Inhalt | 10 |
Dank | 8 |
Kapitel 1 Einleitung: Forschungsanlässe, Fragestellung, Vorgehensweise und Aufbau der Studie | 14 |
1.1 Forschungsanlässe. Die Genese einer Fragestellung | 14 |
1.2 Fragestellung und Ziel der Untersuchung | 15 |
1.3 Aufbau des Buchs | 23 |
Kapitel 2 Annäherungen an das Feld der vergleichenden Untersuchung der Produktion von „Ethnizität“ in Übergangshilfen | 25 |
2.1 Soziale und „ethnische“ Ungleichheit in Übergängen in die Arbeit im Vergleich | 26 |
2.2 Übergangssysteme und „Integrationsregime“: Modelle und Indikatoren | 31 |
2.3 Fazit | 43 |
Kapitel 3 Die eigene Untersuchung: Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsansatz | 45 |
3.1 Theoretische Rahmungen zur Bestimmung der Gegenstände des Vergleichs | 46 |
3.2 Theoretische Rahmungen I: Unterstützung im Übergang als Teil institutionalisierter Übergangs- und Lebenslaufregimes | 47 |
3.3 Theoretische Rahmungen II: Produktion von „Ethnizität“ in Übergangssystemen | 60 |
3.4 Sensitizing Concepts: der Zusammenhang von Diskursen, Strukturen, professionellem Handeln und Wissen | 69 |
3.5 Forschungsdesign länderbezogene Mehrebenenanalyse | 73 |
3.6 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen | 78 |
3.7 Auswertungsstrategie qualitativer Mehrebenenvergleich | 85 |
Kapitel 4 Frankreichs Übergangssystem: Post-koloniales Erbe und Wohlfahrtsstaat im Wandel | 90 |
4.1 Einwanderung und Integration | 91 |
4.2 Übergänge zwischen Schule und Beruf | 101 |
4.3 Das Übergangssystem | 108 |
4.4 Programme für „Benachteiligte“ und „doing ethnicity“ | 117 |
4.5 Zusammenfassung | 123 |
Kapitel 5 Produktion von „Ethnizität“ in Englands Übergangssystem | 126 |
5.1 Natio-ethno-kulturelle Differenzierungen: Einwanderung, Minderheiten und Integration | 126 |
5.2 Das Übergangssystem | 139 |
5.3 Programme für „Benachteiligte“ und „doing ethnicity“ | 152 |
5.4 Programmatische Entwürfe des Umgangs mit Differenz | 160 |
5.5 Fazit: „Racialisation“ zwischen „social cohesion“ und Anti-Diskriminierung | 165 |
Kapitel 6 Zwischenreflektion: Wie weiter nach den Länderstudien? | 168 |
6.1 Kontexte der Herstellung von Differenz: Migrations- und Integrationslagerungen | 170 |
6.2 Diskurse zu „Ethnizität“ und Benachteiligung | 174 |
6.3 Übergangssysteme, Benachteiligung und „Ethnizität“ | 178 |
6.4 Fragen zur Unterstützung „Bildungsbenachteiligter“ im Übergang und der Konstruktion von natio-ethno-kulturell begründeter Differenzen | 181 |
Kapitel 7 Konstruktionen von „Ethnizität“ und Benachteiligung in professionellen Zusammenhängen | 182 |
7.1 Rekonstruktion sozialer Praxen: InterviewpartnerInnen und -kontexte | 183 |
7.2 Ergebnisse der vergleichenden Analyse | 215 |
7.3 Verwobenheit von Unterstützungsprozessen mit Konstruktionen von „Ethnizität“ und Benachteiligung: ein erstes Fazit | 228 |
7.4 Einschätzung der Ergebnisse: Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit | 231 |
Kapitel 8 Schlussfolgerungen und Ausblick | 232 |
8.1 Theorie der Übergangssysteme: Lebenslaufregime und Ethnizitätsdispositive | 233 |
8.2 Weiterentwicklung von Politik- und Praxiskonzepten | 234 |
8.3 Offene Fragen und Anschlüsse | 236 |
Literatur | 240 |
Abkürzungen | 284 |
Abbildungsverzeichnis | 286 |
Tabellenverzeichnis | 287 |