Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Geleitwort | 13 |
OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen – ein Überblick | 15 |
1 Der Kompetenzbegriff | 16 |
2 Grundlage für die Definition von Schlüsselkompetenzen | 16 |
3 Drei Kategorien von Schlüsselkompetenzen | 18 |
4 Bildungspolitische Herausforderung | 20 |
Literatur | 21 |
Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 23 |
1 Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 25 |
2 Legitimation von BNE | 26 |
3 BNE als Kompetenzerwerb | 29 |
4 Kritik der Orientierung am Kompetenzkonzept | 37 |
Literatur | 42 |
Zwischen Risikowahrnehmung und Komplexität: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten kompetenten Handelns im Umweltbereich | 45 |
1 Einleitung: Anforderungen und Kompetenzen im Umweltbereich | 45 |
2 Komplexe Systeme | 46 |
3 Risikowahrnehmung | 47 |
4 Dilemmata | 49 |
5 Konsumgewohnheiten | 50 |
6 Ein kognitives Handlungsmodell | 52 |
7 Ermöglichung kompetenten Handelns: Die Ansatzpunkte | 54 |
Literatur | 58 |
Zur Messung von Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 61 |
1 Testaufgaben für die Kompetenzmessung | 62 |
2 Besonderheiten für die Datenerhebung | 65 |
3 Messung von Kompetenzstrukturen | 68 |
4 Fazit | 72 |
Literatur | 72 |
Kompetenzmodelle in Fortbildungen – pragmatische Wege | 75 |
1 Forschungsstand | 76 |
2 Kompetenzmodelle im Diskurs der Erwachsenenbildung | 77 |
3 Die Kompetenzmatrix der Lehrkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 81 |
4 Empirische Anschlussmöglichkeiten: Erfassung von Lehrkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch ein qualitatives Forschungsdesign | 84 |
Literatur | 85 |
Operationalisierung und Messung von Bewertungskompetenz | 89 |
1 Einordnung des Konstrukts Bewertungskompetenz | 89 |
2 Das Syndromkonzept | 91 |
3 Die Unterrichtseinheit zum Massentourismus-Syndrom | 93 |
4 Die Operationalisierung von urlaubsbezogenen Werten | 94 |
5 Die Operationalisierung von Reiseentscheidungen | 96 |
6 Zur Konsistenz zwischen Werten und Entscheidungen | 98 |
7 Erklärungen für den Konsistenzrückgang | 99 |
8 Fazit | 100 |
Literatur | 101 |
Wie können Kompetenzen und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften ermittelt und beschrieben werden? | 103 |
1 Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften – verschiedene Sichtweisen auf ein Thema | 103 |
2 Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften in lernenden Organisationen | 104 |
3 Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften von Individuen | 107 |
4 Ein integratives Konzept zur Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften | 113 |
Literatur | 120 |
Unsicherheit, Reflexivität und Prozeduralität Zur Empirie und Methodik von Kompetenzkriterien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 123 |
1 Orientierungsmuster im Biokonsum und ihre Lernpotenziale | 124 |
2 Methodisch-konzeptionelle Zugänge zu Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheit | 132 |
3 Lernkompetenzen für nachhaltige Entwicklung | 137 |
Literatur | 137 |
Kompetenzen für Bildung von Lehrpersonen Kompetenzen für Bildung für nachhaltige Entwicklung von Lehrpersonen: Entwurf für ein Rahmenkonzept | 141 |
1 Hintergrund | 142 |
2 Das Projekt KOM-BiNE | 142 |
3 Ausblick | 155 |
Literatur | 155 |
Forschendes und selbstreflexives Lernen im Umgang mit Komplexität | 159 |
1 Handlungsleitende Einstellungen und Überzeugungen im Umgang mit Komplexität | 160 |
2 Wie lehrt und lernt man den Umgang mit Komplexität? | 163 |
3 Design und Fragestellung | 168 |
4 Erste Ergebnisse | 170 |
5 Ausblick | 175 |
Literatur | 176 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung und interdisziplinäre Kompetenzen – Zum Profil von Lehrkräften | 179 |
1 Was bedeutet es, interdisziplinär zu arbeiten? | 181 |
2 Welches sind die Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens? | 183 |
3 Welches sind die für erfolgreiches interdisziplinäres Arbeiten erforderlichen ( Teil-) Kompetenzen? | 188 |
4 Zum Profil von Lehrkräften der Grundschule – ein Ausblick | 193 |
Literatur | 194 |
Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz | 199 |
1 Neue Herausforderungen erfordern neue Wege des Lernens | 199 |
2 Das Konzept der Schlüsselkompetenzen | 199 |
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als didaktischer Orientierungsrahmen | 201 |
4 Lernen mit Neuen Medien und der Erwerb von Schlüsselkompetenzen | 203 |
5 Fragestellung | 205 |
6 Empirisches Design | 206 |
7 Ergebnisse | 209 |
8 Fazit und Ausblick | 211 |
Literatur | 212 |
Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Bisherige Forschungsbefunde | 217 |
3 Zielsetzung | 223 |
4 Methodisches Vorgehen | 224 |
5 Ergebnisse | 226 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 229 |
Literatur | 230 |
Indikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 233 |
1 Hintergrund | 234 |
2 Was ist ein Indikator? | 236 |
3 Indikatoren und Qualität | 238 |
4 Indikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 240 |
5 Sprachgebrauch in Diskussionen über BNE-Indikatoren | 243 |
6 Schlussfolgerungen | 245 |
7 Perspektiven und Themenfelder der weiteren Forschung | 246 |
8 Abschließende Bemerkung | 248 |
Literatur | 249 |
‚Steuerungswissen’ – Kompetenzen im Spiegel von Indikatoren | 253 |
1 Zwei Seiten der Medaille | 254 |
2 Die ‚Medaille’: Qualität | 261 |
3 Implikationen: (Nicht-)Wissen6 | 263 |
4 Resümee | 267 |
Literatur | 268 |
Autorinnen und Autoren | 273 |