Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Teil: Einleitung | 20 |
§ 1 Das Phänomen der sektoriellen Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes | 20 |
§ 2 Sektorielle Ausdifferenzierungen im System des Rechtsschutzes | 26 |
A. Ausgangspunkt: Rechtsschutzentscheidungen | 26 |
B. Dimensionen des Rechtsschutzes | 30 |
I. Struktur des Rechtsschutzregimes | 30 |
1. Rechtsschutzinstanz | 31 |
a) Institutionelle Differenzierungen: Gerichtliche und administrative Rechtsschutzinstanzen | 31 |
b) Funktionelle Differenzierungen: Devolutive und nicht devolutive Rechtsschutzverfahren | 32 |
2. Rechtsschutzgegenstand | 33 |
3. Initiierung des Rechtsschutzverfahrens – Typen parteibezogener Zulässigkeitsvoraussetzungen: Aktive Parteifähigkeit, Klagebefugnis und Rechtsschutzbedürfnis als Systembegriffe | 33 |
4. Rechtswirkungen des Rechtsschutzantrags | 35 |
5. Beteiligung am Rechtsschutzverfahren – Insbesondere: Instantielle Verfahren und Parteiverfahren | 35 |
6. Inhalt und Rechtswirkungen einer Rechtsschutzentscheidung | 37 |
7. Ausgestaltung des Rechtsschutzverfahrens | 38 |
II. Substanz des Rechtsschutzregimes | 38 |
C. Normative Formen der Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes | 39 |
§ 3 Gemeinschaftsmarkenrecht als Referenzgebiet der Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes | 39 |
A. Ausgangspunkt | 39 |
B. Gemeinschaftsmarkenrecht als neuer Teilbereich des EG-Eigenverwaltungsrechts | 40 |
C. Interessen- und Rechtsschutzkonstellationen im Gemeinschaftsmarkenrecht | 45 |
I. Überblick | 45 |
II. Speziell: Mehrpoliger Rechtsschutz im Kontext der allgemeinen Systematik kollidierender Interessen im Verwaltungsrecht | 49 |
§ 4 Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung | 52 |
2. Teil: Strukturelle Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im Kontext des Primärrechts | 54 |
§ 1 Die Struktur des Rechtsschutzes als Gegenstand des Primär- und des Sekundärrechts | 54 |
A. Primärrechtliche Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 54 |
I. Allgemeines | 54 |
II. Initiativberechtigung bei der Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV | 56 |
1. Klagebefugnis | 56 |
2. Rechtsschutzbedürfnis | 58 |
III. Hoheitsakte sekundärrechtlich errichteter Gemeinschaftseinrichtungen als Gegenstände des primärrechtlichen Rechtsschutzregimes | 62 |
1. Primärrechtliche Gewährleistung gerichtlichen Rechtsschutzes gegen Hoheitsakte sekundärrechtlich errichteter Gemeinschaftseinrichtungen | 62 |
a) Individualrechtliche Aspekte: Das gemeinschaftsrechtliche Rechtsschutzprinzip | 63 |
b) Institutionelle Aspekte: Wahrung des institutionellen Gleichgewichts | 65 |
c) Ergebnis | 66 |
2. Analoge Anwendung des primärrechtlichen Rechtsschutzregimes oder Erfordernis sekundärrechtlicher Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 66 |
B. Sekundärrechtliche Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 70 |
C. Die primärrechtliche Relevanz sekundärrechtlicher Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 72 |
§ 2 Bedingungen der Primärrechtskonformität sekundärrechtlicher Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 75 |
A. Ausgangspunkt | 75 |
B. Positive Primärrechtskonformität: Das Erfordernis einer Rechtsgrundlage | 76 |
I. Allgemeines | 76 |
II. Speziell: Tatbestandsvoraussetzungen von Art. 308 EGV als typischer Rechtsgrundlage sekundärrechtlicher Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 78 |
C. Negative Primärrechtskonformität: Wahrung des Vorrangs des Primärrechts | 81 |
I. Geltungs- und Anwendungsvorrang als Systembegriffe | 81 |
II. Der Geltungsvorrang des Primärrechts als allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts | 83 |
III. Der Geltungsvorrang des Primärrechts in bezug auf Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes | 85 |
1. Ausgangspunkt | 85 |
2. Einzelfragen | 85 |
a) Befugnis zur Abänderung von Verwaltungsentscheidungen | 85 |
b) Suspensiveffekt der Klage | 90 |
c) Qualifikation sekundärrechtlich errichteter Rechtsschutzinstanzen als Gerichte | 91 |
D. Wahrung des institutionellen Gleichgewichts | 94 |
§ 3 Überschneidung zwischen primärrechtlichen Rechtsschutz- und sekundärrechtlichen Sanktionsnormen: Begrenzter Anwendungsvorrang des Sekundärrechts | 96 |
A. Allgemeines | 96 |
B. Beispiele des Anwendungsvorrangs sekundärrechtlicher Sanktionsnormen | 100 |
C. Exkurs: Bestimmung des Klagegegenstandes bei vorgeschaltetem sekundärrechtlichem Sanktionsverfahren | 102 |
3. Teil: Strukturelle Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht | 104 |
§ 1 Organisationsrechtlicher Rahmen: Die Struktur des HABM | 104 |
A. Das HABM als sekundärrechtlich errichtete Gemeinschaftseinrichtung | 104 |
B. Entscheidungsinstanzen (Spruchkörper) innerhalb des HABM | 105 |
§ 2 Verfahrensstrukturierung und Grundzüge des Rechtsschutzregimes nach der GMV | 107 |
A. Verfahrensstrukturen und Rechtsbehelfe im Vorfeld der Markeneintragung | 107 |
I. Ausgangspunkt: Das Eintragungsverfahren als gestuftes Verwaltungsverfahren | 107 |
II. Prüfungsverfahren | 108 |
1. Allgemeines – Maßgebliche rechtliche und tatsächliche Entscheidungsgrundlage | 108 |
2. Ausgestaltung des Prüfungsverfahrens und Rechtsbehelfe | 108 |
III. Widerspruchsverfahren | 110 |
1. Allgemeines – Maßgebliche rechtliche und tatsächliche Entscheidungsgrundlage | 110 |
2. Ausgestaltung des Widerspruchsverfahrens und Grundzüge des Rechtsschutzes gegen die verfahrensbeendende Entscheidung | 113 |
IV. Exkurs: Objektiv-rechtliche Beanstandungen durch Dritte und Wiederaufgreifen des Prüfungsverfahrens | 116 |
B. Verfahrensstrukturen und Rechtsbehelfe im Anschluß an die Markeneintragung: Nichtigkeitsverfahren | 117 |
I. Allgemeines – Maßgebliche rechtliche und tatsächliche Entscheidungsgrundlage | 117 |
1. Relatives Nichtigkeitsverfahren | 118 |
2. Absolutes Nichtigkeitsverfahren | 119 |
3. Nichtigkeitsverfahren als Rechtsschutzverfahren? | 120 |
II. Ausgestaltung des Nichtigkeitsverfahrens und Grundzüge des Rechtsschutzes gegen die verfahrensbeendende Entscheidung | 121 |
III. Exkurs: Nichtigerklärung der Gemeinschaftsmarke und Vertrauensschutz | 122 |
C. Prozeduralisierung des multipolaren Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht | 125 |
§ 3 Speziell: Devolutive Rechtsschutzverfahren | 125 |
A. Rechtsschutzinstanz | 126 |
I. Beschwerdekammern des HABM | 126 |
II. Gemeinschaftsgerichte | 128 |
B. Rechtsschutzgegenstand | 129 |
I. Beschwerde nach Art. 57 ff. GMV | 129 |
II. Klage nach Art. 63 GMV | 130 |
C. Initiierung des Rechtsschutzverfahrens – Parteibezogene Zulässigkeitsvoraussetzungen des Rechtsschutzantrags | 132 |
I. Beschwerde nach Art. 57 ff. GMV | 132 |
II. Klage nach Art. 63 GMV | 134 |
1. Aktive Parteifähigkeit | 134 |
2. Klagebefugnis | 136 |
a) Beteiligung am Beschwerdeverfahren | 136 |
b) Beschwer | 137 |
3. Rechtsschutzbedürfnis | 140 |
4. Exkurs: Vergleich mit den parteibezogenen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Nichtigkeitsklage nach Art. 230 Abs. 4 EGV | 141 |
III. Rekurs: Initiativberechtigung und materielle Belastungswirkung | 142 |
D. Rechtswirkungen des Rechtsschutzantrags – Aufschiebende Wirkung | 143 |
I. Allgemeines | 143 |
II. Beschwerde nach Art. 57 ff. GMV | 144 |
III. Klage nach Art. 63 GMV | 145 |
E. Verfahrensbeteiligte neben dem Initiator des Verfahrens | 147 |
I. Beschwerde nach Art. 57 ff. GMV | 147 |
II. Klage nach Art. 63 GMV | 147 |
1. HABM | 147 |
a) Grundsatz: HABM als Beklagter | 147 |
b) Nuancierungen: HABM als amicus curiae | 148 |
aa) Ausgangspunkt | 148 |
bb) Nicht auf Klagabweisung gerichtete akzessorische Anträge | 150 |
cc) Sonstiges Prozeßverhalten | 151 |
2. Private Dritte | 152 |
a) Sonstige Beteiligte eines inter partes Beschwerdeverfahrens als privilegierte Streithelfer | 152 |
aa) Ausgangspunkt | 152 |
bb) Erwerb und Verlust der Parteirolle des privilegierten Streithelfers | 153 |
(1) Grundsatz: Beteiligtenstellung im Beschwerdeverfahren | 153 |
(2) Sonderfall: Übertragung der für die Beteiligung am Beschwerdeverfahren maßgeblichen Rechtsposition | 155 |
cc) Prozessuale Befugnisse des privilegierten Streithelfers | 156 |
dd) Exkurs: Privilegierte Streithilfe im Vergleich zur notwendigen Beiladung nach deutschem Verwaltungsprozeßrecht | 159 |
b) Sonstige private Dritte als „einfache“ Streithelfer | 160 |
F. Inhalt und Rechtswirkungen der Rechtsschutzentscheidung | 161 |
I. Beschwerde nach Art. 57 ff. GMV | 161 |
1. Aufhebung und Abänderung der Entscheidungen der erstinstanzlichen Stellen | 161 |
2. Aufhebung – Rechtswirkungen | 162 |
3. Abänderung | 165 |
a) Allgemeines | 165 |
b) Maßgeblichkeit der allgemeinen Rechtmäßigkeitsbedingungen | 166 |
c) Verhältnis zwischen Beschwerdeantrag und Beschwerdeentscheidung: Dispositionsmaxime und reformatio in peius | 168 |
aa) Grundsatz | 168 |
bb) Präzisierungen zur reformatio in peius | 172 |
II. Klage nach Art. 63 GMV | 174 |
1. Aufhebung und Abänderung der Entscheidung der Beschwerdekammer | 174 |
2. Aufhebung | 174 |
a) Allgemeines | 174 |
b) Rechtswirkungen der Aufhebung: „Befolgungspflicht“ nach Art. 63 Abs. 6 GMV | 175 |
3. Abänderung | 176 |
a) Grundlagen | 176 |
b) Sachgründe für die Abänderungsbefugnis | 178 |
aa) Allgemeine Bemerkungen zum Prinzip der Verfahrensökonomie | 178 |
bb) Verfahrensökonomische Rechtfertigung der Abänderungsbefugnis | 180 |
c) Inhaltlicher Bezug zwischen Beschwerdeverfahren und gerichtlicher Entscheidung | 181 |
aa) Identität der Gegenstände von gerichtlicher Neuentscheidung und Beschwerdeentscheidung | 181 |
bb) Entscheidungsreife | 183 |
d) Verhältnis zwischen Klageantrag und gerichtlicher Entscheidung: Dispositionsmaxime und reformatio in peius | 186 |
aa) Grundsatz | 186 |
bb) Vergleich mit Art. 229 EGV | 187 |
§ 4 Anwendung der primärrechtlichen Rechtsschutznormen im Bereich des Gemeinschaftsmarkenrechts | 189 |
A. Anwendungsvorrang der Sanktionsnormen der GMV in der Überschneidungszone mit Art. 230 Abs. 4 EGV | 189 |
I. Ausgangspunkt | 189 |
II. Nichtigkeitsklage gegen erstinstanzliche Entscheidungen | 190 |
1. Vorliegen der sonstigen Elemente der Initiativberechtigung | 190 |
2. Anwendungsvorrang der Sanktionsnormen in bezug auf das Beschwerdeverfahren | 192 |
III. Nichtigkeitsklage gegen Beschwerdeentscheidungen | 195 |
1. Vorliegen der sonstigen Elemente der Initiativberechtigung | 195 |
2. Anwendungsvorrang von Art. 63 GMV? | 197 |
IV. Grenzen des Anwendungsvorrangs in bezug auf den Rechtsschutzinhalt: Anordnung des Sofortvollzugs von Entscheidungen des HABM? | 197 |
1. Grundlagen | 197 |
2. Parteibezogene Zulässigkeitsvoraussetzungen | 198 |
3. Materielle Rechtmäßigkeitsbedingungen – Insbesondere: Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache | 200 |
B. Anwendung der primärrechtlichen Rechtsschutznormen neben den Sanktionsnormen der GMV | 201 |
I. Disjunktion aufgrund des Gegenstandes der Sanktionsentscheidung | 202 |
1. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 Abs. 4 EGV gegen von Art. 63 Abs. 1 GMV nicht umfaßte Entscheidungen der Beschwerdekammern | 202 |
2. Untätigkeitsklage nach Art. 232 Abs. 3 EGV wegen des unterlassenen Erlasses einer Entscheidung des HABM | 202 |
a) Allgemeines | 202 |
b) Notwendigkeit einer vorherigen „Aufforderung“ | 203 |
c) Inhalt der gerichtlichen Entscheidung | 205 |
d) Sonderfall: Rechtsschutz bei unvollständiger Bescheidung des Beschwerdeantrags durch die Beschwerdekammer | 207 |
II. Disjunktion aufgrund des Sanktionskriteriums: Nichtigkeitsklage gegen die Markeneintragung | 208 |
1. Initiativberechtigung | 208 |
2. Begründetheit einer gegen die Markeneintragung gerichteten Nichtigkeitsklage | 210 |
4. Teil: Substantielle Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht – Insbesondere: Sanktionskriterium | 212 |
§ 1 Grundlagen | 212 |
A. Rechtssystematische Überlegungen | 212 |
I. Ausgangspunkt | 212 |
II. Typologie materieller Rechtsfehler | 214 |
1. Fehlerhafter Rechtsanwendungsprozeß | 214 |
a) Grundlagen | 214 |
aa) Struktur und rechtliche Determination des Rechtsanwendungsprozesses | 214 |
bb) Terminologische Klärungen: Maßgebliche, effektive und potentielle Entscheidungsgrundlage | 216 |
b) Typologie der Fehler des Rechtsanwendungsprozesses | 217 |
c) „Begründungsimmanenter“ Charakter der Rechtskontrolle | 218 |
2. Fehlerhaftes Ergebnis des Rechtsanwendungsprozesses | 218 |
3. Fehlerhafte Ausgangsentscheidung als solche | 219 |
III. Normative Strukturen möglicher Sanktionskriterien | 220 |
IV. Rechtspolitische Parameter für die Normierung von Sanktionskriterien – Insbesondere: Verfahrensökonomie | 221 |
1. Materiell-rechtliche Sanktionskriterien: „Reformatorische“ und „kassatorische“ Rechtsschutzverfahren | 221 |
a) Systematische Überlegungen | 221 |
b) Exkurs: Rechtsvergleichende Beispiele | 223 |
2. Verfahrensrechtliche Sanktionskriterien | 225 |
a) Ausgangspunkt: Nutzenspezifische und nicht nutzenspezifische Rechtmäßigkeitsbedingungen | 225 |
b) Funktion fehlerakzessorischer Tatbestandsmerkmale | 227 |
B. Sanktionskriterien im Gemeinschaftsprozeßrecht | 230 |
I. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV | 230 |
1. Materiell-rechtliches Sanktionskriterium | 230 |
a) Grundsatz: Fehlerhaftigkeit des Rechtsanwendungsprozesses und Rügelast | 230 |
b) Erweiterungen | 232 |
aa) Nichtanwendung rechtswidriger Sekundärrechtsnormen nach Art. 241 EGV | 232 |
bb) „Ermessensmißbrauch“ | 234 |
2. Verfahrensrechtliches Sanktionskriterium | 234 |
II. Rechtsmittelverfahren nach Art. 225 Abs. 1 EGV i.V.m. Art. 56 ff. EuGH-Satzung | 236 |
§ 2 Sanktionskriterium des Beschwerdeverfahrens nach Art. 57 ff. GMV | 237 |
A. Materiell-rechtliches Sanktionskriterium | 237 |
I. Grundsatz: Regelungsbezogene Fehlerhaftigkeit der Ausgangsentscheidung als solcher | 237 |
II. Folgerungen | 239 |
1. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage | 239 |
2. Keine Rügelast des Beschwerdeführers | 241 |
B. Verfahrensrechtliches Sanktionskriterium | 242 |
I. Regelfall: Sanktionslosigkeit | 242 |
II. Ausnahmen | 243 |
III. Exkurs: Sekundäre Verfahrenssanktionen – Kostenlast | 243 |
§ 3 Sanktionskriterium des Klageverfahrens nach Art. 63 GMV | 244 |
A. Materiell-rechtliches Sanktionskriterium | 244 |
I. Grundsatz: Doppelt modifizierte Fehlerhaftigkeit des Rechtsanwendungsprozesses | 244 |
II. Erweiterungen | 247 |
1. Nichtanwendung rechtswidriger Sekundärrechtsnormen nach Art. 241 EGV | 247 |
2. „Ermessensmißbrauch“ | 248 |
B. Verfahrensrechtliches Sanktionskriterium | 248 |
I. Grundsatz: Sanktionierung bei abstrakt ergebnisrelevanten Verfahrensfehlern | 248 |
II. Sekundäre Verfahrenssanktionen: Kostenlast | 249 |
5. Teil: Schlußbetrachtung | 251 |
§ 1 Rechtssystematische Erkenntnisse zur Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes | 251 |
§ 2 Rechtspolitische Bewertung des Rechtsschutzregimes im Gemeinschaftsmarkenrecht | 254 |
§ 3 Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes in rechtspolitischer Perspektive | 257 |
A. Inhalte sektorieller Ausdifferenzierungen | 257 |
B. Normative Formen legislativer Ausdifferenzierungen – Kohärenz des Rechtsschutzsystems insgesamt | 263 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Stichwortverzeichnis | 273 |