Sie sind hier
E-Book

Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstützung in hypermedialen Informationssystemen

AutorMartin Menzel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783832439972
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion? 2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion 2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberfläche 2.3.1Benutzungsschnittstelle 2.3.2Benutzungsoberfläche 2.4Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Computer 2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente 2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente 2.5Interaktionstechniken 2.5.1Kommandosprachen 2.5.2Formulare und Masken 2.5.3Menüs 2.5.4Direkte Manipulation 3.Informationssysteme 3.1Aufbau von Informationssystemen 3.2Multimedia und Hypermedia 4.Benutzermodelle 4.1Ausgangspunkt mentales Modell 4.2Ziele und Aufgaben 4.3Benutzermodelle in hypermedialen Informationssystemen 4.4Inhalte und Informationserwerb 4.5Typologien 4.5.1Kanonisch versus individuell 4.5.2Langfristig versus kurzfristig 4.5.3Explizit versus implizit 4.5.4Transparent versus intransparent 4.5.5Dynamisch versus statisch 4.5.6Beschreibend versus vorhersagend 4.6Klassifizierung 4.6.1Zuordnende Modelle 4.6.1.1Skalare und parametrische Modelle 4.6.1.2Stereotypen-Modelle 4.6.1.2.1Statische Stereotypen 4.6.1.2.2Dynamische Stereotypen 4.6.2Vergleichende Modelle 4.6.2.1Zielverhaltensmodelle 4.6.2.2Fehlverhaltensmodelle 4.6.3Analysierende Modelle 4.7Einfluß von Techniken der Künstlichen Intelligenz 4.7.1Expertensysteme 4.7.2Neuronale Netze 4.7.3Fuzzy-Logik 4.8Integration in Informationssysteme 5.Konzeptionelle Vorüberlegungen und theoretische Umsetzung 5.1Mögliche Verwendung von Benutzermodellen 5.2Lösungsansatz 5.3Problematik der Stereotypenbildung 5.4Benutzerseitige Stereotypen 5.4.1Zuordnung und Auswahl der System-Stereotypen 5.4.2Lernbereiche 5.4.2.1Lernaspekte 5.4.2.2Lerntiefe 5.4.2.3Lernintention 5.4.2.4Kontext 5.4.3Lernertypen 5.5Systemseitige Stereotypen 5.5.1Medienanteile 5.5.2Lernaspekte 5.5.3Lernintentionen, Kontext und Lernzeit 5.6Semantische Redundanz 6.Aufbau und Funktionsweise des Prototypens 6.1Verwendete Werkzeuge 6.2Datenzugriff und Datenhaltung im Prototypen 6.3Benutzerdaten und Benutzerprofil 6.4Benutzerstatistik 6.4.1Sitzungen 6.4.2Besuchte Objekte 6.5Auswahl der Lernbereiche 6.5.1Sitzung, Abfragen und Karteikasten 6.5.2Importe 6.6Auswahl der Präsentationsform 6.7Systemfunktionen und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...