Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Migration, Integration und Sport – Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Kontexte vor Ort Zur Einführung | 8 |
1 Einleitung und Problemstellungen | 8 |
Die Zivilgesellschaft als Integrationsmotor? | 9 |
Das Assoziationswesen der Zivilgesellschaft | 10 |
Argumente der großen Zahlen: Aktivitätsgrade im Sportvereinswesen | 10 |
Integrationsspezifische Argumente der kleinen Zahlen:Personen mit Migrationshintergrund im Kontext des Sportvereinswesens | 12 |
Leistungserstellung in Sportvereinen: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund | 13 |
2 Einführung in die Beiträge | 17 |
3 Integration, Migration und Sport: Forschungsperspektiven | 19 |
Disziplinäre Bezugs- und Anknüpfungspunkte | 20 |
Sportbeteiligung in der empirischen Forschung | 21 |
Operationalisierungen | 22 |
Integrationsprozesse | 22 |
Migrantenorganisationen | 23 |
Literatur | 24 |
2 Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital undMigrantenvereine in Sport und Gesellschaft | 28 |
1 Einleitung | 28 |
2 Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen | 31 |
3 Freiwillige Vereinigungen als Wahlgemeinschaften | 31 |
4 Strukturimmanente Interaktionsformen als Grundlage der Sozialkapital-Bildung | 34 |
4.1 Festlegung von Verhaltenserwartungen | 34 |
4.2 Zwischen formaler Organisation und informeller Gruppe | 34 |
4.3 Interaktion, soziales Vertrauen, soziale Netzwerke | 34 |
4.4 Entpersonalisiertes Vertrauen in das Kollektiv einer Vereinigung | 35 |
4.5 Konsensbildung über Konflikte | 35 |
4.6 Gemeinschaftsarbeit durch doppelte Bindungsmotive | 36 |
5 Wahlgemeinschaften des Geschmacks | 37 |
6 Fazit und Schlussfolgerungen | 39 |
Literatur | 40 |
3 Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine | 43 |
1 Einführung | 43 |
2 Theoretische Perspektive | 43 |
3 Methode | 45 |
4 Empirische Befunde | 47 |
4. 1 Befunde über Migranten in deutschen Sportvereinen | 47 |
4. 2 Sondermaßnahmen zur Integration von Migranten in deutschen Sportvereinen | 48 |
4. 3 Relevante Faktoren für den Migrantenanteil in deutschen Sportvereinen | 50 |
4.4 Räumliche Verteilung der Migranten auf die deutschen Sportvereine | 53 |
4. 5 Effekte eines hohen Migrantenanteils in deutschen Sportvereinen | 54 |
5 Diskussion | 56 |
6 Fazit | 58 |
Literatur | 59 |
4 Identität, Kohäsion, Kultur – eine mehrdimensionale Perspektive auf ethnische Sportvereine | 60 |
1 Einleitung | 60 |
2 BISp-Projekt der Universität Potsdam | 61 |
3 Thematische Einführung | 62 |
4 Ethnizität und interethnische Differenz | 64 |
4.1 Ethnizität als mehrdimensionale Kategorie | 64 |
4.2 Kollektive Identität | 66 |
4. 3 Soziale Kohäsion Soziale Kohäsion ist die zweite Ebene, auf der sich ethnische Zugehörigkeit bei der sport- | 67 |
4.4 Kulturelle Differenz | 68 |
4.5 Interdependenzen von Identität, Kohäsion und Kultur | 70 |
5 Fazit | 73 |
Literatur | 76 |
5 Diversity Management – Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport | 79 |
1 Theoretische Hintergründe zur Entwicklung von Sportorganisationen im Kontext sozialer Öffnung | 80 |
2 Diversity Management – Definition, Ziele und mögliche Anknüpfungen zum Sport | 82 |
3 Diversity Management in Relation zu anderen Programmen der Gleichstellung und sozialen Integration | 85 |
4 Strategien und Prozesse zur Umsetzung von Diversity Management im Sport | 86 |
4.1 Organisationale Ebene | 87 |
4.2 Ebene der Gruppe und Individuen | 89 |
5 Fazit | 90 |
Literatur | 91 |
6 Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISAund der SPRINT-Studie | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Theoretische Perspektiven | 95 |
2.1 Kulturelle Unterschiede | 95 |
2.2 Sozioökonomische Unterschiede | 96 |
2.3 Geschlechterstereotype | 97 |
2.4 Kontextbedingungen des Sporttreibens | 97 |
3 Forschungsstand | 98 |
4 Daten und Indikatoren der Re-Analyse | 99 |
4.1 Datensätze | 99 |
4.2 Migrationshintergrund | 100 |
4.3 Indikatoren zum Sporttreiben | 101 |
4.4 Indikatoren zum sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund | 102 |
5 Befunde | 102 |
5.1 Organisationsgrad im Sportverein | 102 |
5.2 Teilnahme an schulischen Sportarbeitsgemeinschaften | 103 |
5.3 Zeitlicher Umfang von sportlichen Aktivitäten | 105 |
5.4 Sportartenpräferenzen | 106 |
5. 5 Subjektive Wichtigkeit des Sporttreibens | 107 |
5.6 Sozi ale und kulturelle Einflussfaktoren auf die Sportbeteiligung | 108 |
6 Resümee | 112 |
Literatur | 114 |
7 Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer‚Problemgruppe‘1 | 120 |
1 Geschlecht und Ethnizität in der sozialwissenschaftlichen Diskussion | 120 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Sozialer Konstruktivismus | 122 |
3 Soziale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Sport | 123 |
3.1 Diskurse der Medien über Migrantinnen im Sport | 124 |
3.2 Institutionelle Einbindung des Sportengagements von Migrantinnen | 125 |
3.3 Kulturelle Symbolik von Sportpraktiken | 126 |
3.4 Ethnische Differenz und Fremdheitserfahrungen in sportbezogenen Interaktionen | 127 |
4 Schlussbemerkung | 127 |
Literatur | 129 |
8 Das Modellprojekt „spin – sport interkulturellfi: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sport | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Das Modellprojekt „spin – sport interkulturellfi: nhalte und Struktur | 133 |
3 Anlage der Evaluationsstudie | 135 |
4 Ausgewählte Ergebnisse | 136 |
4. 1 Die Sportund Freizeitangebote: Anzahl, Angebotsspektrum und Teilnehmendenanzahl | 136 |
4.2 Institutionalisierungsformen: Niederschwellige Angebote und reguläre spin Verein sangebote | 138 |
4.3 Die Teilnehmenden an den niederschwelligen Angeboten | 140 |
4.4 Die Teilne hmenden an den regulären spin-Vereinsangeboten | 145 |
5 Resümee | 147 |
Literatur | 149 |
9 Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sportfi – Ergebnisse der Potsdamer Evaluationsstudie | 152 |
1 Ausgangspunkte: Integration durch Sport? | 152 |
2 Heuristischer Rahmen zur Analyse der Integrationsleistungen des vereinsorganisierten Sports | 153 |
3 Zur Anlage der empirischen Untersuchung | 155 |
4 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter in den Stützpunktvereinen des IdS-Programms | 156 |
4.1 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Überblick | 157 |
4.2 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Einflussgrößen | 159 |
4.3 Zielsetzungen der Ansprechpartner und der Übungsleiter: Zwischenfazit | 160 |
5 Zielgruppen und Teilnehmerkonstellationen | 161 |
5.1 Zielgruppe n und Teilnehmerkonstellationen: Überblick | 161 |
5.2 Einflussfaktoren auf die Gruppenzusammensetzung | 163 |
5.3 Zielgruppen und Teilnehmerkonstellationen: Zwischenfazit | 166 |
6 Rahmenbedingungen der Integrationsarbeit in den Stützpunktvereinen | 166 |
6.1 Sportliche und außersportliche Arrangements in den Integrationsgruppen Regelmäßigkeit des Sportbetriebs: Geht man davon aus, | 166 |
6.2 Freiwilliges Engagement in den Integrationsgruppen | 167 |
6. 3 Unterstützungsleistungen in den Stützpunktvereinen | 169 |
6.4 Rahmenbedingungen der Integrationsarbeit: Zwischenfazit | 170 |
7 Fazit: Plädoyer für eine zielorientierte Integrationsarbeit | 170 |
Literatur | 171 |
10 Und sie wollen kicken! Soziale Integration durch Mädchenfußball | 176 |
Von der Idee zum Projekt | 176 |
Die Lösung von Problemen führt zum Ziel | 177 |
Auch skeptische Jungs werden zu Fans: Der Fall Lüneburg-Kaltenmoor | 178 |
„Tore schießen, das kann ich!“ – Anerkennung durch Fußball | 179 |
Auch mit dem Kopftuch Fußball spielen | 180 |
12 Aspekte für ein nachhaltiges Gelingen | 180 |
1. Mädchenfußball: In der Grundschule beginnen | 181 |
2. Die MädchenfußballAG: Kern der Kooperation von Grundschule und Verein | 181 |
3. AGs brauchen Ziele: Wettkämpfe und Turniere | 182 |
4. Geschlechtergetrenntes Fußballspielen ermöglichen | 182 |
5. Übergang der Mädchen in die Vereine begleiten | 183 |
6. Stadtteilmanage ment und Schulsozialarbeit als Partner nutzen | 183 |
7. Jugendliche Mädchen zu Fußballassistentinnen qualifizieren | 183 |
8. Armutsphänomen beachten und bekämpfen | 184 |
9. Interkulturel les Wissen und religiöse Regeln beachten | 184 |
10. Schulische Übergänge begleiten | 185 |
11. Elternar beit nutzen | 185 |
12. Durc h Mädchenfußball emanzipieren | 185 |
Zusammenfassung und Perspektiven | 186 |
Mitspielen in der Mädchenfußball-AG | 186 |
… für den Übergang in den Verein | 187 |
Engagement in und mit Fußballgruppen | 188 |
Selbstständiges Leiten von Übungsgruppen | 188 |
Herausforderungen | 189 |
Literatur | 190 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 191 |
Die Herausgeber | 193 |