Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 18 |
1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Verortung | 22 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption | 33 |
2.1 Sens entwicklungsethische Konzeption | 34 |
2.1.1 Entwicklung als Freiheit | 35 |
2.1.2 Der Verwirklichungschancen-Ansatz | 41 |
2.1.3 Diskussion von Sens Armutsbegriff | 53 |
2.2 Sens wirtschaftsethische Konzeption | 68 |
2.2.1 Anthropologische Grundannahmen | 69 |
2.2.2 Freiheit und Verantwortung | 77 |
2.2.3 Diskussion: Das Verhältnis von Markt und Moral | 80 |
3 Verwirklichungschancen auf Bildung | 85 |
3.1 Bildungsverständnis | 86 |
3.2 Verwirklichungschancen auf Bildung | 92 |
3.3 Verwirklichungschancen auf Bildung für den Weg aus der Armut | 101 |
3.4 Gerechte Verwirklichungschancen auf Bildung? | 109 |
3.5 Zwischenfazit | 127 |
4 Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung | 130 |
4.1 Verantwortungsverständnis | 131 |
4.2 Individuelle vs. korporative Verantwortung | 157 |
4.3 Sekundäre unternehmerische Verantwortung | 170 |
4.4 Zwischenfazit: Kooperative Bildungsverantwortung | 196 |
5 Social Franchising als Form kooperativerVerantwortungsübernahme | 200 |
5.1 Begriffsklärung Social Franchising | 201 |
5.2 Theoretische Verortung | 207 |
5.3 Merkmale eines Social-Franchise-Systems | 213 |
5.4 Potenziale, Grenzen und Erfolgsfaktoren intrasektoralerSocial-Franchise-Kooperationen | 217 |
6 Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung inBrasilien | 225 |
6.1 Brasilianischer Kontext | 226 |
6.2 Das Social-Franchise-System Pescar | 242 |
6.3 Methodik der empirischen Untersuchung | 250 |
6.4 Auswertung: Kooperative Bildungsverantwortung im Fall Pescar | 264 |
6.4.1 Pescar als Verwirklichungschance auf grundlegende Bildung | 264 |
6.4.2 Potenziale und Grenzen kooperativer Bildungsverantwortung | 278 |
6.4.3 Erfolgsfaktoren kooperativer Bildungsverantwortung | 291 |
6.5 Zwischenfazit | 300 |
7 Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus derArmut | 303 |
7.1 Kompensatorischer Zugang zu ganzheitlicher Bildung als Weg ausder Armut | 304 |
7.2 Qualitative Verwirklichungschancen auf Bildung | 311 |
7.3 Social Franchising als intersektorale Verantwortungsübernahme | 321 |
7.4 Unternehmerische Verantwortungsübernahme verdienterReputation | 327 |
8 Fazit | 333 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Anhang | 362 |