Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Listen | 13 |
1. Einleitung | 14 |
2. Armutsmessung: eine Einführung | 22 |
2.1 Absolute versus relative Auffassung von Armut | 24 |
2.2 Methoden zur Festsetzung der Armutsgrenze | 27 |
2.3 Armutsmaße | 32 |
2.3.1 Die klassischen Armutsmaße und ihre Kritik | 32 |
2.3.2 Axiomatik der modernen Armutsmaße | 33 |
2.3.3 Drei exemplarische Armutsmaße | 38 |
2.4 Armutsordnungen | 42 |
2.4.1 Armutsordnungen: Variation der Armutsgrenze | 43 |
2.4.2 Armutsordnungen: zusätzlich Variation der Armutsmaße | 48 |
2.5 Ansätze zur multidimensionalen Armutsmessung | 50 |
2.5.1 Äquivalenzskalen | 51 |
2.5.2 Sequentielle Armutsdominanz | 52 |
2.5.3 Schematische Einteilung und Definition multidimensionaler Armutsmaße | 53 |
2.5.4 Zur Identifikation der Armen im multidimensionalen Fall | 56 |
2.5.5 Multidimensionale Axiomatik und Armutsordnungen | 58 |
3. Der Lebenslage-Ansatz | 61 |
3.1 Der Lebenslage-Ansatz nach Neurath | 63 |
3.1.1 Motivation und Kontext | 63 |
3.1.2 Zentrale Begriffe und Struktur des Ansatzes | 66 |
3.1.3 Diskussion | 77 |
3.1.4 Aussagen zu Armut | 79 |
3.1.5 Operationalisierung | 82 |
3.2 Exkurs: Die Beiträge Nelsons und Grellings | 86 |
3.2.1 Die Theorie des wahren Interesses von Nelson | 87 |
3.2.2 Der Lebenslage-Ansatz nach Grelling | 91 |
3.3 Der Lebenslage-Ansatz nach Weisser | 94 |
3.3.1 Motivation und Kontext | 94 |
3.3.2 Zentrale Begriffe und Struktur des Ansatzes | 95 |
3.3.3 Diskussion | 100 |
3.3.4 Aussagen zu Armut | 110 |
3.3.5 Operationalisierung | 112 |
3.4 Zusammenfassung: Zwei Lebenslage-Ansätze | 124 |
4. Der Ansatz von Sen | 127 |
4.1 Motivation und Kontext | 127 |
4.1.1 Das Wissenschaftsbild Sens | 128 |
4.1.2 Kritik an vorhandenen Theorien als Ausgangspunkt | 129 |
4.1.3 Zusammenfassung | 137 |
4.2 Zentrale Begriffe und Struktur des Ansatzes | 138 |
4.2.1 Verwirklichungsmöglichkeiten und Funktionen | 138 |
4.2.2 Formale Darstellung | 139 |
4.2.3 Basis für interpersonelle Vergleiche | 140 |
4.2.4 Freiheit im Ansatz der Verwirklichungsmöglichkeiten | 143 |
Exkurs: Sens Begriff von Freiheit | 144 |
4.3 Diskussion | 146 |
4.3.1 Freiheit und Wohlergehen | 147 |
4.3.2 Freiheit und Menschenbild | 151 |
4.3.3 Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz | 156 |
4.3.4 Gegenüberstellung der Ansätze von Sen und Nussbaum | 159 |
4.3.5 Zusammenfassende Einschätzung | 166 |
4.4 Aussagen zu Armut | 167 |
4.4.1 Absolute oder relative Armut? | 167 |
4.4.2 Dualismus im Ansatz der Verwirklichungsmöglichkeiten | 169 |
4.4.3 Liste minimaler Funktionen | 174 |
4.4.4 Zur wechselseitigen Beziehung zwischen Einkommen und Verwirklichungsmöglichkeiten | 176 |
4.5 Operationalisierung des Ansatzes | 177 |
4.5.1 Auswahl der Dimensionen | 178 |
4.5.2 Mögliche Datenquellen | 187 |
4.5.3 Vorgehen beim Vergleich | 190 |
4.5.4 Methoden | 195 |
5. Vergleich der Ansätze | 205 |
5.1 Der theoretische Kontext der Ansätze im Vergleich | 206 |
5.1.1 Die Lebenslage-Ansätze im Kontext | 207 |
5.1.1.1 Der selbstgewählte Kontext | 207 |
5.1.1.2 Rezeption | 211 |
5.1.2 Sen im Kontext | 219 |
5.1.2.1 Der selbstgewählte Kontext | 219 |
5.1.2.2 Rezeption | 223 |
5.1.3 Zusammenfassender Vergleich des Kontexts | 227 |
5.2 Struktur und zentrale Begriffe im Vergleich | 230 |
5.2.1 Parallelen in der Struktur | 231 |
5.2.2 Zentrale Begriffe | 240 |
5.2.3 Zusammenfassender Vergleich von Struktur und Begrifflichkeit der Ansätze | 257 |
5.3 Konzeption von Armut | 267 |
5.3.1 Absolute und relative Armut | 268 |
5.3.2 Dualismus in beiden Ansätzen | 271 |
5.3.3 Armut als „Erfüllungslücke“? | 274 |
5.3.4 Zusammenfassung | 276 |
5.4 Allgemeine Probleme der Operationalisierung | 277 |
5.4.1 Auswahl der Dimensionen | 278 |
5.4.2 Zur Rolle von Indikatoren | 288 |
5.4.3 Zur Auswahlmenge | 295 |
5.4.4 Zusammenfassung | 302 |
5.5 Armutsmessung | 304 |
5.5.1 Dimensionen für die Armutsmessung | 304 |
5.5.2 Struktur der Ansätze und Armutsmessung | 308 |
5.5.3 Zusammenfassung | 314 |
6. Ergebnisse und Perspektiven | 316 |
6.1 Ergebnisse des Vergleichs | 316 |
6.2 Ausblick | 324 |
Literaturverzeichnis | 329 |
Personen- und Sachregister | 355 |