Zum Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
A. Theoretischer Teil | 21 |
2 Annäherungen an den Begriff der Demokratie | 22 |
2.1 Definitorische Klärung | 23 |
2.2 Modelle von Demokratie | 25 |
2.2.1 Liberale Demokratiemodelle | 25 |
2.2.2 Partizipative Demokratiemodelle | 27 |
2.2.3 Demokratie bei Dewey | 28 |
2.3 Das demokratische System in Deutschland | 30 |
2.4 Das Demokratieverständnis in der Politikdidaktik | 32 |
2.5 Die Position der Demokratiepädagogik | 35 |
3 Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz | 39 |
3.1 Wissen als lernpsychologisches Konstrukt | 40 |
„black box“ | 40 |
3.1.1 Wissen als assoziatives Netzwerk | 40 |
3.1.2 Mentale Modelle | 43 |
3.2 Kognitionspsychologische Verortung von Einstellungen | 46 |
3.3 Die Stellung des Wissens und der Einstellungen zur Demokratie in politikdidaktischen Konzeptionen | 51 |
3.4 Die Kompetenzdebatte in der Politikdidaktik | 56 |
3.5 Konzeptuelles Wissen als Aspekt von Politikkompetenz | 59 |
3.6 Das Modell zur Politikkompetenz von Detjen et al. (2012) | 61 |
3.7 Theoretische Einordnung der WizDeS-Studie in das Kompetenzmodell | 68 |
4 Die Erfassung politischen Wissens | 70 |
4.1 Definitionen und Operationalisierung des politischen Wissens | 71 |
4.2 Forschungsstand zum politischen Wissen | 76 |
5 Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens | 83 |
5.1 Was sind Concept-Maps? | 85 |
5.2 Concept-Maps als Diagnoseinstrument | 89 |
5.3 Auswertungssysteme | 94 |
5.3.1 Holistische und graphische Bewertungen | 95 |
5.3.2 Semantische Bewertungen | 98 |
5.3.3 Modalnetze | 106 |
5.4 Concept-Mapping in der WizDeS-Studie | 107 |
6 Was beeinflusst politisches Wissen? | 110 |
6.1 Geschlecht | 112 |
6.2 Gesellschaftlicher Status der Familie | 114 |
6.3 Migrationshintergrund | 116 |
6.4 Mediennutzung | 119 |
6.5 Politisches Interesse | 120 |
6.6 Sprachkompetenz | 123 |
6.7 Fachunterricht | 125 |
6.8 Diskursive Unterrichtsgestaltung | 127 |
7 Politische Einstellungen zur Demokratie | 132 |
7.1 Theorien politischer Unterstützung | 133 |
7.2 Politische Unterstützung in Deutschland | 139 |
7.3 Politisches Wissen und politische Unterstützung | 143 |
B. Empirischer Teil | 150 |
8 Hypothesen | 151 |
9 Die Entwicklung der Concept-Maps | 156 |
9.1 Der Begriffsassoziationstest | 158 |
9.2 Die Konstruktion eines Expertennetzes | 164 |
9.3 Die Konstruktion des Referenznetzes | 168 |
10 Design und Durchführung der Studie | 173 |
10.1 Der Wissenstest | 173 |
10.2 Messinstrumente für Einflussfaktoren und Einstellungen | 178 |
10.3 Stichprobe und Untersuchungsdurchführung | 180 |
11 Deskriptive Analysen und Analyse der Messinstrumente | 183 |
11.1 Concept-Maps zur Analyse von Wissen zu Demokratie | 184 |
11.1.1 Analyse durch Modalnetze | 184 |
11.1.2 Quantitative Auswertung der Concept-Maps | 189 |
11.2 Analyse des Wissenstests | 195 |
11.3 Deskription und Messmodelle zu Einflussfaktoren und Einstellungen | 206 |
11.4 Zusammenhangsanalysen | 212 |
12 Strukturelle Ergebnisse | 219 |
12.1 Die Analyse der Wissensveränderung | 219 |
12.2 Vergleichende Analyse von Einflussfaktoren | 227 |
12.3 Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung | 235 |
12.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 240 |
13 Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem | 251 |
13.1 Alltagsvorstellungen und Conceptual-Change | 251 |
13.2 Forschungsstand und Hypothesen zu Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem | 258 |
13.3 Messinstrumente | 261 |
13.4 Ergebnisse | 263 |
13.5 Fazit | 273 |
14 Diskussion und Ausblick | 275 |
Literatur | 280 |