Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
A Einführung | 19 |
1. Motivation und Zielsetzung | 19 |
2. Vorgehen und Methode | 23 |
B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 25 |
1. Literaturüberblick zur Kontrolle von Beteiligungen | 25 |
1.1 Begriffliche Abgrenzung | 25 |
1.2 Deutschsprachige Literatur | 26 |
1.3 Englischsprachige Literatur | 30 |
2. Die Management- Holding als Analyseobjekt | 32 |
2.1 Markt vs. Hierarchie als Spannungsfeld | 32 |
2.2 Der Konzern aus juristischer und ökonomischer Sicht | 37 |
2.3 Idealtypische Formen funktionaler Konzernorganisationen | 43 |
3. Grundlagen der Beteiligungskontrolle | 50 |
3.1 Handelnde Akteure als Basis der Unternehmensführung | 50 |
3.2 Begriffliche Abgrenzung des Beteiligungscontrollings | 54 |
3.3 Rationalitätssicherung durch Analysten des Eigenkapitalmarktes | 58 |
3.4 Rationalitätssicherung und Beteiligungskontrolle | 65 |
C Ableitung kontrollerfolgsmaximierender Parameter | 81 |
1. Kontrollerfolg als Maxime | 81 |
2. Strategien zur Überwindung von Eignungsdifferenzen | 83 |
2.1 Überblick | 83 |
2.2 Reduktion von Fähigkeitsdifferenzen | 86 |
2.3 Reduktion von Präferenzdifferenzen | 106 |
2.4 Übersicht über die Forschungshypothesen | 109 |
D Determinanten der Kontrolle von Beteiligungen | 113 |
1. Kategorien von Determinanten | 113 |
2. Größe des Konzerns | 114 |
3. Vertrauenskultur | 116 |
4. Wettbewerbsintensität | 121 |
5. Finanzielle Lage der Tochtergesellschaft | 123 |
6. Übersicht über die Forschungshypothesen | 124 |
E Operationalisierung des Forschungsmodells | 127 |
1. Grundlegende Aspekte der Operationalisierung | 127 |
2. Operationalisierung der Gestaltungsparameter der Kontrolle | 128 |
3. Operationalisierung des Erfolgs der Kontrolle | 137 |
4. Operationalisierung der Determinanten | 139 |
F Methodische Konzeption der Untersuchung | 141 |
1. Datenerhebung und Datengrundlage | 141 |
1.1 Datenerhebung | 141 |
1.2 Datengrundlage | 142 |
2. Grundlagen der Konstruktmessung | 145 |
2.1 Gütebeurteilung der Messung | 145 |
2.2 Konstruktmessung | 159 |
3. Dependenzanalyse | 187 |
G Ergebnisse der empirischen Erhebung | 193 |
1. Bestandsaufnahme zur Gestaltung der Kontrolle von Beteiligungen | 193 |
1.1 Bestandsaufnahme zur Informationsbereitstellung | 193 |
1.2 Bestandsaufnahme zur Nutzung des Kapitalmarktes | 195 |
1.3 Bestandsaufnahme zur Gestaltung der operativen und strategischen Kontrolle | 196 |
1.4 Bestandsaufnahme zur Anreizkompatibilität der Incentivierung | 200 |
2. Prüfung der aufgestellten Hypothesen | 201 |
2.1 Grundlegende Aspekte der Hypothesenprüfung | 201 |
2.2 Gestaltung der Kontrolle und Erfolg der Kontrolle | 202 |
2.3 Kontextfaktoren der Kontrolle | 206 |
2.4 Diskussion der Ergebnisse | 213 |
H Schlussbetrachtung | 217 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 217 |
2. Kritische Bewertung und weiterer Forschungsbedarf | 220 |
3. Implikationen für die Praxis | 224 |
Anhang | 227 |
1. Deskriptive Auswertungen der untersuchten Konstrukte | 227 |
2. Untersuchung der Diskriminanzvalidität - Kontextabhängigkeit | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |