Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Gleichungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Teil I | 21 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Betrachtungsgegenstand | 21 |
1.2 Ausgangssituation und Problemstellung | 22 |
1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage | 31 |
1.4 Verortung und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs | 35 |
2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise | 37 |
Teil II | 39 |
1 Wissenschaftstheoretische, -methodische und -programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen | 39 |
1.1 Begründung der Forschungskonzeption und -prioritäten | 39 |
1.2 Spezifikation der wissenschaftsdisziplinären Position und Theorie- Praxis- Verhältnis | 45 |
1.3 Explizierung und Begründung der Basisannahmen | 51 |
1.4 Explizierung des Wissenschaftsziels | 57 |
1.5 Verortung von Modellen und Simulationen als Forschungsmethoden | 61 |
1.6 Beobachter- versus Teilnehmerperspektive | 64 |
2 Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität | 67 |
2.1 Methodische Vorbemerkungen | 67 |
2.2 Formalwissenschaftliche Ursprünge | 71 |
2.3 Realwissenschaftliche Ursprünge | 71 |
2.3.1 Naturwissenschaften | 71 |
2.3.2 Sozialwissenschaften | 74 |
2.4 Interdisziplinäre Ursprünge | 80 |
2.5 Disziplinübergreifende Ursprünge | 83 |
2.5.1 Kybernetik | 83 |
2.5.2 Systemtheorie | 86 |
2.5.3 Spieltheorie | 88 |
2.5.4 Chaostheorie | 89 |
2.5.5 Künstliches Leben und Künstliche Intelligenz | 90 |
3 Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität | 92 |
4 Arbeitsdefinition von Komplexität | 97 |
5 Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie | 99 |
6 Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft | 101 |
7 Zwischenfazit | 105 |
Teil III | 109 |
1 Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme | 109 |
1.1 Methodische Vorbemerkungen zur Explikation und zum Systembegriff | 109 |
1.2 Überlebenssicherung | 114 |
1.3 Dynamik | 115 |
1.4 Vielzahl und Varietät | 119 |
1.5 Pfadabhängigkeit | 120 |
1.6 Rückkopplungen | 122 |
1.7 Nichtlinearität | 124 |
1.8 Offenheit | 126 |
1.9 Begrenzte Rationalität | 130 |
1.10 Selbstorganisation | 132 |
1.11 Selbstreferenz | 135 |
1.12 Emergenz | 135 |
1.13 Autopoiese | 137 |
1.14 Zwischenfazit | 139 |
2 Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme | 139 |
2.1 Konzeptionelle Vorbemerkungen und Einordnung | 139 |
2.2 Komplexitätsverneinende-objektivistische Ansätze | 145 |
2.2.1 Organisationstheorien im Spannungsfeld von Regelhaftigkeit und Präzision | 145 |
2.2.2 Präskriptive entscheidungsorientierte Ansätze | 148 |
2.2.3 Neue Institutionenökonomische Theorien | 151 |
2.2.4 Situations- und interaktionstheoretische Ansätze | 153 |
2.3 Komplexitätsverneinende-subjektivistische Ansätze | 157 |
2.3.1 Resource-Dependence-Theorie | 157 |
2.3.2 Institutionalistische Ansätze | 161 |
2.3.3 Informationsverarbeitungsansatz | 165 |
2.3.4 Ressourcenorientierte Ansätze | 169 |
2.3.5 Verhaltensorientierte Ansätze | 172 |
2.4 Komplexitätsbejahende-objektivistische Ansätze | 174 |
2.4.1 Strukturationstheoretische Ansätze | 174 |
2.4.2 Gestaltansatz | 177 |
2.4.3 Systemtheoretische Ansätze | 181 |
2.4.4 Netzwerktheoretische Ansätze | 185 |
2.5 Komplexitätsbejahende-subjektivistische Ansätze | 187 |
2.5.1 Postmoderne Organisationstheorien | 187 |
2.5.2 Selbstorganisationsansatz | 190 |
2.5.3 Konstruktivistisch-interpretative Ansätze | 192 |
2.5.4 Evolutionstheoretische Ansätze | 197 |
2.5.5 Deskriptive entscheidungsorientierte Ansätze | 201 |
2.6 Zwischenfazit und Vorschau: Würdigung bestehender organisationstheoretischer Ansätze und Ansatzpunkte einer komplexitätsorientierten Organisationstheorie | 205 |
Teil IV | 217 |
1 Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation | 217 |
2 Modellierung | 218 |
2.1 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen | 218 |
2.2 Klassifizierung von Modellen | 220 |
2.3 Methodische Aspekte und Rahmenbedingungen der Modellierung | 225 |
2.4 Fazit: Modell und Modellierung in den Wirtschafts- und Sozialwissen- schaften | 233 |
3 Simulation | 234 |
3.1 Begriffliche Ausgangsbasis und Abgrenzung | 234 |
3.2 Bewertung ausgewählter Simulationsmethoden und -ansätze | 237 |
3.2.1 System Dynamics | 241 |
3.2.2 Mikrosimulation | 244 |
3.2.3 Ereignisbasierte Simulation | 248 |
3.2.4 Mehrebenensimulation | 251 |
3.2.5 Zelluläre Automaten | 253 |
3.3 Fazit: Simulation in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und zusammenfassende Beurteilung der betrachteten Methoden | 257 |
4 Agentenbasierte Simulation | 260 |
4.1 Begrifflich-terminologische und methodische Grundlagen | 260 |
4.1.1 Agent | 261 |
4.1.2 Regel | 267 |
4.1.3 Umwelt | 269 |
4.1.4 Interaktion | 271 |
4.2 Grundlagen zur Konzeption agentenbasierter Simulation | 272 |
4.3 Software | 277 |
4.4 Überprüfung der Eigenschaften komplexer Systeme | 280 |
4.5 Anwendungsbeispiele | 285 |
4.6 Kritische Würdigung der agentenbasierten Simulation | 294 |
5 Zwischenfazit | 298 |
Teil V | 301 |
1 Zusammenfassung und Ausblick | 301 |
1.1 Zentrale Ergebnisse und kritische Diskussion | 301 |
1.2 Implikationen für die weitere Forschung und Etablierung in der unternehmerischen Praxis | 307 |
Literaturverzeichnis | 311 |