Sie sind hier
E-Book

Organisation und Methode

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783658132996
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Die Erforschung von Organisationen und des - organisationspädagogisch zentralen - organisationalen Lernens erfordert spezifizierte Forschungsmethoden. Pädagogische Organisationsforschung nutzt das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und spezifiziert diese für Fragen der Organisationspädagogik. Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte Methoden anhand realisierter Forschungsprojekte vor und eröffnen so ein breites Repertoire methodischer Optionen für organisationspädagogische Forschung.




Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Dr. Michael Schemann ist Professor an der Universität zu Köln.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Organisation und Methode. Eine Einführung in die Methodik pädagogischer Organisationsforschung9
Literatur14
I Qualitative Methoden in derorganisationspädagogischen Forschung15
2Wie passt die Konversationsanalyse zur Organisationspädagogik?16
1 Der ‚unmögliche‘ Blick durchs Teleskop16
2 ‚Methodisches‘ der Konversationsanalyse19
3 ‚Organisation‘ machen22
3.1 Die Führung des ‚So‘22
3.2 Professionalität und das fehlende ‚Oh‘23
4 ‚Lernen‘ in der Konversation25
5 Konversationsanalytische Supervision28
6 Schräge Passung30
Literatur31
3Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der organisationspädagogischen Forschung – Erkenntnispotenziale und ?grenzen33
1 Qualitative Inhaltsanalyse34
2 Erkenntnismöglichkeiten und ?grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse36
3 Qualitative Inhaltsanalyse als Methode organisationspädagogischer Forschung39
4 Resümee43
Literatur43
4Leitfadengestützte Experteninterviews zu Personalentscheidungsprozessen bei der Ausbildungsplatzvergabe in betrieblichen Organisationen46
1 Einleitung46
2 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Organisationen und Entscheidungen47
3 Fragestellung und Überlegungen zu einem empirischen Zugang48
4 Zur Konzeption leitfadengestützter Experteninterviews49
5 Potenzial und Grenzen des gewählten Instrumentariums51
Literatur53
5Making methodology a matter of process ontology55
1 Responding to process ontology in research methodology55
2 A case study on organizational employee induction57
3 Reality seated in the present58
4 Analyzing in the present59
4.1 A case of analyzing in the present59
4.2 A case of understanding from resonant experience61
5 Concluding remarks: On process ontology in interpretive qualitative research61
References62
6Videographie als Potenzial praxistheoretischer Organisationsforschung64
1 Videographie in der sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung65
2 Praxistheoretische Videographie als Potenzial organisationspädagogischer Forschung66
3 Methodische Überlegungen zur videobasierten Erforschung sozialer Praxis67
3.1 Perspektiven der Teilnehmenden auf die Kamera und den Forschenden68
3.2 Perspektiven des Materials durch Materialbasis und Kameraaufstellung69
3.3 Perspektiven durch Triangulation und den Stellenwert des videographischen Materials70
4 Ausblick71
Literatur72
7Narrative Methoden im Kontext praxistheoretischer Organisationsforschung75
1 Narrationen im Umkreis praxistheoretischerOrganisationstheorie76
1.1 Narrationen als Grundform des sozialen Lebensin Organisationen76
1.2 Narrationen als Gegenstand der Forschungin Organisationen76
2 Narrative methodische Ansätze in derOrganisationsforschung77
2.1 Eine kurze Geschichte narrativer Methoden in derOrganisationsforschung78
2.2 Zentrale Erhebungsformen undForschungskompetenzen79
3 Methodologische Reflexion narrativer Methoden in der Organisationsforschung80
3.1 Narrative Organisationsforschung im Kontextvon Praxistheorie80
3.2 Methodologisches Grundproblem:‚Science‘ versus ‚Stories‘‚81
Literatur82
II Mixed Methods Design, Multiperspektivität und Triangulation in der organisationspädagogischen Forschung84
8 Von der „erzählten“ und der „gezählten“Organisation. Grundlagent?heoret?ische und met?hodologische Überlegungen zum Triangulat?ionsproblem85
1 Einleitung85
2 Zur Triangulationsdebatte und ihrer Kritik88
3 Das Zählen der Erzählenden und das Erzählender Zählenden89
4 Zur Metaphorizität und Soriteshaftigkeit von Spracheund ihren Folgen für Zählende und Erzählende90
4.1 Das Soritesproblem der Zählenden90
4.2 Die metaphorischen Zugänge der Erzählenden91
5 Schluss92
Literatur93
9 Methodentriangulation als Potenzialqualitativer Forschung. Am Beispiel einer St?udie zu int?erorganisat?ionalen Kooperat?ionen in der Weit?erbildung96
1 Einleitung96
2 Beispiel eines Forschungsdesigns mitMethodentriangulation97
2.1 Ausgangslage und Fragestellung der Studie97
2.2 Begründung für die Methodentriangulation98
2.3 Untersuchungsfall und Erhebung100
3 Umgang mit der Methodentriangulation in derempirischen Analyse101
4 Resümee und Ausblick102
Literatur103
10 Ein netzwerkanalytischer Zugang zu dynamischen Prozessen in der erwachsenenpädagogischenOrganisationsforschung105
1 Lernkultur: Ein dynamischer Forschungsgegenstand106
2 Theoretische und methodologische Zugänge108
3 Empirisches Design und exemplarisches Vorgehen110
4 Ausblick114
Literatur114
11 Methodische Herausforderungen zur Untersuchung privatwirtschaftlicher Kindertageseinrichtungen als Organisation und Lernumwelt117
1 Einführung117
2 Privatwirtschaftliche Kindertagesbetreuung inLuxemburg und ihre Entwicklung119
3 Privatwirtschaftliche Kindertagesbetreuung alsOrganisation und Lernumwelt non-formaler Bildung122
4 Forschungsdesign und methodischeHerausforderungen122
4.1 Erste Forschungsphase: Bestandaufnahme undSystematisierung des Feldes123
4.2 Zweite Forschungsphase: Qualitative ExpertInnen- Interviews124
4.3 Dritte Forschungsphase: Fallstudien126
5 Methodische Reflexion127
Literatur128
12 Zur Verknüpfung von rekonstruktiven und standardisierten Verfahren in der Organisationsanalyse. Met?hodologische Reflexionen am Beispieleines Projekt?s zu Lernorient?ierungen von GrundschullehrerInnen131
1 Einführung131
2 Zum Verhältnis von Organisation undgesellschaftlicher Umwelt132
2 Projektkontext: Fragestellung, Datengrundlage undmethodisches Vorgehen133
3 Empirische Ergebnisse: Lernorientierungen undLagerungsdimensionen136
4 Fazit zum methodischen Vorgehen undanschließende Überlegungen138
Literatur139
13 Organisierte Karrieren. Zur mult?iperspekt?ivisch-mult?imet?hodischenUnt?ersuchung akademischer Trajekt?orien141
1 Einleitung141
2 Trajektorien im akademischen Feld142
3 Multiperspektivische und multimethodischeDatenerhebung143
4 Verschränkte Analyse im multiperspektivisch-multimethodischen Forschungssetting146
5 Fazit148
Literatur148
III Partizipative und entwicklungsorientierteorganisationspädagogische Forschung150
14 Partizipative Evaluation im Rahmen von Schulbegleitforschung151
1 Einleitung151
2 Evaluation und Partizipation152
3 Darstellung des Evaluationsprojekts und desEvaluationsauftrags155
4 Partizipative Elemente der Evaluation156
5 Möglichkeiten und Grenzen derPartizipationsorientierung von Evaluation161
Literatur162
15 Zur Einheit von Verändern und Forschen. Int?ervent?ionsmet?hoden und die Met?hodologie der Transformat?iven Organisat?ionsforschung164
1 Einleitung164
2 Theorie der Transformativen Organisationsforschung166
3 Transformatives Organisationales Lernen alsInterventionsmethode167
4 Transformative Organisationsforschung. Evaluationund Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfung170
Literatur172
16 Wissenschaftliche Weiterbildungsforschung als Anlass für universitäre Organisationsentwicklung. Eine int?erne und ext?erne Perspekt?ivent?riangulat?ion174
1 Methodischer Zugang175
2 Empirische Befunde176
3 Zusammenschau der Einzelbefunde179
4 Fazit180
Literatur181
17Systemmodellierung als Methode der Musteranalyse und ?veränderung in der Organisationsentwicklung183
1 Historisch-konzeptionelle Entwicklung derSystemmodellierung184
2 Phasen der Gestaltung der Systemmodellierung184
2.1 Phase 1: Problem erfassen186
2.2 Phase 2: System modellieren186
2.3 Phase 3: System analysieren187
2.4 Phase 4: Eingriffe bestimmen/ Veränderungsstrategienentwickeln191
3 Ausblick192
Literatur192
18Über die Entdeckung einer Lösung194
1 Problemlösungsprozesse als Gegenstand derOrganisationspädagogik195
2 Begründung der Methodenwahl196
2.1 Die Regeln der qualitativ-heuristischen Methodologie197
2.2 Abgrenzung zur Grounded Theory198
3 Teeküchen – Ein besonderer Raum fürProblemlösungsprozesse198
3.1 Methodenwahl zur Untersuchung vonProblemlösungsprozessen in Teeküchen199
3.2 Übertragung der Strategien und Techniken auf dieUntersuchung einer fiktiven Teeküche200
3.3 Gütekriterien und ethische Regelungen201
4 Schlussbetrachtung202
Literatur203
19Wissensbasierung und Intelligenz von Organisationen im Modus der Relationierung von Wissen. St?udent?ische Et?hnographie als Mit?t?el der Reflexion im Praxissemester205
1 Organisationales Wissen und dessen Prozessierungaus systemtheoretischer Perspektive206
2 Ethnographie als Methode der Beobachtungsysteminterner Differenzsetzungen209
3 Organisationale Bewusstheit im Spannungsfeldvon Wissenschaft und Praxis213
Literatur214
20 One Method fits all? Zur Int?erkult?urellen Passung part?izipat?iver organisat?ionspädagogischer Forschungsmet?hodik216
1 Gestaltungsorientierte organisationspädagogischeForschungsmethodologie216
1.1 Organisationspädagogische Forschungsstrategien218
1.2 Multi-Stakeholder-Partizipation in offenen(Innovations- und Forschungs-)Formaten218
2 Kulturelle Differenz und interkulturelle Passung220
2.1 Individualismus vs. Kollektivismus220
2.2 Geringe und hohe Machtdistanz221
2.3 Schwache und starke Unsicherheitsvermeidung222
2.4 Feminität vs. Maskulinität223
2.5 Kurzfristige vs. Langfristige Orientierung224
3 Die Frage nach kultureller Passung inForschungsdesigns am Beispiel China225
3.1 Implikationen von hohem „Kollektivismus“ fürpartizipative Forschungsformate in China226
3.2 Implikationen von hoher „Machtdistanz“ fürpartizipative Forschungsformate in China227
3.3 Implikationen der geringen Unsicherheitsvermeidungfür partizipative Forschungsformate in China228
3.4 Implikationen für die relativ hohe materielle Wertorientierung (Masculinity) für partizipativeForschungsformate in China228
3.5 Implikationen für die hohe Langzeit-Orientierung fürpartizipative Forschungsformate in China229
4 Kulturelle Anschlussfähigkeit als Desiderat für partizipative Forschungsdesigns im Kontext internationaler Forschung229
Literatur230
IV Forschungsethische und methodologische Reflexionen organisationspädagogischer Forschung234
21Normative (in) der pädagogischen Organisationsforschung235
1 Worum es gehen soll235
2 Die Unausweichlichkeit der Organisation.237
3 Die normierte Organisation und ihre Folgen für die Organisationspädagogik239
4 Organisationale Normen (de)konstruieren.240
5 Normativität als Zentralperspektive kritischerpädagogischer Organisationsforschung241
Literatur244
22Der Weg ins organisationale Forschungsfeld als Erkenntnisgegenstand und ?quelle246
1 Einleitung246
2 Methodologische Vorüberlegungen247
3 Forschungspraktische Erkenntnisse250
3.1 Projektkontext und Datenmaterial250
3.2 Empirische Ergebnisse und interpretative Ausdeutung251
4 Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Metareflexion255
Literatur256
23 Organisationen verstehen. Zur Met?hodologie und Met?hode rekonst?rukt?iverFremdbeschreibung257
1 Einleitung: Verstehen als ein adäquaterForschungszugang für die Organisationspädagogik257
2 Operativer Konstruktivismus alserkenntnistheoretische Grundlage258
3 Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen259
4 Diskursanalyse261
5 Habituelle Typen262
6 Verallgemeinernder Vergleich264
7 Fazit: Was ist der Beitrag der rekonstruktiven Fremdbeschreibung für die organisationstheoretischeDebatte?264
Literatur265
24Selbstrefl exivität und Selbstbeobachtung in der organisationspädagogischen Forschung. Eine Möglichkeit? zur Ausbalancierung der Näheant?inomie zwischen Forschenden und Teilnehmenden267
1 Die Positionierung gegenüber dem Forschungsfeldals professionelle Antinomie267
2 Die LOEB?Studie269
3 Dosierte Feldnähe als Antwort auf die Näheantinomie272
4 Fazit275
Literatur277
25Forschungspraktische Vorgehensweisen für die Erhebung und Auswertung von Schulfallstudien. Implikat?ionen und Grenzen der Rekonst?rukt?ion schulischer Organisat?ionen279
1 Methodisches Vorgehen bei der Rekonstruktionschulischer Organisationen282
2 Theoretisch-methodologischeGegenstandsbestimmung und Validitätskonzept283
3 Diskussion286
Literatur288
26Governanceanalysen pädagogischer Felder. Forschungsansat?z oder Inst?it?ut?ionalisierungsdiskurs289
1 Governance und Educational Governance289
2 Bildungslandschaften in einerGovernanceperspektive290
3 Neo-Institutionalismus292
4 Bildungslandschaften in einer neoinstitutionalistischenPerspektive293
5 Fazit294
Literatur295
27But does it count as evidence? Innovat?ive organizat?ional research designs and met?hods298
1 Introduction298
2 Trends in organizational research methods298
3 Breaking with tradition299
3.1 Film and television as proxy case studies andethnographic documents300
3.2 Case studies301
3.3 Research with a sense of audience: collaborative designs302
3.4 Friendly fire: process perspectives304
4 Conclusion305
References305
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren308

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...