“ verstanden? | 204 |
9.2 Personelle Ausstattung der Gruppen | 205 |
9.3 Subjektive Arbeitszufriedenheit | 206 |
9.3.1 Team, Fortbildung, Finanzausstattung und Erreichbarkeit der Leitung | 207 |
9.3.2 Arbeitszufriedenheit und Personalausstattung | 208 |
9.3.3 Subjektive Arbeitszufriedenheit und Einschätzungen notwendiger Kompetenzen | 208 |
9.4 Teamleitung und Vorgesetzte | 209 |
9.5 Rahmenbedingungen der Gruppen und Einschätzungen notwendiger Kompetenzen | 210 |
9.5.1 Personelle Ausstattung und Kompetenzen | 210 |
9.5.2 Doppeldienst – Rufbereitschaft - Fachberatung | 212 |
9.5.3 Rahmenbedingungen von „Eigenständige versus gemeinsame Verantwortung“ | 214 |
9.5.4 Rahmenbedingungen von „Authentizität“ versus „Rationalität“ | 215 |
9.5.5 Rahmenbedingungen von „Innovation“ versus „Routine“ | 221 |
9.5.6 Rahmenbedingungen von „Aushalten“ versus „Kontrolle“ | 222 |
9.6 Kompetenz-Einschätzungen vor dem Hintergrund fachlicher Qualifikation sowie beruflicher Erfahrungen | 223 |
9.7 Zusammenfassung | 227 |
Teil III: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 229 |
10 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 230 |
10.1 Besonders stressauslösende und somit kompetenzrelevante Faktoren | 231 |
10.2 Kompetenzen als Handlungsoptionen, - personen- und situationen-übergreifende Dimensionen | 232 |
10.3 Einzelne Kompetenzmerkmale sowie Personenprofile | 237 |
10.4 Typenspezifische Kompetenzmuster | 240 |
10.5 Rahmenbedingungen | 242 |
11 Methodenkritik | 245 |
12 Schlussfolgerungen | 248 |
13 Literatur | 253 |
Anhänge | 259 |
14 Anhänge | 260 |
14.1 Anhang 1: Vor-Auswahl typischer Situationen | 260 |
14.2 Anhang 2: Variablen zur Erfassung von Rahmenbedingungen | 262 |
14.3 Anhang 3: Fragebogen zur Erhebung von Gruppeneigenschaften | 263 |
14.4 Anhang 4: Bogen zur Erhebung der Kompetenzmerkmale („Grids“) | 270 |
14.5 Anhang 5: Personenfragebogen | 273 |
14.6 Anhang 6: Statistische Daten zu Teamzufriedenheit, Teamhierarchie und Führungsstil | 274 |
14.7 Anhang 7: Statistische Daten zu Dienstzeit und Innovationsbereitschaft | 279 |
14.8 Anhang 8: Methodisches Vorgehen zur Vorbereitung der Hauptkomponentenanalysen | 280 |