Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Einführung und Begriffsbestimmung | 14 |
2 Psychopathologische Methodenlehre von Karl Jaspers | 17 |
2.1 Entstehung der Allgemeinen Psychopathologie | 17 |
2.2 Methodische Grundlagen der Psychopathologie | 18 |
Gegenstand der Psychopathologie | 18 |
Überlegungen zum Leib-Seele-Problem | 19 |
Vorurteile in der Psychopathologie | 19 |
Methodologische statt theoretische Ordnung | 20 |
2.3 Methoden der objektiven Psychopathologie | 22 |
Erfassen der objektiven Symptome | 23 |
Kausales Erklären | 24 |
2.4 Methoden der subjektiven Psychopathologie | 24 |
Statisches Verstehen (Phänomenologie) | 25 |
Genetisches Verstehen | 27 |
2.5 Beispiele für die Anwendung der Methoden | 29 |
Differenzierung von Wahnphänomenen | 29 |
Unterscheidung zwischen Prozess und Entwicklung | 31 |
2.6 Überlegungen zu Nosologie und Diagnostik | 32 |
Skepsis gegenüber den traditionellen Krankheitsmodellen | 32 |
Einführung des Typuskonzeptes in die Psychopathologie | 33 |
Entwurf eines Diagnoseschemas | 34 |
2.7 Bedeutung sozialer Faktoren | 35 |
2.8 Veränderungen in der 4. Auflage der Allgemeinen Psychopathologie | 36 |
Überlegungen zur Methode des Verstehens | 37 |
Auseinandersetzung mit theoretischen Vorstellungen | 37 |
Veränderungen im Diagnoseschema | 38 |
Frage nach dem Wesen des Menschen | 39 |
Überlegungen zum Krankheitsbegriff | 40 |
2.9 Weiterführung der Psychopathologie Karl Jaspers’ | 41 |
3 Klinische Psychopathologie bei Kurt Schneider | 42 |
3.1 Entstehung der Klinischen Psychopathologie | 42 |
3.2 Konzept eines empirischen Dualismus | 43 |
3.3 Systematik der Klinischen Psychopathologie | 43 |
Krankheitsbegriff bei Kurt Schneider | 44 |
Somatosepostulat der endogenen Psychosen | 45 |
3.4 Entwurf einer Typologie psychopathischer Persönlichkeiten | 46 |
3.5 Konzept der abnormen Erlebnisreaktionen | 47 |
3.6 Körperlich begründbare Psychosen | 49 |
3.7 Differenzialtypologie zwischen Schizophrenie und Zyklothymie | 50 |
Herausarbeitung von charakteristischen Symptomen | 51 |
Symptome 1. und 2. Ranges | 52 |
3.8 Überlegungen zur Psychopathologie der Triebe und Gefühle | 53 |
3.9 Verhältnis zur Psychopathologie von Karl Jaspers | 56 |
Subjektive Psychopathologie und Symptome 1. Ranges | 56 |
Somatosepostulat und Diagnoseschema | 56 |
Anwendung des Typuskonzeptes | 57 |
3.10 Weiterführung der Psychopathologie Kurt Schneiders | 58 |
4 Tübinger Schule der Psychopathologie | 59 |
4.1 Paranoialehre von Robert Gaupp | 59 |
4.2 Konzept des sensitiven Beziehungswahns von Ernst Kretschmer | 60 |
Charaktertypen und spezifische Reaktionsformen | 61 |
Reaktive Wahnbildung und sensitiver Beziehungswahn | 63 |
Bedeutung eines mehrdimensionalen Ansatzes | 65 |
4.3 Unterschiede zwischen Heidelberger und Tübinger Psychopathologie | 66 |
4.4 Weiterführung der Tübinger Schule | 66 |
5 Wernicke-Kleist-Leonhard-Schule | 68 |
5.1 Psychopathologische Konzepte bei Carl Wernicke | 68 |
Modell des psychischen Reflexbogens | 68 |
Anwendung auf die Ordnung psychopathologischer Symptome | 71 |
5.2 Gehirnpathologie bei Karl Kleist | 73 |
5.3 Psychopathologische Konzepte bei Karl Leonhard | 74 |
Psychologische Grundannahmen bei Karl Leonhard | 75 |
Aufteilung der endogenen Psychosen | 78 |
Akzentuierte Persönlichkeiten | 82 |
5.4 Wernicke-Kleist-Leonhard-Schule im Vergleich zur Heidelberger Psychopathologie | 85 |
Bedeutung der verstehenden Psychopathologie bei Karl Leonhard | 85 |
Anwendung des Typuskonzeptes bei Karl Leonhard | 86 |
5.5 Weiterführung der Wernicke-Kleist-Leonhard-Schule | 87 |
6 Gestaltpsychologischer Ansatz bei Klaus Conrad | 88 |
6.1 Kritik an der Assoziationspsychologie | 88 |
6.2 Gestaltanalyse am Beispiel des Wahns | 89 |
Trema, Apophänie und Apokalypse | 90 |
Konsolidierung und Residualzustand | 93 |
Verlaufstypen schizophrener Psychosen | 94 |
6.3 Folgerungen für die psychiatrische Nosologie und Diagnostik | 95 |
6.4 Primat von naturwissenschaftlichen Ansätzen | 95 |
7 Psychopathologie in der Nachfolge von Kurt Schneider und Klaus Conrad | 97 |
7.1 Strukturdynamik von Werner Janzarik | 97 |
Grundlagen der Strukturdynamik | 97 |
Strukturdynamik und neurobiologische Ansätze | 99 |
Bedeutung der Strukturdynamik für die forensische Psychiatrie | 100 |
7.2 Psychopathologische Ansätze bei Gerd Huber | 102 |
Konzept der substratnahen Basisstörungen | 102 |
Verlaufstypologie schizophrener Psychosen | 105 |
Weiterführung des Basisstörungskonzeptes im Rahmen von Früherkennungsprogrammen | 106 |
8 Psychopathologie unter dem Einfluss des logischen Empirismus | 108 |
8.1 Psychiatrie und logischer Empirismus | 108 |
Philosophische Grundlagen des logischen Empirismus | 108 |
Eingang des logischen Empirismus in die Psychiatrie durch Carl Gustav Hempel | 109 |
Auseinandersetzung mit den methodischen Grundproblemen der Psychiatrie | 110 |
8.2 Reliabilitätsprobleme in der psychiatrischen Diagnostik | 112 |
8.3 Entwicklung von standardisierten Untersuchungsinstrumenten | 113 |
Befunderhebung mit dem AMDP-System | 114 |
Befunderhebung mit der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) | 116 |
Befunderhebung mit der Hamilton Depression Scale (HAMD) | 118 |
Arbeiten mit quantitativen psychopathologischen Daten | 119 |
8.4 Bemühungen um eine Operationalisierung der Diagnostik | 120 |
Diagnosen als Konventionen | 120 |
PSE/CATEGO-System | 121 |
Neo-Kraepelinismus und Entwicklung von diagnostischen Kriterien | 121 |
Operationalisierte Diagnostik im DSM-III | 122 |
Entwicklung zu DSM-5 und ICD-10 | 123 |
8.5 Kritische Betrachtung von Ratingskalen und operationalisierter Diagnostik | 124 |
9 Psychopathologie im Zeichen der Neurobiologie | 126 |
9.1 Dekade des Gehirns | 126 |
9.2 Validierungsparadigma im Sinne von Emil Kraepelin | 126 |
9.3 Abschied vom Validierungsparadigma | 128 |
9.4 Verbindung von neurobiologischen und psychopathologischen Ansätzen | 129 |
Psychopathologie und neuronale Netzwerkmodelle | 129 |
Ansätze einer funktionellen Psychopathologie | 130 |
Konzept einer biologischen Psychopathologie | 131 |
Psychopathologie als Lückenfüller? | 134 |
9.5 Phänomenologisch-ökologische Konzeption als Gegenbewegung | 134 |
Einfluss der philosophischen Strömung der neuen Phänomenologie | 134 |
Überlegungen zur Psychopathologie von Leib und Raum | 136 |
Weiterentwicklung zu einem phänomenologisch-ökologischen Ansatz | 138 |
10 Zukunftsperspektiven der Psychopathologie | 139 |
10.1 Rückblick auf wesentliche Konzepte der Psychopathologie | 139 |
10.2 Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft | 140 |
10.3 Bedeutung von anthropologischen Aspekten | 141 |
10.4 Verbindung von quantitativen und qualitativen Ansätzen | 142 |
10.5 Verbindung von neurobiologischen und psychopathologischen Aspekten | 143 |
10.6 Möglichkeiten einer psychopathologischen Verlaufsforschung | 144 |
10.7 Ausblick auf die zukünftige Psychopathologie | 145 |
Literatur | 147 |
Stichwortverzeichnis | 154 |
Personenverzeichnis | 158 |