Sie sind hier
E-Book

Konstellationen des Antisemitismus

Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis

AutorGuido Follert, Mihri Özdogan, Wolfram Stender
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783531922348
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Antisemitismus erscheint heute in der unübersichtlichen Gestalt von Antisemitismen: Islamistischer Antisemitismus, antisemitischer Antizionismus von rechts, links und aus der Mitte, alte wie neue Varianten des sekundären Antisemitismus, Antisemitismus 'von unten'. Dies alles begegnet sich im lokalen Raum globalisierter Gesellschaftsverhältnisse und stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit vor große Herausforderungen. Der Band präsentiert Ergebnisse der neuesten Antisemitismusforschung und entwirft Grundlinien für eine antisemitismuskritische Kompetenz in der Sozialen Arbeit.

Dr. Wolfram Stender ist Professor für Soziologie an der Fakultät V, Abteilung Soziale Arbeit der Fachhochschule Hannover.
Guido Follert, M. A., ist Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Antisemitismusprojekt an der Fakultät V, Abteilung Soziale Arbeit der Fachhochschule Hannover.
Dr. Mihri Özdogan ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Leibniz Universität Hannover und an der Fakultät V der Fachhochschule Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Konstellationen des Antisemitismus Zur Einleitung8
1 Antisemitismus nach Auschwitz9
2 Sekundärer Antisemitismus11
3 Gerüchte über die Juden – Antisemitismen im Alltag globalisierter Gesellschaftsverhältnisse20
4 Die antisemitischen „Anderen“ – neue Konstellationen des sekundären Antisemitismus26
5 Antisemitismus ‚von unten’27
6 Die Gegenwart des Antisemitismus: Theoretische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen30
7 Der Antisemitismus der Gegenwart: Empirische Forschung und sozialpädagogische Praxis34
Teil I Die Gegenwart des Antisemitismus: Theoretische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen40
Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie41
Die Konstruktion des antisemitischen Feindobjekts durch Projektion und projektive Identifizierung42
Über die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Antisemitismus47
Die normalisierende Funktion eines kollektiven Wahns57
Literatur66
Die Semantik des Antisemitismus und die Struktur der Gesellschaft69
1 Antisemitische Semantik und gesellschaftliche Struktur71
2 Die ambivalente Stellung des Juden im modernen Antisemitismus78
Flexible Feindbilder – Antisemitismus und der Umgang mit Minderheiten in der deutschen Einwanderungsgesellschaft90
Aktuelle Erscheinungsformen des sekundären Antisemitismus90
Sichtweisen auf Antisemitismus als Minderheitenproblem93
Antisemitismus und antimuslimischer Diskurs95
Kulturrassismus und sekundärer Antisemitismus97
Antirassistischer Antisemitismus99
Ansatzpunkte für die Reflexion von gegenwärtigem Antisemitismus in der Bildungsarbeit101
Involvierte Perspektiven104
Literatur106
Islamistischer Antisemitismus Phänomen und Forschungsstand108
1 Geschichte des Antisemitismus bis zur 2. Intifada108
2 Antisemitische Semantik118
3 Ausbreitung des Antisemitismus seit der zweiten Intifada125
4 Forschungsstand133
Feindbild Juden. Zur Funktionalität der antisemitischen Gemeinschaftsideologie in muslimisch geprägten Milieus137
Antisemitismus in der Ideologie des Islamismus140
Antisemitismus im Kontext anderer Identitäten und Ideologien142
Zugehörigkeiten rechtfertigen und von Juden und Israel sprechen145
I Rechtfertigungsprinzipien von Zugehörigkeitskonstruktionen147
II Von Juden und Israel sprechen152
Teil II Der Antisemitismus der Gegenwart: Empirische Forschung und sozialpädagogische Praxis160
Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen. Perspektiven für die Ausund Weiterbildung von Jugendpädagoginnen161
1 Ausgangssituation und methodisches Vorgehen161
2 Beobachtungsund Interventionsformen der Professionellen: zentrale Untersuchungsergebnisse164
3 Praxisrelevanz172
„Antisemitismus – ein Problem unter vielen“. Ergebnisse einer Befragung in Jugendclubs und Migrant/innen-Organisationen180
Antisemitismus unter Kreuzberger Jugendlichen mit Migrationshintergrund182
Wie groß ist das Problem?183
Welche Erscheinungsformen und thematischen Kontexte gibt es in den Clubs?183
Geschlechtsspezifische Unterschiede185
Herkunftsspezifische Einflüsse und Unterschiede186
Welche Ursachen, Einflüsse und Motive stehen hinter antisemitischen Einstellungen der Jugendlichen, und welche Funktionen erfüllen sie?188
Bedarfe und Lösungsansätze190
Politische Bedingungen für eine gelingende Bearbeitung von Antisemitismus in Kreuzberg191
Abschließende Bemerkungen192
Migrant/innen-Organisationen benötigen Ressourcen und Angebote192
Antisemitismus bei Schülern in der Wahrnehmung von Lehrern und Schulsozialarbeitern – Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt194
Antisemitismus in extrem rechten jugendkulturellen Szenen219
Klingender Antisemitismus221
Antisemitische Weltformel: „ZOG“222
Ausdifferenzierung und Ausweitung224
Black Metal225
„Amalek“, der „Todfeind“226
Hardcore227
Autonome Nationalisten228
Die Button-Kultur229
„Smash ZOG“ und „jUSA“229
Mainstream230
Die Arbeit mit antisemitischen RechtsRocktexten in Fortbildungen für pädagogische Multiplikator/innen231
Textinterpretation232
Grenzen didaktischer Textarbeit in Lehrerfortbildungen234
Fazit236
Handlungsbedingungen einer Pädagogik gegen Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer237
1 Statt einer Einleitung: ein Gespräch unter mehreren237
2 Quo vadis? Versuch einer Ordnung239
3 Anti-Antisemitismusarbeit250
Chancen und Grenzen von jüdisch-nichtjüdischen Begegnungen als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus259
Wer begegnet wem?260
Die besondere Situation in Deutschland263
Bilder vom „Anderen“265
Begegnungen aus jüdischer Perspektive267
Praktische Überlegungen für die Durchführung von jüdisch-nichtjüdischen Begegnungen270
Mögliche Alternativen zu jüdisch-nichtjüdischen Begegnungen274
Jüdisch-nichtjüdische Begegnungen – eine wirksame Strategie gegen Antisemitismus?277
Autorinnen und Autoren281

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...