Sie sind hier
E-Book

Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783830982364
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Dieser Band, der auf die Tagung 'Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken' vom März 2013 an der Universität Siegen zurückgeht, zieht eine Zwischenbilanz zur Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Dabei wird aufgezeigt, wie Kompetenz in den unterschiedlichen Domänen modelliert wird und mit welchen Mitteln und Ansätzen diese Kompetenzmodelle empirisch erfasst werden. Diese Zwischenbilanz erstreckt sich über die gesamte Breite der Fachdidaktiken. Neben den gut ausgestatteten Didaktiken der Mathematik, der Sprachen und der Naturwissenschaften erhalten auch die Didaktiken der sogenannten kleinen Fächer eine Plattform für ihre einschlägige Forschung, um den interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Zudem bietet der Band Nachwuchsforscherinnen und -forschern ein Forum, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Diese Publikation stellt damit eine repräsentative Zwischenbilanz zum aktuellen Stand kompetenzorientierter Forschung in den verschiedenen Fachdidaktiken dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Strategie zur Validierung von Kompetenzstrukturmodellen
  3. Lesekompetenz – zur inhaltlichen und historisch veränderlichen Modellierung eines Hochwertbegriffs
  4. Kompetenzmodellierung im Kontext des Nationalen Bildungspanels (NEPS) am Beispiel der Rechtschreibkompetenz
  5. Fachdidaktisches Wissen von angehenden Englischlehrkräften
  6. Fachdidaktisches Können von Sportlehrpersonen – ein Kompetenzmodell
  7. Theologisches und religionsdidaktisches Wissen von Religionslehrpersonen. Rekonstruktion zweier Kompetenzdimensionen anhand qualitativer Interviewdaten
  8. Überfachliche Kompetenzen im Software Engineering. Modellierung, Förderung und Messung in der Hochschulausbildung
  9. Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen
  10. Qualitative Kompetenzforschung in der Fachdidaktik: Die Grounded Theory als Methodologie im Forschungsfeld naturwissenschaftlicher Kompetenzen
  11. Kognitive Aktivierung der Lernenden als (fach-)didaktisches Ziel. Was zeigt der Blick in den Unterricht?
  12. Epistemologische und kommunikative Aspekte von Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes aus zwei Fachperspektiven
  13. Dynamik und Situiertheit didaktischen Handelns. Über die motivationale Orientierung von Biologielehrkräften gegenüber bio- und umweltethischen Fragen
  14. Was lernen Studierende in der Systematischen Theologie? Kompetenzdiagnostik in der Religionslehrerbildung
  15. Modellierung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung
  16. Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes (AkaTex). Kompetenzmodellierung und erste Ergebnisse der Kompetenzerfassung
  17. Kommas beim Lesen verarbeiten können – eine vernachlässigte Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit
  18. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt6
Strategie zur Validierung von Kompetenzstrukturmodellen9
1 Validität von Kompetenzstrukturmodellen9
1.1 Validität als Qualitätsmerkmal9
1.2 Überlegungen zu einem strategischen Vorgehen zur Validierung von Kompetenzstrukturmodellen12
2 Literarisches und expositorisches Textverstehen – Validierung des Kompetenzstrukturmodells14
2.1 Stufe I: Strukturelle Validierung15
2.2 Stufe II: Spezifische Validierung17
2.3 Stufe III: Nomologische Validierung20
3 Schlussbetrachtung22
Literatur24
Lesekompetenz – zur inhaltlichen und historisch veränderlichen Modellierung eines Hochwertbegriffs27
1 Ein prominentes und sich inhaltlich wandelndes theoretisches Konstrukt: Lesekompetenz27
2 „Lesekompetenz“ – ein Terminus, fünf Modellierungen28
2.1 Modellierungen von Lesekompetenz in der Psychologie28
2.2 Lesesozialisatorische und -didaktische Modellierungen30
2.3 Erstes Zwischenfazit: Enge und weite Modellierungen und ihre Folgen für den Lesekompetenzbegriff und die Erforschung von Lesekompetenz31
3 „Lesen“ – ein historisch höchst wandelbarer Begriff32
3.1 Sechs variable Verständnisse des Lesens seit dem Jahr 195033
3.2 Zweites Zwischenfazit: „Lesen“ – historisch veränderliche Begriffsbestimmungen zwischen Differenzen und Synthesebemühungen35
4 Fazit36
Literatur38
Kompetenzmodellierung im Kontext des Nationalen Bildungspanels (NEPS) am Beispiel der Rechtschreibkompetenz40
1 Das Nationale Bildungspanel NEPS40
2 Die Rechtschreibkompetenz41
2.1 Kompetenzmodellierung der Rechtschreibung: theoretisch und empirisch41
2.2 Der Sprachsystematische Rechtschreibtest in der NEPS-Studie44
2.3 Das Konstrukt Rechtschreib-Engagement46
3 Ausgewählte Studienergebnisse47
3.1 Rechtschreibkompetenz nach Teilkompetenzen (Klassenstufe 8)48
3.2 Kompetenzmodellierung51
3.3 Einflussfaktoren54
4 Fazit55
Literatur56
Fachdidaktisches Wissen von angehenden Englischlehrkräften58
1 Konzeptualisierung des fachdidaktischen Wissens59
2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe62
3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung64
3.1 Gesamtscore-Skalierung65
3.2 Faktorenanalytische Prüfung der Konstruktannahmen65
3.3 Lösungshäufigkeiten66
3.4 Zweidimensionales Conquest-Modell68
4 Diskussion und Forschungsdesiderata70
Literatur71
Fachdidaktisches Können von Sportlehrpersonen – ein Kompetenzmodell75
1 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen75
2 Standards und Kompetenzen77
3 Content Standards81
4 Vom Kompetenzmodell zum Forschungsinstrument83
5 Performance standards und Kompetenzniveaus an einem konkreten Beispiel84
6 Fazit und Ausblick86
Literatur88
Theologisches und religionsdidaktisches Wissen von Religionslehrpersonen. Rekonstruktion zweier Kompetenzdimensionen anhand qualitativer Interviewdaten90
1 Professionelle Kompetenzen von Religionslehrpersonen90
2 Professionswissen im bildungswissenschaftlichen Kompetenzdiskurs91
2.1 Wissensdomänen – content knowledge und pedagogical content knowledge92
2.2 Wissensformen – propositional, case und strategic knowledge93
2.3 Heuristisches Modell der vorliegenden Studie94
3 Design, Sample und Methode der vorliegenden Studie95
3.1 Forschungsdesign96
3.2 Sample96
3.3 Datenanalyse97
4 Empirischer Befund98
4.1 Lehrperson A98
4.2 Lehrperson B99
4.3 Lehrperson C100
4.4 Vergleich der Lehrpersonen101
5 Diskussion102
Literatur103
Überfachliche Kompetenzen im Software Engineering. Modellierung, Förderung und Messung in der Hochschulausbildung106
1 Begriffe und Einordnung106
1.1 Software Engineering106
1.2 Software Engineering im Unterricht der Hochschulen107
1.3 Vorhandene Konzepte109
2 Software Engineering Body of Skills (SWEBOS)110
2.1 Kompetenzmodell und Fragestellungen110
2.2 Methodische Vorgehensweise113
2.3 Darstellungsform116
3 Erste Ergebnisse117
4 Einbettung in Forschungskontext und nächste Schritte119
Literatur121
Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen124
1 Einleitung: Von Schweinen und Studiengängen124
2 Grundannahmen der IRT126
3 Kompetenzstrukturmodelle129
3.1 Gesamtkonstrukt129
3.2 Kognitive Fähigkeiten132
3.3 Motivationale Aspekte135
3.4 Weitere relevante Teilkompetenzen138
4 Kompetenzniveaumodelle139
4.1 Induktive Herangehensweisen140
4.2 Deduktive Herangehensweisen140
5 Kompetenzentwicklungsmodelle140
6 Validierungszusammenhänge144
7 Schlussbemerkung146
Literatur146
Qualitative Kompetenzforschung in der Fachdidaktik: Die Grounded Theory als Methodologie im Forschungsfeld naturwissenschaftlicher Kompetenzen155
1 Qualitative Lehr-Lernforschung in der Biologiedidaktik156
1.1 Qualitativ ausgerichtete Untersuchungen zum Kompetenzbereich Bewertung156
1.2 Weitere qualitativ ausgerichtete Studien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung158
2 Die Grounded Theory: Methodologie und Forschungsstil158
3 Umsetzung der Grounded Theory am Beispiel einer biologiedidaktischen Untersuchung159
3.1 Relevanz und Ziele der Untersuchung159
3.2 Qualitative Interviews als Erhebungsmethode160
3.3 Datenerhebungen160
3.4 Sampling160
3.5 Datenanalyse in der Grounded Theory161
3.5.1 Offenes Kodieren162
3.5.2 Axiales Kodieren163
3.5.3 Selektives Kodieren164
3.5.4 Memoing165
4. Fazit165
Literatur166
Kognitive Aktivierung der Lernenden als (fach-)didaktisches Ziel. Was zeigt der Blick in den Unterricht?169
1 Kognitive Aktivierung169
2 Untersuchung der kognitiven Strukturierung des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Lernenden172
2.1 Fragestellungen172
2.2 Methodisches Vorgehen und Datenaufbereitung173
2.2.1 Versuchspersonen, Unterrichtsfächer und Messzeitpunkte174
2.2.2 Analyse der Sichtstruktur des Unterrichtsbeginns (1a)175
2.2.3 Beurteilung der Qualität des Unterrichtsgesprächs (2a)175
3 Ergebnisse176
3.1 Sichtstruktur des Unterrichtsbeginns (1a)176
3.2 Qualität des Unterrichtsgesprächs (2b)178
4 Diskussion179
4.1 Sichtstruktur des Unterrichtsbeginns (1a)179
4.2 Qualität des Unterrichtsgesprächs (2b)183
4.3 Abschließendes Fazit183
Literatur185
Epistemologische und kommunikative Aspekte von Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes aus zwei Fachperspektiven189
1 Theoretische Annahmen189
1.1 Lernaufgaben und didaktische Klassifikationen zur Analyse von Aufgaben190
1.2 Domänenspezifische Modellierung193
2 Fragestellungen und Studiendesigns196
2.1 Studiendesigns196
2.1.1 Videografiebasierter Pilot196
2.1.2 Studie zur schriftlichen Aufgabenlösung und Fragebogen197
3 Ergebnisse197
3.1 Ergebnisse videografiebasierter Pilot197
3.2 Ergebnisse schriftliche Aufgabenlösung198
4 Diskussion198
Literatur200
Dynamik und Situiertheit didaktischen Handelns. Über die motivationale Orientierung von Biologielehrkräften gegenüber bio- und umweltethischen Fragen205
1 Einleitung205
2 Die Förderung ethischer Bewertungskompetenz als Herausforderung für naturwissenschaftlich sozialisierte Fachlehrkräfte206
3 „Der intuitive Lehrplan“: Professionelles Handeln aus sozialpsychologischer Sicht209
4 Spannungen und Widersprüche durch qualitative Zugänge aufdecken: Die hohe Bedeutung ethischer Fragen und ihre gleichzeitige Marginalisierung211
5 Subjektorientierung und Selbstreflexion als Elemente einer kompetenzorientierten Lehrerbildung214
Literatur215
Was lernen Studierende in der Systematischen Theologie? Kompetenzdiagnostik in der Religionslehrerbildung218
1 Verortung des Forschungsprojektes in der (Religions-)Lehrerbildung218
2 Ableitung Learning-Outcome219
3 Forschungsdesign221
3.1 Kompetenzdiagnostische Modellierung des Learning-Outcome221
3.2 Ausdifferenzierung Niveaustufenmodell222
3.3 Itembildung und Lehr-/Lernsetting als Forschungsort224
4 Auswertung der kompetenzdiagnostischen Daten225
5 Chancen und Grenzen des Forschungsprojektes229
Literatur231
Modellierung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung233
1 Forschungskontext zu Kompetenzen zur Unterrichtsplanung233
1.1 Unterrichtsplanung233
1.2 Kompetenzen zur Unterrichtsplanung234
1.3 Modellierung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung236
2 Kompetenzen für den Unterricht mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung237
2.1 Individuelle Förderung237
2.2 Inklusiver Unterricht238
2.3 Hochbegabtenförderung239
2.4 Fazit: Kompetenz der ‚individuellen Förderung‘ als zentrale Kompetenz von Lehrkräften240
3 Befunde aus einer Studie zur Kompetenzforschung241
4 Ausblick243
Literatur244
Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes (AkaTex). Kompetenzmodellierung und erste Ergebnisse der Kompetenzerfassung246
1 Einführung: Wissenschaft als diskursive Praxis – Modellierung und Erfassung akademischer Textkompetenzen246
2 Akademische Textkompetenzen – Modellierung248
3 Akademische Textkompetenzen – Erfassung252
4 Erste empirische Ergebnisse und ihre Interpretation256
5 Relevanz der Ergebnisse und Ausblick259
Literatur260
Kommas beim Lesen verarbeiten können – eine vernachlässigte Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit263
1 Warum die Fähigkeit zur Kommarezeption von der Lesedidaktik nicht wahrgenommen wird – und warum es wichtig ist, dass sich das ändert263
2 Was ist rezeptive Kommakompetenz und wie lässt sie sich messen?265
3 Die Methode der Untersuchung: RIKo266
3.1 Konzeption von RIKo (Rezeptive InterpunktionsKompetenz)266
3.2 Stichprobe und Analyseformat270
4 Empirische Befunde270
4.1 Bestehen strukturelle Verarbeitungspräferenzen bzw. Schwierigkeitshierarchien?270
4.2 Zeigen sich Effekte hinsichtlich kommainduzierter grammatischer versus kommainduzierter inhaltlicher Störungen?271
4.3 Begünstigt ein kontrastives Aufgabenformat eine erfolgreiche Kommarezeption?274
4.4 Unterscheiden sich gute und schwache Leser in ihrem Korrekturverhalten?275
5 Fazit, Forschungslücken und mögliche Konsequenzen (nicht nur) für die Lesedidaktik277
Literatur278
Erste Schritte zur Kompetenzmessung von Lateinlehrkräften281
1. 2000 Jahre Unterricht281
2. Der theoretische Hintergrund von FALKO282
3. Die Implementierung und Adaption im Fachbereich Latein283
4. Die Messung des Professionswissens286
4.1 Ein Erhebungsinstrument in statu nascendi286
4.2 Zur Bewertung der Lösungen288
5. Ein Einblick in die Ergebnisse erster Pilotierungen288
6. docendi artifices290
Literatur291
Autorinnen und Autoren294

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...