Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Die Relevanz des Branchenund Unternehmensrufs | 22 |
1.2 Forschungsfragen und Eingrenzung der Untersuchung | 27 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Definition, Entstehung und Wirkung der Rufkonstrukte | 34 |
2.1 Der Ruf von Unternehmen | 34 |
2.1.1 Definition von Unternehmensruf | 34 |
2.1.2 Corporate Image, Corporate Identity und Corporate Brand – Abgrenzung der Corporate Reputation von verwandten Konstrukten | 38 |
2.1.3 Identifikation von ökonomischen und vorökonomischen Treibern des Unternehmensrufs | 41 |
2.1.4 Branchenmerkmale als indirekte Treiber des Unternehmensrufs | 46 |
2.2 Der Ruf von Branchen | 49 |
2.2.1 Definition und Klassifikation von Branchen | 49 |
2.2.2 Identifikation der Branche als Rufträger | 51 |
2.2.3 Definition von Branchenruf | 53 |
2.3 Die Rolle der Stakeholder bei der Rufbildung | 55 |
2.3.1 Grundlegende Stakeholderansätze zur Erklärung der Rufbildung | 58 |
2.3.2 Spezifische Stakeholderaspekte im Kontext von Reputation | 60 |
2.4 Der Zusammenhang zwischen Ruf und unternehmerischen Zielgrößen | 62 |
2.4.1 Strategische Zielgrößen einer Unternehmung und Auswirkungen des Rufs | 62 |
2.4.2 Das Wirkungsgefüge von Ruf und unternehmerischen Zielgrößen | 66 |
3 Die Messung der Rufkonstrukte | 70 |
3.1 Generelle Aspekte und Determinanten der Rufmessung | 70 |
3.2 Verschiedene Ansätze zur Messung des Unternehmensrufs | 75 |
3.2.1 AMERICA’S MOST ADMIRED COMPANIES des FORTUNE Magazin | 75 |
3.2.2 Die Imageprofile des MANAGER-MAGAZINs | 77 |
3.2.3 Der GLOBAL REPTRAKTM PULSE des REPUTATION INSTITUTE | 78 |
3.2.4 Der Unternehmensruf nach HELM (2007a) | 80 |
3.2.4.1 Charakteristika und Indikatoren des Messmodells | 80 |
3.2.4.2 Kritische Würdigung des Messansatzes | 83 |
3.3 Der Stand zur Messung des Branchenrufs | 84 |
3.3.1 Industrieökonomische Aspekte zur Messung des Branchenrufs | 85 |
3.3.2 FOMBRUNs (1996) ‚reputational capital’ von Branchen | 86 |
3.3.3 Messansätze für das Branchenimage | 87 |
3.4 Fazit zur Messung des Branchenund Unternehmensrufs | 89 |
4 Wechselwirkungen zwischen Branchenund Unternehmensruf | 90 |
4.1 Der Einfluss des Branchenrufs auf den Ruf einer Unternehmung | 91 |
4.1.1 Wirkungen des Branchenrufs auf ein nicht-diversifiziertes Unternehmen | 91 |
4.1.2 Wirkungen des Branchenrufs auf ein diversifiziertes Unternehmen | 97 |
4.2 Der Einfluss des Unternehmensrufs auf den Ruf einer Branche | 103 |
4.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf den Branchenruf durch ein einzelnes Unternehmen | 103 |
4.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf den Branchenruf durch eine Gruppe von Unternehmen | 110 |
4.3 Das Wirkungsgefüge von Branchenund Unternehmensruf | 113 |
4.3.1 Erklärungsansätze für die Wirkungsrichtungen der Wechselbeziehung | 113 |
4.3.2 Erklärungsansätze zur Wahrscheinlichkeit, Stärke und Relationen der Wechselbeziehungen | 116 |
4.4 Erste empirische Erkenntnisse zur Wechselbeziehung zwischen dem Branchenund Unternehmensruf | 122 |
4.4.1 Herleitung und Darstellung der Fragestellung zur Wechselbeziehung | 122 |
4.4.2 Ausgestaltung der empirischen Untersuchung zur konzeptionellen Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen den Reputationen | 124 |
4.4.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse zur direkten Abfrage der Wechselbeziehung | 129 |
5 Konzeptionelle Betrachtung der Branchenund Unternehmensreputation | 136 |
5.1 Neue Institutionenökonomik als Bezugsrahmen | 136 |
5.1.1 Die Principal-Agent-Theorie | 136 |
5.1.1.1 Darstellung der Principal-Agent-Problematik | 136 |
5.1.1.2 Reputation als impliziter Mechanismus in der Principal-Agent-Theorie | 138 |
5.1.2 Die Informationsökonomie als Teilbereich der NeuenInstitutionenökonomik | 140 |
5.1.2.1 Unsicherheit über die Qualität von Gütern | 141 |
5.1.2.2 Abbau von Qualitätsunsicherheit durch Reputation | 144 |
5.2 Neue Industrieökonomik als Bezugsrahmen | 149 |
5.2.1 Reputation als Ressource | 149 |
5.2.2 Der Branchenruf als Common-Pool-Ressource | 152 |
5.2.3 Reputation als Eintrittsbarriere in eine Branche | 154 |
5.2.4 Reputation als Mobilitätsbarriere zwischen Strategischen Gruppen in einer Branche | 157 |
5.3 Fazit zur konzeptionellen Betrachtung | 161 |
6 Die Handlungsrelevanz des Branchenrufs am Beispiel von potentiellen Bewerbern | 164 |
6.1 Die Branche und potentielle Bewerber | 164 |
6.1.1 Bedeutung von potentiellen Bewerbern als Stakeholder | 164 |
6.1.2 Identifikation der Branche im Kontext der Arbeitgebersuche | 167 |
6.2 Determinanten der Entscheidungsfindung von Bewerbern | 170 |
6.2.1 Rolle und Bedeutung des Branchenrufs bei der Bewerbungsentscheidung | 170 |
6.2.2 Rolle und Bedeutung des Unternehmensrufs bei der Bewerbungsentscheidung | 177 |
6.2.3 Rolle und Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität bei der Bewerbungsentscheidung | 180 |
6.3 Determinanten der Informationsverarbeitung bei Bewerbern | 182 |
6.3.1 Involvement bei der Arbeitsplatzsuche | 182 |
6.3.2 Wissen über Branche und Unternehmen | 187 |
6.4 Zusammenfassung der Hypothesen | 190 |
7 Empirische Untersuchung zur Handlungsrelevanz des Branchenrufs bei potentiellen Bewerbern | 192 |
7.1 Spezifikation des Strukturgleichungsmodells | 192 |
7.1.1 Das Grundmodell | 193 |
7.1.2 Das erweiterte Modell | 194 |
7.2 Grundlagen der empirischen Untersuchung | 194 |
7.2.1 Untersuchungssubjekte und Untersuchungsgegenstände | 195 |
7.2.1.1 Potentielle Bewerber als Untersuchungssubjekte | 195 |
7.2.1.2 Festlegung der in der Untersuchung betrachteten Branchen | 196 |
7.2.1.3 Festlegung der in der Untersuchung betrachteten Unternehmen | 199 |
7.2.1.4 Zusammenfassung und Wahl des Befragungsdesigns | 200 |
7.2.2 Online-Befragung als Erhebungsmethode und Ablauf der Untersuchung | 202 |
7.2.3 Rekrutierung der Teilnehmerstichprobe und Antwortverhalten | 205 |
7.2.4 Soziodemographische Daten der Stichprobe und Analyse der Datengrundlage | 209 |
7.3 Die Operationalisierung von theoretischen Konstrukten | 211 |
7.3.1 Die Entwicklung eines Messansatzes | 212 |
7.3.2 Die epistemische Beziehung von latenten Variablen | 213 |
7.3.2.1 Formative und Reflektive Beziehung | 213 |
7.3.2.2 Zur Wahl der epistemischen Beziehung | 216 |
7.4 Die Messansätze der empirischen Untersuchung | 219 |
7.4.1 Der Ansatz zur Messung des Branchenrufs | 219 |
7.4.1.1 Definition des Konstrukts | 219 |
7.4.1.2 Itemgenerierung und Vorstudien | 220 |
7.4.1.3 Das Messmodell für Branchenreputation | 223 |
7.4.1.4 Abgrenzung des Branchenrufs vom Unternehmensruf und inhaltliche Besonderheiten | 229 |
7.4.2 Der Ansatz zur Messung des Unternehmensrufs nach HELM (2007a) | 231 |
7.4.3 Der Ansatz zur Messung der Bewerbungsabsicht | 232 |
7.4.4 Der Ansatz zur Messung der Arbeitgeberattraktivität Branche/Unternehmen | 234 |
7.4.5 Determinanten der Einflussstärke | 238 |
7.4.5.1 Die Messung von Involvement | 238 |
7.4.5.2 Die Messung von Wissen | 239 |
7.4.6 Die Skala zur Beurteilung der Items | 241 |
7.5 Güteprüfung des Strukturgleichungsmodells mit dem Partial-LeastSquares(PLS)-Verfahren | 242 |
7.5.1 PLS im Vergleich zur Kovarianzstrukturanalyse | 243 |
7.5.2 Grundlegende Richtlinien der Güteprüfung | 245 |
7.5.3 Gütekriterien und Güteprüfung auf Messmodellebene | 247 |
7.5.3.1 Die formativen Konstrukte | 247 |
7.5.3.2 Die reflektiven Konstrukte | 255 |
7.5.4 Gütekriterien und Güteprüfung auf Strukturmodellebene | 258 |
7.5.5 Gütekriterien und Güteprüfung der zentralen mediierenden Effekte | 262 |
7.5.6 Gütekriterien und Güteprüfung der moderierenden Effekte des erweiterten Modells | 265 |
7.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung | 270 |
7.6.1 Die grundlegenden Ergebnisse der Untersuchung | 270 |
7.6.2 Kritische Würdigung der Untersuchung | 276 |
8 Implikationen für das Reputationsmanagement und weitere empirische Forschung | 282 |
8.1 Implikationen für das Reputationsmanagement von Branchen | 282 |
8.1.1 Grundsätzliche Strategien für das Management der Branchenreputation | 282 |
8.1.2 Branchenstrategien für den Wettbewerb auf dem Bewerbermarkt | 286 |
8.2 Implikationen für das Reputationsmanagement bei Unternehmen | 288 |
8.2.1 Grundsätzliche Strategien für das Management der Unternehmensreputation | 288 |
8.2.2 Unternehmensstrategien für den Wettbewerb auf dem Bewerbermarkt | 289 |
8.3 Ansätze für weiterführende empirische Untersuchungen | 291 |
8.4 Abschließendes Fazit | 293 |
Anhangsverzeichnis | 298 |
Anhang I: Fragebogen zur Wechselbeziehung | 298 |
Anhang II: Fragebogen zur Bewerberbefragung | 302 |
Anhang III: Der Indikatorenpool zum Branchenruf | 309 |
Literaturverzeichnis | 310 |