Sie sind hier
E-Book

Kontexte menschlicher Entwicklung. Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner

Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner

AutorCarolin Bengelsdorf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783640848782
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat sich entwickelt, entwickelt sich im Moment und wird sich auch im Laufe seines Lebens weiter entwickeln. Es sollte jedem Menschen ein Anliegen sein, sich weiter zu entwickeln. Daher stellt sich die Frage, ob wir selbst etwas dazu tun können, um uns weiter zu entwickeln. Als Mitmenschen sind wir bereit, die Entwicklung unserer Partner zu fördern und möchten sie vielleicht sogar vorhersagen. Noch stärker am Verständnis der Entwicklungsprozesse sind Jene interessiert, deren beruflichen Bereich es ausmacht, Entwicklung zu steuern, zu unterstützen oder gewisse Entwicklungen zu verhindern. Viele Menschen haben solche Aufgaben wie beispielsweise Eltern, Politiker, Lehrer, Sozialarbeiter, Psychiater, Personalchefs und gerichtliche Vollzugspersonen. Daher existiert eine Vielzahl von Theorien, die sich mit dem Kontext der menschlichen Entwicklung beschäftigen. Der Entwicklungspsychologe Urie Bronfenbrenner hat sich mit dem Ansatz der Ökologie der menschlichen Entwicklung befasst. Er beschreibt das Individuum als wachsende dynamische Einheit, die sowohl durch die jeweilige Umwelt beeinflusst ist, gleichzeitig selbst diese Umwelt verändern und beeinflussen kann. Nach seiner Vorstellung setzt sich die Umwelt aus unterschiedlichen Lebensbereichen und ihren Verbindungen untereinander zusammen. Nach der ökologischen Tradition wird Umwelt als eine ineinander geschachtelte Anordnung ineinander gebetteter Strukturen verstanden. Diese Strukturen bezeichnet Bronfenbrenner als Mikrosystem, Exosystem, Mesosystem und Makrosystem. Dieser Ansatz bietet mit der Unterscheidung von vier systematisch miteinander verbundenen Entwicklungskontexten ein breit angelegtes Konzept, um alle möglichen Sozialisations- und Erziehungseinflüsse zu erfassen, mit denen ein Individuum sich auseinander zu setzen hat. Der Ausgangspunkt der menschlichen Entwicklung ist somit ein bestimmtes Verständnis der in Entwicklung begriffenen Personen und ihrer Umwelt, insbesondere der allmählichen entstehenden Wechselwirkung zwischen Beiden. Daher soll sich im Zuge dieser Arbeit genauer mit dem Ansatz des ökologischen Systems nach Bronfenbrenner beschäftigt und der Frage nachgegangen werden, inwieweit dieses Verständnis von Entwicklung für den pädagogischen Bereich von Interesse ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...