Sie sind hier
E-Book

Konstruktionen von »Ethnizität« und »Benachteiligung«

Eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule - Beruf

AutorAxel Pohl
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783779941743
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Wie sind sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche daran beteiligt? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Damit lässt sich zeigen, auf welch unterschiedliche Weisen die Hilfen im Übergang von der jeweils herrschenden »ethnischen« sozialen Ordnung beeinflusst sind.

Axel Pohl, Jg. 1968, Dr. rer.soc., Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. in Tübingen. Seine Schwerpunkte sind Übergänge in Arbeit, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft und international vergleichende Sozialpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt10
Dank8
Kapitel 1 Einleitung: Forschungsanlässe, Fragestellung, Vorgehensweise und Aufbau der Studie14
1.1 Forschungsanlässe. Die Genese einer Fragestellung14
1.2 Fragestellung und Ziel der Untersuchung15
1.3 Aufbau des Buchs23
Kapitel 2 Annäherungen an das Feld der vergleichenden Untersuchung der Produktion von „Ethnizität“ in Übergangshilfen25
2.1 Soziale und „ethnische“ Ungleichheit in Übergängen in die Arbeit im Vergleich26
2.2 Übergangssysteme und „Integrationsregime“: Modelle und Indikatoren31
2.3 Fazit43
Kapitel 3 Die eigene Untersuchung: Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsansatz45
3.1 Theoretische Rahmungen zur Bestimmung der Gegenstände des Vergleichs46
3.2 Theoretische Rahmungen I: Unterstützung im Übergang als Teil institutionalisierter Übergangs- und Lebenslaufregimes47
3.3 Theoretische Rahmungen II: Produktion von „Ethnizität“ in Übergangssystemen60
3.4 Sensitizing Concepts: der Zusammenhang von Diskursen, Strukturen, professionellem Handeln und Wissen69
3.5 Forschungsdesign länderbezogene Mehrebenenanalyse73
3.6 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen78
3.7 Auswertungsstrategie qualitativer Mehrebenenvergleich85
Kapitel 4 Frankreichs Übergangssystem: Post-koloniales Erbe und Wohlfahrtsstaat im Wandel90
4.1 Einwanderung und Integration91
4.2 Übergänge zwischen Schule und Beruf101
4.3 Das Übergangssystem108
4.4 Programme für „Benachteiligte“ und „doing ethnicity“117
4.5 Zusammenfassung123
Kapitel 5 Produktion von „Ethnizität“ in Englands Übergangssystem126
5.1 Natio-ethno-kulturelle Differenzierungen: Einwanderung, Minderheiten und Integration126
5.2 Das Übergangssystem139
5.3 Programme für „Benachteiligte“ und „doing ethnicity“152
5.4 Programmatische Entwürfe des Umgangs mit Differenz160
5.5 Fazit: „Racialisation“ zwischen „social cohesion“ und Anti-Diskriminierung165
Kapitel 6 Zwischenreflektion: Wie weiter nach den Länderstudien?168
6.1 Kontexte der Herstellung von Differenz: Migrations- und Integrationslagerungen170
6.2 Diskurse zu „Ethnizität“ und Benachteiligung174
6.3 Übergangssysteme, Benachteiligung und „Ethnizität“178
6.4 Fragen zur Unterstützung „Bildungsbenachteiligter“ im Übergang und der Konstruktion von natio-ethno-kulturell begründeter Differenzen181
Kapitel 7 Konstruktionen von „Ethnizität“ und Benachteiligung in professionellen Zusammenhängen182
7.1 Rekonstruktion sozialer Praxen: InterviewpartnerInnen und -kontexte183
7.2 Ergebnisse der vergleichenden Analyse215
7.3 Verwobenheit von Unterstützungsprozessen mit Konstruktionen von „Ethnizität“ und Benachteiligung: ein erstes Fazit228
7.4 Einschätzung der Ergebnisse: Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit231
Kapitel 8 Schlussfolgerungen und Ausblick232
8.1 Theorie der Übergangssysteme: Lebenslaufregime und Ethnizitätsdispositive233
8.2 Weiterentwicklung von Politik- und Praxiskonzepten234
8.3 Offene Fragen und Anschlüsse236
Literatur240
Abkürzungen284
Abbildungsverzeichnis286
Tabellenverzeichnis287

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...