Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 10 |
1 Automatische Anteile im Konsumentenverhalten: Die Aufnahme von Informationen | 12 |
1.1 Implizites Erinnern | 12 |
1.2 Der Effekt der bloßen Darbietung | 16 |
1.3 Klassisches Konditionieren | 18 |
1.3.1 Eine Menge Missverständnisse | 19 |
1.3.2 Evaluatives Konditionieren | 21 |
Zusammenfassung | 27 |
Literaturempfehlungen | 28 |
2 Automatische Anteile im Konsumentenverhalten: Assoziationen und Einstellungen | 29 |
2.1 Die Messung impliziter Assoziationen und Einstellungen | 30 |
2.2 Was ist denn nun »implizit«? | 35 |
2.3 Vom Nutzen indirekter Einstellungsmessungen | 41 |
Zusammenfassung | 48 |
Literaturempfehlung | 48 |
3 Prinzipien der Kauf- und Konsumentscheidung | 49 |
3.1 Intuitive Entscheidungen | 49 |
3.1.1 Abwägen ohne Aufmerksamkeit | 51 |
3.1.2 Intuitiver Umgang mit komplexen Informationen: Integrieren oder Ignorieren? | 53 |
3.2 Psychologische Prinzipien bewusster Entscheidungen | 56 |
3.3 Ein psychologisches Modell ökonomischer Entscheidungen: Die »Prospect Theory« | 58 |
3.3.1 Verlustaversion und subjektive Referenzpunkte | 58 |
3.3.2 Die Kernelemente der »Prospect Theory« | 61 |
3.3.3 Bewertung der Prospect Theory | 65 |
Zusammenfassung | 66 |
Literaturempfehlungen | 67 |
4 Urteils- und Bewertungsprozesse | 68 |
4.1 Metakognitionen | 69 |
4.1.1 Die Verfügbarkeitsheuristik | 71 |
4.1.2 Subjektive Theorien | 73 |
4.1.3 Konsumrelevante Effekte der Verarbeitungsflüssigkeit | 73 |
4.1.4 Stimmung als Information | 75 |
4.2 Ankereffekt | 78 |
4.3 Mentale Kontoführung | 81 |
Zusammenfassung | 84 |
Literaturempfehlungen | 85 |
5 Die Konstruktion von Zufriedenheit | 87 |
5.1 Kognitive Konsistenz im Konsumverhalten | 87 |
5.1.1 Kognitive Dissonanz | 88 |
5.1.2 Effekte des Commitments | 91 |
5.2 Vorhersage künftiger Zufriedenheit | 92 |
5.2.1 Die Facetten des Fehlers | 93 |
5.2.2 Vorhersage von Nutzen und Präferenzen | 94 |
5.3 Reversible Entscheidungen | 95 |
5.3.1 Aufmerksamkeitsfokus auf nicht gewählten Alternativen | 98 |
5.3.2 Das Motiv, das bestmögliche zu wählen | 99 |
Zusammenfassung | 100 |
Literaturempfehlungen | 101 |
6 Einflüsse der sozialen Gruppe auf das Konsumentenverhalten | 102 |
6.1 Die soziale Bezugsgruppe im Konsumverhalten | 103 |
6.1.1 Marken und Produktwahl | 104 |
6.1.2 Gruppeneinflüsse und Selbstwert | 105 |
6.1.3 Die Bedeutung von Gruppennormen | 106 |
6.2 Dazugehören oder Individuum sein? | 110 |
Zusammenfassung | 115 |
Literaturempfehlungen | 116 |
7 Interpersonelle Beeinflussung | 117 |
7.1 Soziale Vergleichsprozesse | 117 |
7.2 Soziale Bewährtheit | 119 |
7.2.1 Der normstiftende Charakter der sozialen Bewährtheit | 120 |
7.2.2 Die Konsensheuristik | 123 |
7.3 Mehrheiten und Minderheiten | 126 |
7.4 Regel der Gegenseitigkeit | 127 |
7.5 Reaktanz | 130 |
Zusammenfassung | 132 |
Literaturempfehlungen | 133 |
8 Einstellungen und Verhalten | 134 |
8.1 Definition und Struktur von Einstellungen | 134 |
8.2 Erfahrungsbasierte Einstellungen | 136 |
8.3 Einstellungen als Prädiktor für Verhalten | 137 |
8.4 Automatische Aktivierung von Einstellungen | 143 |
8.4.1 Priming und konsumrelevantes Verhalten | 144 |
8.4.2 Unterschwelliges Priming | 147 |
8.4.3 Evaluatives Konditionieren (zum zweiten) | 149 |
Zusammenfassung | 152 |
Literatur | 152 |
9 Beeinflussung von Einstellungen | 154 |
9.1 Zwei-Prozess-Modelle | 154 |
9.2 Das Wissen, dass man beeinflusst werden soll | 158 |
Zusammenfassung | 167 |
Literaturempfehlungen | 167 |
10 Psychologische Regeln der Produktgestaltung | 169 |
10.1 Psychologische Wirkung von Farben | 169 |
10.1.1 Farben wirken kontextabhängig | 170 |
10.1.2 Annäherungs- und Vermeidungsregulation | 172 |
10.2 Farben in der Produktgestaltung | 173 |
10.2.1 Aufmerksamkeitswirkung von Farben | 174 |
10.2.2 Affektive und ästhetische Wirkung von Farben | 175 |
10.2.3 Kommunikative Wirkung von Farben | 179 |
10.3 Produktgestaltung und Mengenwahrnehmung | 181 |
10.3.1 Zahlenwerte und Einheiten | 182 |
10.3.2 Visuelle Präsentation von Mengen | 184 |
10.3.3 Mengenwahrnehmung und Formen | 188 |
Zusammenfassung | 191 |
Literaturempfehlungen | 192 |
11 Die psychologische Wirkung von Preisen | 193 |
11.1 Wann achten Menschen überhaupt auf Preise? | 193 |
11.2 Wenn Menschen »gerne« hohe Preise zahlen | 196 |
11.2.1 Die Preis-Qualitäts-Regel | 196 |
11.2.2 Geltungskonsum und kompetetiver Altruismus | 200 |
11.2.3 Geschenke | 202 |
11.3 Der Preis als weiterer Nutzenaspekt | 204 |
11.3.1 Relative Preisunterschiede | 204 |
11.3.2 Neuner-Preise | 206 |
11.4 Die Wahrnehmung von Zahlen und Preisen | 209 |
Zusammenfassung | 213 |
Literaturempfehlungen | 214 |
12 Literatur | 216 |
13 Register | 234 |