Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Table of Contents | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Problemstellung | 23 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Themenbereichs | 27 |
1.3 Gang der Untersuchung | 31 |
2 Grundlegung | 35 |
2.1 Charakteristika des Energiemarktes unter besonderer Berücksichtigung von Elektrizität | 35 |
2.1.1 Hintergründe der Liberalisierung | 35 |
2.1.2 Struktur des Marktes für Strom | 38 |
2.1.3 Besonderheiten des Produktes Strom | 42 |
2.1.4 Zentrale Entwicklungen in der Energiewirtschaft | 44 |
2.2 Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing | 50 |
2.2.1 Grundlegende Kennzeichnung | 50 |
2.2.2 Organisationales Beschaffungsverhalten | 53 |
2.2.2.1 Buying Center | 53 |
2.2.2.2 Beschaffungssituation | 58 |
2.3 Marke und Markenmanagement in der Energiewirtschaft | 62 |
2.3.1 Begriffsbestimmung | 62 |
2.3.2 Funktionen von Marken auf dem Energiemarkt | 64 |
2.3.3 Markenwert als Erfolgsgröße von Strommarken | 67 |
2.3.4 Markenkompetenz | 69 |
2.3.4.1 Übertragbarkeit des Kompetenzbegriffs im Ressource-based View auf die Kompetenz einer Marke | 69 |
2.3.4.2 Stand der Forschung zur Kompetenz einer Marke in der Marketing- Literatur und Begriffsdefinition | 76 |
2.3.4.3 Entwurf eines Markenkompetenzkonzepts | 80 |
2.3.4.4 Markenkompetenz-Aufbau von EVU | 82 |
2.3.5 Zwischenfazit | 85 |
2.4 Markenkooperationen | 87 |
2.4.1 Begriffsverständnis und Bedeutung im Markenmanagement | 87 |
2.4.1.1 Festlegung des Begriffs der Markenkooperation | 87 |
2.4.1.2 Strategieoption des Markenmanagement von EVU | 94 |
2.4.2 Wirkungszusammenhänge und Ziele von Markenkooperationen | 95 |
2.4.3 Ausprägungsformen von Markenkooperationen | 103 |
2.4.3.1 Kurzfristige/kommunikationsorientierte Ansätze | 103 |
Cooperative Advertising/Advertising Alliance | 104 |
Co-Promotion | 104 |
Endorsementwerbung/Empfehlungsmarketing | 105 |
Testimonial-Werbung | 105 |
Sponsoring | 105 |
Bundling/Brand Bundling | 106 |
2.4.3.2 Konzepte mit Schwerpunkt der Wahrnehmungswirkung gemeinsam markierter Leistungen | 106 |
Co-Branding | 107 |
Ingredient Branding | 109 |
Gütezeichen | 110 |
Herkunftsbezeichnung/Country-of-Origin | 111 |
Markentransfer/Imagetransfer/Brand Leverage/Brand Extension | 111 |
2.4.3.3 Konzepte mit Strategischem Fokus | 112 |
Markenallianz | 112 |
Co-Marketing Alliance | 113 |
Markenlizenzen und –nutzungsrechte | 114 |
Interne Markenkombinationen | 114 |
2.4.3.4 Zusammenfassung | 115 |
2.4.4 Erkenntnistand der Markenkooperationsforschung | 116 |
2.4.4.1 Überblick und Bewertung zentraler empirischer Forschungsarbeiten | 116 |
2.4.4.2 Synopse wesentlicher Einflussfaktoren von Markenkooperationen | 121 |
2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Vorgehensweise | 123 |
3 Erklärung von Wirkungszusammenhängen kompetenzorientierter Markenkooperationen von EVU im B2B-Bereich und Entwicklung eines Modells | 125 |
3.1 Darstellung des allgemeinen Bezugrahmens | 125 |
3.2 Gesamterfolg einer Markenkooperation auf Basis von Wirkungseffekten | 126 |
3.2.1 Wissensstrukturen als theoretische Grundlage | 126 |
3.2.2 Kooperation und Einzelmarken als Erfolgsebenen einer kompetenzorientierten Markenkooperation | 130 |
3.3 Determinanten kompetenzorientierter Markenkooperationen im B2B Bereich | 133 |
3.3.1 Charakteristika der Kooperationspartner | 133 |
3.3.2 Fit-Beurteilungen auf Marken- und Produktebene | 136 |
3.3.2.1 Ansatzpunkte eines Marken-Fit | 137 |
3.3.2.2 Bedingungen eines Produkt-Fit | 140 |
3.3.2.3 Fit-Beurteilungen und die Bewertung von Markenkooperationen | 143 |
3.3.2.4 Gruppenspezifische Charakteristika: Buying Center | 146 |
3.3.2.4.1 Größe des Buying Centers | 146 |
3.3.2.4.2 Rolle und Funktionsbereich | 148 |
3.3.2.5 Personenspezifische Einflussfaktoren | 153 |
3.3.2.5.1 Involvement | 153 |
3.3.2.5.2 Wahrgenommenes Risiko | 158 |
3.3.3 Externe Einflüsse | 165 |
3.3.3.1 Negative Informationen | 165 |
3.3.3.2 Wertewandel | 170 |
3.4 Zusammenfassung | 172 |
4 Empirische Untersuchung von kompetenzorientierten Markenkooperationen von Energieversorgern im B2B-Bereich | 173 |
4.1 Formulierung zentraler Hypothesen und des Forschungsmodells | 173 |
4.1.1 Merkmale der konstituierenden Marken | 173 |
4.1.2 Marken- und Produktfit | 175 |
4.1.3 Einzelerfolg durch Spill-Over-Effekte | 176 |
4.1.4 Personenmerkmale von B2B-Kunden | 177 |
Involvement | 177 |
Wahrgenommenes Risiko | 178 |
4.1.5 Integration der Hypothesen in ein Gesamtmodell | 179 |
4.2 Ziele der Untersuchung | 181 |
4.3 Datenerhebung und Datengrundlage | 182 |
4.4 Vorgehensweise der statistischen Auswertung und Gütekriterien | 190 |
4.5 Darstellung und Operationalisierung der Konstrukte | 196 |
4.5.1 Operationalisierung der Merkmale der konstituierenden Marken | 196 |
4.5.1.1 Allgemeine Beurteilung der Strommarke | 196 |
4.5.1.2 Wahrnehmung und Bedeutung von Markenkompetenzen | 197 |
Wahrgenommene Markenkompetenz | 199 |
Bedeutung der Markenkompetenz | 200 |
4.5.1.3 Allgemeine Beurteilung der Kooperationspartner | 202 |
4.5.2 Operationalisierung des Marken- und Produktfit | 203 |
4.5.3 Operationalisierung der Erfolgsgrößen | 203 |
4.5.3.1 Erfolg der Markenkooperation | 203 |
4.5.3.2 Einzelerfolg der Strommarke durch Spill-Over-Effekte | 206 |
Verbesserungspotential der Kompetenzen eines EVU | 206 |
Verbesserungspotential markenwertspezifischer Ziele | 206 |
4.5.4 Operationalisierung der Personenvariablen | 210 |
Involvement | 210 |
Wahrgenommenes Risiko | 210 |
4.5.5 Gliederung des Forschungsmodells in Kooperations- und Kompetenzmodelle auf Basis der Ergebnisse der Operationalisierung | 211 |
4.6 Überprüfung der Güte der Modelle | 212 |
4.7 Hypothesenprüfung | 215 |
4.7.1 Merkmale der konstituierenden Marken | 215 |
4.7.1.1 Allgemeine Beurteilung der Marken und Beurteilung einer Markenkooperation | 215 |
4.7.1.2 Einfluss der wahrgenommenen Kompetenzen eines EVU | 221 |
4.7.1.3 Gesamteffekt der wahrgenommenen Kompetenz eines EVU | 225 |
4.7.2 Marken- und Produkt-Fit und Bewertung von Markenkooperationen | 230 |
4.7.3 Einzelerfolg der Strommarke | 235 |
4.7.4 Analyse des Einfluss von Charakteristika der B2B-Kunden | 241 |
Involvement und Bewertung von Markenkooperationen | 242 |
Wahrgenommenes Risiko und Bewertung von Markenkooperationen | 243 |
4.7.5 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung | 244 |
4.8 Markenkompetenzanalyse | 245 |
4.8.1 Leitfragen der Untersuchung und Vorgehensweise | 245 |
4.8.2 Auswertungsergebnisse | 247 |
4.8.2.1 Bewertung der Kompetenzwahrnehmung und –Bedeutung durch B2BKunden | 247 |
4.8.2.2 Kompetenzprofile von Energieversorgern | 253 |
4.8.2.3 Kompetenzverbesserungen durch Markenkooperationen | 256 |
4.8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Markenkompetenzanalyse | 260 |
5 Gestaltungsperspektiven von Markenkooperationen im Kontext eines integrierten Markenkompetenzmanagement von EVU | 262 |
5.1 Entwicklung eines Gesamtkonzepts für das Management von Markenko operationen | 262 |
5.2 Ansatzpunkte eines normativen Management kooperativer Markeninszenierung | 264 |
5.3 Zentrale Gestaltungsansätze der strategischen Kooperationsplanung | 267 |
5.3.1 Strategische Markenkompetenzanalyse | 268 |
5.3.2 Defining the Cooperation-System zur globalen Zielkonzeption | 275 |
Zielgruppe | 277 |
Märkte | 280 |
5.3.3 Kooperationsspezifische Zielbestimmung | 281 |
5.3.4 Partnerselektion | 283 |
5.3.5 Zusammenfassung strategischer Erfolgsfaktoren von Markenkooperationen | 288 |
5.4 Kommunikationspolitische Umsetzung von Markenkooperationen | 292 |
6 Fazit und Ausblick | 294 |
6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse | 294 |
6.2 Anregungen für zukünftige Forschung | 299 |
Anhang | 303 |
Anhang 1: Deckblatt des Fragebogens | 304 |
Anhang 2: Anschreiben | 305 |
Anhang 3: verwendete Fragebogen | 306 |
I: Hintergründe der Entscheidung für einen Stromlieferanten | 306 |
II: Ihre Wahrnehmung von Fähigkeiten Ihres Stromlieferanten | 307 |
III: Ihre Meinung zu Kooperationen Ihres Stromlieferanten | 309 |
IV: Allgemeine Angaben | 312 |
Literaturverzeichnis | 313 |