Inhaltsangabe:(mit Excel-Anwendung (Excel 7) auf Diskette) Gang der Untersuchung: Die Einführung in Kapitel 1 wirft einen Blick auf die aktuelle Situation der Unternehmen sowie auf die Bedeutung und Funktion von Kontrollrechnungen. Die theoretischen Grundlagen von Kontrollrechnungen werden im Kapitel 2 dargestellt. Dabei wird das Thema hauptsächlich aus der Sicht der Kostenkontrolle beleuchtet. Am Anfang steht die Frage nach der grundsätzlichen Konzeption des Kontrollprozesses und der Lösung damit verbundener Probleme. Besonderes Augenmerk wird dann auf die Abweichungsanalyse und auf die Auswertung von aufgetretenen Abweichungen gelegt. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Analysemethode die aufgetretenen Abweichungen ökonomisch am sinnvollsten aufbereitet. In Kapitel 3 wird zuerst die prototypische Realisierung einer Excel-Anwendung (Excel 7) für die Berechnung und Analyse von Abweichungen vorgestellt und dokumentiert. Anhand konkreter Zahlenbeispiele werden die in Kapitel 2 angesprochenen Abweichungsanalysemethoden vorgeführt. Interessant ist dabei, wie sich die Höhe der Abweichungen durch verschiedene Arten der Zurechnung verändert. Der Leser soll sensibilisiert werden, nicht nur die absolute Höhe einer Abweichung zu betrachten, sondern auch zu berücksichtigen, ob und aus welchen Komponenten sie zusammengesetzt ist. Der zweite Teil von Kapitel 3 widmet sich der Abweichungsvorschau und damit der Frage, wie sensibel reagieren die einzelnen Abweichungen auf geänderte Einflußgrößen innerhalb eines bestimmten Intervalls. Dargestellt wird dies anhand eines spezifisches Planungsmodells (ebenfalls Excel 7). Das abschließende Kapitel 4 betrachtet zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten und Erweiterungen der betrachteten Kontrollrechnungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV SymbolverzeichnisVII 1.Einführung1 1.1.Vorgehensweise und Ziel der Arbeit2 2.Theoretische Grundlagen von Kontrollrechnungen3 2.1.Funktion der Kontrolle3 2.2.Der Kontrollprozeß5 2.2.1.Aufstellung des Kontrollfeldes5 2.2.2.Festlegung der Sollgrößen6 2.2.3.Ermittlung der Istgrößen9 2.2.4.Methoden der Abweichungsermittlung9 2.3.Abweichungsanalyse12 2.3.1.Notwendigkeit der Abweichungsanalyse12 2.3.2.Verusachungsgerechte Abweichungszurechnung13 2.3.3.Methoden der Abweichungsanalyse15 2.4.Auswertung der Ergebnisse der Abweichungsanalyse18 2.4.1.Konzeptionelle Anforderungen an [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...