Sie sind hier
E-Book

Kooperationsmanagement in der Praxis

Gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit Capacity WORKS

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783658062767
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Das Gelingen komplexer Kooperationen ist eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts, die sich in einer globalisierten Wirtschaft und in fast allen Politikfeldern widerspiegelt. Ob Flughafenausbau, Gesundheitsreform, Reform des Bildungssystems oder Abbau von Staatsverschuldung: Die Komplexität solcher gesellschaftlicher Veränderungen erfordert ein anspruchsvolles Zusammenspiel von unterschiedlichen Organisationen und Institutionen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Teil über Ländergrenzen und Kontinente hinweg.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von Kooperationen weltweit und hat ihr umfassendes Know-how in diesem Buch konsolidiert. Das Managementmodell Capacity WORKS richtet sich an alle, die selbst in Kooperationskontexte eingebunden sind: an Führungskräfte, Manager oder Berater in Wirtschaft, Verwaltung und Politik, sowie im Non-Profit-Bereich. Es bietet eine umfassende Einführung in die Herausforderungen erfolgreichen Kooperationsmanagements und liefert bewährte Vorgehensweisen für die Praxis. Fünf Erfolgsfaktoren beschreiben die verschiedenen Facetten, die helfen, die Ziele und Wirkungen komplexer Kooperationssysteme im Blick zu behalten: Strategie, Kooperation, Steuerungsstruktur, Prozesse sowie Lernen und Innovation werden konzeptionell durchdrungen und durch eine umfangreiche Toolbox ergänzt, um die praktische Arbeit in diesen Erfolgsfaktoren zu unterstützen.

Gleichzeitig liefert dieses Handbuch einen umfassenden Einblick in die Welt des Kooperationsmanagements für nachhaltige Entwicklung mit zahlreichen Praxisbeispielen, erprobten Anwendungskontexten sowie Einblicken in die Arbeit der internationalen Zusammenarbeit.



Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet als deutsches Bundesunternehmen funktionsfähige, nachhaltige und wirksame Lösungen für politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungsprozesse. Die GIZ ist in mehr als 130 Ländern weltweit aktiv.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Einführung9
Capacity WORKS als Managementmodell in der Internationalen Zusammenarbeit10
Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip12
Kooperationsmanagement für globale Lösungen13
Was ist neu an Capacity WORKS?13
Das Modell: Capacity WORKS im Überblick15
Die Landkarte der Logiken16
Erfolgsfaktoren im Überblick23
Kooperationssysteme – auf Dauer und auf Zeit29
Der Capacity Development-Dreiklang30
Arbeiten mit Capacity WORKS32
Bewährtes aus der Praxis36
Ziele und Wirkungen38
Ziele sind gemeinsame Zukunftsbilder38
Gemeinsame Ziele stärken die Kooperation39
Das Wirkungsmodell als gemeinsames Bild der Veränderung41
Wirkungsbeobachtung als Navigationshilfe44
Capacity WORKS in der Wirkungsbeobachtung46
Capacity WORKS im Management von Kooperationssystemen48
Erfolgsfaktor Strategie50
Die besondere Perspektive des Erfolgsfaktors Strategie52
Paradoxien in der Strategiearbeit52
Strategie erweitert die Handlungsfähigkeit des Kooperationssystems53
Ausrichtung als Orientierung und Prozess53
Gemeinsame Verpflichtung auf Ziele54
Funktionen von Strategie54
Inhalt und Prozess der Strategieentwicklung55
Fazit59
Erfolgsfaktor Kooperation60
Bedingungen für die Entstehung und Stärkung von Kooperationsbeziehungen61
Die besondere Perspektive des Erfolgsfaktors Kooperation63
Interne und externe Kooperation64
Kooperationssystem und Netzwerk65
Der Austausch zwischen Kooperationssystemen und Netzwerken67
Erfolgsfaktor Steuerungsstruktur68
Hohe Ansprüche an die Entscheidungsfindung69
Die Funktionen der Steuerungsstruktur70
Steuerungsebenen71
Politischer und kultureller Kontext73
Die besondere Perspektive des Erfolgsfaktors Steuerungsstruktur73
Erfolgsfaktor Prozesse77
Soziale Innovation und gesellschaftlicher Wandel77
Bedingungen für soziale Innovation78
Die besondere Perspektive des Erfolgsfaktors Prozesse79
Die internen Managementprozesse im Vorhaben84
Erfolgsfaktor Lernen und Innovation88
Lernen als Evolution91
Impulse für nachhaltiges Lernen auf den Ebenen des Capacity Development92
Lernen auf der Ebene Gesellschaft – Politikfeld und Rahmenbedingungen93
Lernen auf der Ebene Gesellschaft – Kooperationsbeziehungen94
Lernen auf der Ebene Organisation95
Lernen auf der Ebene Person96
Die besondere Perspektive des Erfolgsfaktors Lernen und Innovation99
Toolbox Übersicht und Blickrichtungsfragen101
Erfolgsfaktor Strategie104
Tool 01 Strategiesuite104
Tool 02 Gesellschaftliche Muster und Trends109
Tool 03 Szenarien112
Tool 04 Schlüsselherausforderungen: SWOT116
Tool 05 Erfinden von Optionen120
Tool 06 Auswahl einer Option123
Tool 07 Wirkungsmodell126
Tool 08 Capacity Development-Strategie132
Erfolgsfaktor Kooperation139
Tool 09 Akteurslandkarte139
Tool 10 Handlungsprofil der Akteure (4-A-Matrix)144
Tool 11 Interessen von Schlüsselakteuren147
Tool 12 Strukturmerkmale von Kooperationen151
Tool 13 Sichtweisen der Akteure (PIANO-Analyse)159
Tool 14 Netzwerke: Beziehungspotenziale stärken163
Tool 15 Vertrauensbildung168
Tool 16 Hinterbühne und Lernverhalten175
Tool 17 Bedarfsanalyse181
Tool 18 Komparative Vorteile184
Tool 19 Gestaltung von Aushandlungsprozessen187
Erfolgsfaktor Steuerungsstruktur192
Tool 20 Steuerungsstruktur192
Tool 21 Anforderungen an die Qualität der Steuerungsstruktur197
Tool 22 Wirkungsorientiertes Monitoringsystem200
Tool 23 Interventionsarchitektur204
Tool 24 Operationsplan210
Erfolgsfaktor Prozesse215
Tool 25 Prozesslandkarte215
Tool 26 Prozesshierarchie220
Tool 27 Prozessdesign223
Tool 28 Prozessoptimierung226
Tool 29 Gestaltung von Schnittstellen231
Erfolgsfaktor Lernen und Innovation235
Tool 30 Scaling-up235
Tool 31 Lernkompetenz in Kooperationssystemen239
Tool 32 Innovationsfähigkeit von Kooperationssystemen242
Tool 33 Wissensmanagement in Vorhaben246
Tool 34 Debriefing251
Tool 35 Lernnetzwerke von Multiplikatoren und Trainern255
Tool 36 Wissensgemeinschaft (Community of Practice)259
Tool 37 Organisationsdiagnose263
Tool 38 Qualitätsmanagement in Organisationen268
Tool 39 Qualität in der Kompetenzentwicklung273
Tool 40 Kollegiale Beratung277
Tool 41 Entwicklung von Lernzielen280
Tool 42 Überprüfung der Lernstrategien von Vorhaben284
Zitationen287
Verzeichnis der Abbildungen289
Verzeichnis der Arbeitshilfen290
Danksagung291

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...