Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Christoph Strohm: Konfessionelle Einflüsse auf das Werk reformierter Juristen – Fragestellungen, methodische Probleme, Hypothesen | 10 |
A. Fragestellungen | 10 |
B. Methodische Probleme | 16 |
C. Vier Hypothesen | 23 |
Isabelle Deflers: Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon | 42 |
A. Das Problem der Fortgeltung des kanonischen Rechts und der damit verbundene Streit um die Anerkennung der heimlichen Ehen (ca. 1530-1545: Concordia) | 44 |
I. Fortgeltung des kanonischen Rechts | 44 |
II. Streit um die Anerkennung der heimlichen Verlöbnisse | 48 |
III. Melanchthons Argumentation zugunsten der Anwendung des römischen Rechts | 51 |
B. Fazit | 54 |
Ralf Frassek: „Diese Meinung ist recht“ – Die Konstituierung eines evangelischen Eherechts in Kursachsen | 56 |
A. Einleitung | 56 |
B. Die Konstituierung einer evangelischen Ehegerichtsbarkeit | 57 |
I. Die Anfänge | 57 |
II. Die Etablierung der evangelischen Ehegerichtsbarkeit | 62 |
C. Die Rechtsprechungspraxis im Reformationsjahrhundert | 66 |
I. Heimliche Verlöbnisse | 66 |
II. Spezielle Eheprobleme | 71 |
D. Resümee | 75 |
Hans Hattenhauer: Was die Reformatoren vom Recht sangen | 78 |
A. | 78 |
B. | 79 |
C. | 82 |
D. | 85 |
E. | 88 |
F. | 92 |
G. | 95 |
Thomas Maissen: Souveräner Gesetzgeber und absolute Macht. Calvin, Bodin und die mittelalterliche Tradition | 100 |
Robert von Friedeburg: Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente in der frühen Neuzeit (1523-1668): Konfessionen, klassische Verfassungsvorbilder, Naturrecht, direkter Befehl Gottes‚ historische Rechte der Gemeinwesen | 124 |
A. Widerstandsrecht – Begriff und Formen | 129 |
B. Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente | 139 |
I. Vollmachten des Papstes | 139 |
II. Lutherische Drei-Stände-Lehre und Beauftragung der Magistrate durch Gott | 141 |
III. Bund des Gemeinwesens mit Gott | 146 |
IV. Viri Heroici | 152 |
V. Das historische Verfassungsrecht | 155 |
VI. Herrschaftsvertrag und Naturrecht | 161 |
VII. Klassische Topoi und Modelle des Verfassungslebens | 165 |
VIII. Selbstverteidigung und Notwehr | 171 |
C. Ausblick | 172 |
Dieter Wyduckel: Konfession und Jurisprudenz bei Althusius | 176 |
A. Althusius als Jurist und calvinischer Christ | 176 |
B. Althusius, die Schule von Salamanca und die Schule von Pont-à-Mousson | 179 |
I. Die Schule von Salamanca: Diego Covarruvias und Fernando Vazquez | 180 |
II. Die Schule von Pont-à-Mousson: Petrus Gregorius Tholosanus und William Barclay | 182 |
C. Die Politik des Althusius: Politische Theorie oder Politische Theologie | 191 |
D. Die Bedeutung der Methode für Althusius’ rechtliches und politisches Werk | 194 |
I. Die methodische Neubegründung von Recht und Politik im reformierten Protestantismus | 194 |
II. Althusius’ Ich-Bewusstsein und seine Rationalität | 200 |
E. Der politisch-soziale und religiöse Kontext des althusischen Wirkens im Rahmen der ‚Zweiten Reformation‘ | 202 |
I. Althusius’ Ambivalenz zwischen religiöser Minderheits- und Mehrheitsposition | 202 |
II. Augsburger Religionsfrieden und ‚Zweite Reformation’ | 204 |
F. Was bleibt? | 206 |
Katharina Odermatt: Konfessionelle Einflüsse auf das Berufs- und Amtsverständnis in Althusius’ „Politica“ | 208 |
A. Einleitung | 208 |
B. Die protestantische Ethik | 209 |
C. Die Symbiosis | 211 |
D. Die vier Grundvoraussetzungen | 212 |
I. Erlaubt, ehrenhaft und angemessen | 213 |
II. Begrenzt, kenntnisreich | 214 |
III. Den Ruhm Gottes, der Kirche und des Gemeinwesens mehrend | 215 |
IV. Treu und gewissenhaft | 216 |
E. Der Dekalog | 217 |
F. Der Beruf | 220 |
I. Abstufungen | 220 |
1. Functiones rusticae | 220 |
2. Functiones mechanicae | 220 |
3. Functio promercalis | 221 |
II. Berufserfüllung als Teil calvinistischer Sozialdisziplinierung | 223 |
G. Das Amt | 225 |
I. Allgemeine ethische Anforderungen | 225 |
II. Perspektivenwechsel | 228 |
H. Das persönliche Berufs- und Amtsverständnis des Althusius | 231 |
I. Fazit | 235 |
Diego Quaglioni: Judaism and religious toleration in Althusius. To Antonio Rotondò, in memoriam | 238 |
Christian Hattenhauer: Johannes Althusius, Petrus Ramus und die Systematisierung der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung | 248 |
A. Einleitung | 248 |
B. Petrus Ramus und der Einfluss seiner Lehre | 249 |
C. „Protestantische Scholastik“ | 254 |
D. Systemgedanke und Römisches Recht | 256 |
E. Die Systematisierung der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung durch Althusius | 258 |
F. Ergebnis | 269 |
Lucia Bianchin: Zensur und Reformierte Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit | 272 |
Massimo Meccarelli: Ein Rechtsformat für die Moderne: Lex und Iurisdictio in der spanischen Spätscholastik | 294 |
A. Einleitung | 294 |
B. Die juristischen Instrumente der Modernisierung | 301 |
I. Lex | 301 |
II. Iurisdictio | 308 |
1. Iurisdictio quid sit | 310 |
2. Qui possunt creare magistratus | 312 |
3. Die hierarchische Zusammensetzung | 314 |
C. Die Neudefinition der Autonomie des Rechts | 317 |
Mathias Schmoeckel: Die Sünde des Naturrechts aus römischkatholischer Sicht – Perspektiven einer protestantischen Rechtsquellenlehre | 322 |
A. Einleitung | 322 |
B. Entwicklung der protestantischen Naturrechtslehre des 16. Jahrhunderts | 326 |
C. Katholische Vorbehalte gegenüber den Naturrechtslehrern | 333 |
D. Das Problem der Erbsünde | 336 |
I. Protestantische Anschauungen | 336 |
II. Lehre des Tridentinums | 340 |
III. Verschmelzungsprozesse seit dem 17. Jahrhundert | 342 |
E. Die Sicht von Ignaz Schwarz S.J. | 347 |
I. Zur Person | 347 |
II. Die Sünden des Naturrechts | 348 |
1. Welcher Naturzustand? | 348 |
2. Bestimmung der Autoritäten | 350 |
3. Die Stellung der Kirche im Naturrecht | 353 |
F. Zusammenfassung | 354 |
Merio Scattola: Jakob Lampadius und die Auseinandersetzung um die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches | 374 |
A. Europäische Traditionen | 374 |
B. Die politischen Optionen | 376 |
C. Jakob Lampadius | 379 |
D. Zwei Argumentationsmuster | 386 |
E. Der juristische Weg des Lampadius | 391 |
Christoph Link: Herrschaftsbegründung und Kirchenhoheit bei Hugo Grotius | 356 |
A. Herrschaftsbegründung | 356 |
I. Naturrecht als Vernunftrecht | 357 |
1. Säkularisierung des Naturrechts? | 357 |
2. Der consensus omnium | 358 |
3. Die Entkonfessionalisierung des Naturrechts | 358 |
4. Naturrecht als verbindliche Rechtsethik | 359 |
II. Herrschaft aus Vertrag | 360 |
1. Naturstand und Sozialvertrag | 360 |
2. Der Herrschaftsvertrag | 361 |
3. Unbeschränktes und beschränktes imperium | 362 |
III. Natürliches und göttliches Recht als Herrschaftsschranken | 364 |
IV. Natürliche Freiheitsrechte und iura quaesita | 366 |
V. Das minimierte Widerstandsrecht | 367 |
B. Grund und Grenzen des imperium circa sacra | 368 |
I. Die niederländischen Religionswirren | 368 |
II. Die Kirche als Staatsanstalt | 370 |
1. Religion und Staat | 370 |
2. Die „actiones internae“ | 370 |
3. Das ministerium ecclesiasticum als Staats- und Kirchenamt | 371 |
4. Kirchliches Selbstordnungsrecht als regimen directivum | 371 |
5. Kirchenhoheit und ius divinum | 372 |
Heinrich de Wall: Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession – zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie | 402 |
A. Einleitung | 402 |
B. „Maiestas a Deo est“ – Bedeutung und Positionen | 404 |
I. Der Theokratiegedanke in Fürstenspiegeln des 16. und 17. Jahrhunderts | 405 |
II. Die Lehre von der doppelten Majestät | 407 |
III. Theokratie und „Protestantischer Aristotelismus“ | 409 |
IV. Theokratische Lehren in der lutherischen Orthodoxie in der Mitte des 17. Jahrhunderts | 411 |
V. Die systematische Herleitung des theokratischen Gedankens bei Johann Friedrich Horn | 414 |
VI. Theokratische Theorien außerhalb des Luthertums | 419 |
C. Der Zusammenhang zwischen theokratischer Herrschaftsbegründung und Luthertum | 422 |
Detlef Döring: Wirkungen des konfessionellen Denkens auf das juristische Werk Samuel von Pufendorfs | 424 |
Mitarbeiterverzeichnis | 440 |
Personenverzeichnis | 442 |