Sie sind hier
E-Book

Konstruktivistische Didaktik

Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool

AutorKersten Reich
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783407258168
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Lehr- und Studienbuch wendet sich an Didaktiker in allen Lehr- und Lernbereichen. Es zeigt, wie sich das Lernen in Schule und Weiterbildung mithilfe des konstruktivistischen Ansatzes erfolgreich und lernerbezogen gestalten lässt. Durch die Neubestimmung von Lehren und Lernen erhält die deutsche Didaktik auch Anschluss an internationale Entwicklungen. Alle wichtigen Grundfragen der Didaktik sind in Theorie und Praxis dargestellt, dabei wird die neuere Lehr- und Lernforschung mit einbezogen. Der ausführliche Online-Methodenpool stellt alle wichtigen Methoden einer lernerorientierten Didaktik umfassend dar - jeweils mit Begründung und Darstellung, zahlreichen Beispielen und hilfreichen Links. Auch ein Wörterbuch sowie passende Aufgaben für das individuelle Selbststudium und die Gruppenarbeit in der Ausbildung sind online abrufbar. NEU: Die Kapitel »Benotung« und »Evaluation«.

Kersten Reich ist emeritierter Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im Expertenskreis Inklusion der deutschen UNESCO-Kommission. Bekannt sind seine Arbeiten zur konstruktivistischen und inklusiven Didaktik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 5. Auflage8
Hinweise15
Symbole im Buch15
Studienbuch15
1. Beziehungsdidaktik16
1.1 Warum sind Beziehungen auch im Lehren und Lernen entscheidend?16
1.2 Ist ein didaktisches Menschenbild notwendig?20
1.3 Lehrer- und Lernerrollen pragmatisch, konstruktiv und systemisch gestalten23
1.4 Fördern, fördern, fördern41
2. Didaktik heute: Welcher Kontext ist zu beachten?42
2.1 Didaktik in der Moderne43
2.2 Didaktik in der Postmoderne48
2.3 Lernen in der Postmoderne zwischen »Ich-will-« und »Ich-soll-Ansprüchen«57
2.4 Didaktik in der Krise66
3. Warum konstruktivistische Didaktik?72
3.1 Dewey, Piaget und Wygotski als Vorläufer der konstruktivistischen Sicht72
3.2 Konstruktivistische Grundannahmen75
3.3 Konstruktivistische Ansätze86
4. Theoretische Zugänge: Didaktik als Wissenschaft – Grundlagen und Grundbegriffe95
4.1 Bildung aus konstruktivistischer Sicht95
4.2 Inhalte und Beziehungen: Chancen und Grenzen der Didaktik104
4.3 Konstruktivität, Methodizität und Praktizität als erkenntniskritische Perspektiven119
4.4 Didaktik als Simulation127
5. Praktische Zugänge: Didaktik als Handlung – Learning by doing138
5.1 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion als Unterscheidungsperspektiven in der Didaktik139
5.2 Realbegegnungen, Repräsentationen, Reflexionen –drei Ebenen didaktischen Handelns143
5.3 Beobachter, Teilnehmer, Akteure – drei didaktische Rollen165
5.4 Reflexionsperspektiven zur didaktischen Handlungsorientierung183
6. Lernen in der Didaktik190
6.1 Lerntheoretische Grundreflexion: Fünf Stufen des Lernens190
6.2 Didaktisch wichtige Aspekte des Lernens192
6.3 Didaktik und das Problem der multiplen Intelligenzen225
6.4 Was ist eine gute Lernumgebung?233
7. Planung239
7.1 Elementare Planung240
7.2 Ganzheitliche Planung247
7.3 Situative Planungsreflexion252
7.4 Hinweise für die Lehrerbildung261
7.5 Ein Planungsbeispiel262
8. Methoden266
8.1 Methodische Prinzipien267
8.2 Methodenpool296
9. Systemische Benotung298
9.1 Zielvereinbarungsgespräche300
9.2 Fördergespräche302
9.3 Herkömmliche Benotung304
10. Evaluation305
Literatur311
Leere Seite1

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...