Sie sind hier
E-Book

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung

AutorAlina Jeske
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668232785
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik), Veranstaltung: Konzepte sozialräumlicher Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderte gesellschaftliche und familiäre Strukturen haben dazu geführt, dass im Feld der Sozialen Arbeit dem Fachkonzept Sozialraumorientierung eine immer größere Bedeutung beigemessen wird. Die Konzentration auf den Sozialraum und somit auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen erfordert eine Erweiterung der traditionellen Muster von Jugendhilfe und Schule, indem auch sie sich den Paradigmen der Sozialraumorientierung bedienen. Ausgangspunkt für diese Veränderung ist die These, dass die erfolgreiche Bewältigung von Kindheit und Jugend zunehmend ein gesellschaftliches Problem darstellt. Neben der Familie sind die Jugendhilfe und Schule auf-gefordert, sich diesem anzunehmen und als entscheidende Entwicklungs-instanzen zu einer positiven Entwicklung beizutragen. Besonders die Veränderung des Bildungssystems führt zu einer Überforderung von Schülern und rückt beide Systeme in den Vordergrund. Die Erwartungen seitens der Gesellschaft sind gestiegen und erfordern eine Weiterentwicklung bzw. Modifizierung von Jugendhilfe und Schule, die in einer sozialraumorientierten Kooperation liegen kann. Diese These führt dazu, dass ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit mit dem Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe und Schule befassen werde und unter Berücksichtigung dieser inhaltlich-methodischen Ausrichtung die Relevanz einer Kooperation zwischen beiden Systemen aufzeigen werde. Zum Einstieg in die Thematik stelle ich zunächst das Konzept der Sozialraumorientierung vor und erläutere die Begriffe Sozialraum und Sozialraumorientierung. Aufbauend auf einem allgemeinen Begriffsverständnis beschreibe ich die Handlungsprinzipien sozialräumlicher Arbeit. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit gehe ich auf das Konzept in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe und auf die Institution Schule ein. Hier soll vor allem erläutert werden, wie die unterschiedlichen Ausrichtungen die Handlungsstrukturen beeinflussen. Im Anschluss führe ich beide Themen zusammen, in-dem ich die Notwendigkeit einer Kooperation begründe. Darauf aufbauend beschreibe ich schließlich die Kooperation im Rahmen sozialräumlicher Arbeit. Wichtig ist es mir dabei aufzuzeigen, wie eine sozialraumorientierte Zusammenarbeit aussehen kann und welche gemeinsamen Aufgaben auf Basis dieser konzeptionellen Ausrichtung verfolgt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...