Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
TEIL I Theoretische Grundlagen | 9 |
Das Management kooperativer Kernkompetenzen als Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Destination | 10 |
1. Strategien des kompetenzorientierten Destinationsmanagements | 11 |
2. Erfolgskomponenten aus kompetenzund relationalorientierter Perspektive für das Destinationsmanagement | 12 |
3. Kooperative Kernkompetenzen im touristischen | 14 |
Wertschöpfungsnetzwerk | 14 |
3.1 Inputbasis | 15 |
3.2 Ressourcenbasis | 15 |
3.3 Die Destination als Kompetenzbündel | 16 |
4. Herausforderungen und Voraussetzungen für das Destinationsmanagement | 20 |
5. Der Managementzyklus | 23 |
5.1 Identifikation kooperativer Kernkompetenzen | 24 |
5.2 Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen | 24 |
5.3 Integration kooperativer Kernkompetenzen | 27 |
5.4 Nutzung kooperativer Kernkompetenzen | 29 |
5.5 Transfer kooperativer Kernkompetenzen | 30 |
6. Implikationen | 33 |
7. Literaturverzeichnis | 35 |
Kooperative Kernkompetenzen aus Sicht des Competence-based View | 37 |
1. Problemstellung | 38 |
2. Kooperative Kernkompetenzen und die Koordinationsherausforderung | 40 |
touristischer Destinationen | 40 |
Hintergrund | 42 |
Ziele | 42 |
Inhalte/Anforderungen | 42 |
Stufe I | 42 |
Stufe II | 43 |
Stufe III | 43 |
3. Entstehung und Nutzung von kooperativen Kernkompetenzen | 46 |
3.1 Kompetenzebene | 46 |
3.2 Abstimmung der Kompetenzebene mit anderen Tiefenschichten: „To the Bottom Alignment“ | 49 |
3.3 Abstimmung mit den Oberflächenschichten: „To the Top Alignment“ | 50 |
4. Ausblick | 51 |
5. Literaturverzeichnis | 53 |
Regionale Kernkompetenzen Ein netzwerkbasierter Definitionsansatz | 55 |
Zusammenfassung | 56 |
Key Words: | 56 |
1. Einleitung | 56 |
2. Was ist eine Region? | 58 |
2.1 Der Raumbegriff | 59 |
2.2 Regionskonzepte | 61 |
2.3 Die Region als Netzwerk | 64 |
3. Was sind Kernkompetenzen? | 67 |
3.1 Der Relational View | 68 |
3.2 Der Ansatz kooperativer Kernkompetenzen | 69 |
4. Regionale Kernkompetenzen – eine Annäherung | 70 |
4.1 Konzeptionelle Ansätze zur Beschreibung regionaler Kernkompetenzen | 71 |
4.2 Sozialkapital als regionale Kernkompetenz | 74 |
4.3 Definitionsversuch | 81 |
5. Ausblick | 82 |
6. Literaturverzeichnis | 84 |
Durch kooperative Ressourcenvorteile raus aus der Krise und rein in die Weltspitze der Automobilindustrie | 91 |
Vorwort | 92 |
1. Prolog | 92 |
2. Renault und Nissan: Zwei Automobilhersteller auf dem Weg nach unten | 94 |
3. Eine Partnerschaft auf dem Weg nach oben: Die Quellen des | 96 |
Allianzerfolgs aus der Perspektive des Relational View | 96 |
3.1 Partnerspezifische Komplementarität von Ressourcen | 96 |
3.2 Partnerspezifische Investitionen | 98 |
3.3 Partnerspezifische Institutionen des Wissensaustauschs | 101 |
3.4 Partnerspezifische Kontrollund Steuerungsstrukturen | 102 |
4. Erst am Anfang und doch schon fest vernetzt: Die Zweischneidigkeit der Mechanismen dauerhafter Allianzvorteile | 103 |
5. Kumulative Ressourcenvernetzung | 104 |
6. Unteilbarkeit von Ressourcen | 105 |
7. Literaturverzeichnis | 106 |
TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Identifikation | 107 |
Die Identifikation der kooperativen Kernkompetenzen am Beispiel der „Gesundheitsund Wellness“-Destination Bayern | 108 |
1. Einleitung | 109 |
2. Kompetenzbildende Faktoren und Kriterien der kooperativen Kernkompetenzen | 109 |
3. Probleme bei der Identifikation | 112 |
4. Der Analyserahmen | 114 |
5. Die empirische Studie | 120 |
5.1 Orientierungsphase | 120 |
5.2 Bestandsaufnahme | 123 |
5.3 Bewertungsphase | 123 |
5.4 Ergebnisphase | 127 |
6. Implikationen | 137 |
7. Literaturverzeichnis | 138 |
TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Entwicklung | 140 |
Spatial Transfer of Knowledge Preconditions for Collective Learning Processes | 141 |
1. Introduction | 142 |
2. Space as a Source of Knowledge Creation: The | 143 |
ognitive Approach | 143 |
3. Territorial Preconditions for | 146 |
ollective Knowledge | 146 |
4. Collective Learning and Knowledge Facilitators | 152 |
4.1 A Conceptualization and | 152 |
estable Assumptions | 152 |
4.2 An empirical Analysis: Science Parks and collective Learning Processes | 157 |
6. Literature | 163 |
Regionalentwicklung Wissensmanagement und informelles Lernen | 167 |
1 Einleitung | 168 |
2. Paradigmenwechsel in der Regionalwissenschaft | 168 |
die | 170 |
3. Wissen und Lernen | 172 |
4. Das Wissenssystem Region | 176 |
5. Informelles Lernen in der regionalen Entwicklung | 179 |
6. Literaturverzeichnis | 182 |
Perspektiven der kollektiven Kompetenzentwicklung Anforderungen und Umsetzung des IT-gestützten Transfers von Wissensinhalten un | 185 |
1. Vorbemerkungen | 186 |
2. Wissenstechnologie für „lernende Regionen“ | 187 |
2.1 INKOBA® Wissenshorizonte | 188 |
2.2 IT-gestützter Wissensund Kompetenztransfer | 189 |
2.3 Technologieanforderungen | 190 |
2.4 Technologiebeschreibung | 192 |
2.5 Methodenbeschreibung | 193 |
3. Ausblick | 197 |
4. Literaturverzeichnis | 198 |
TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Nutzung | 199 |
Wie Netzwerke die nachhaltige Entwicklung einer Region und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit als Tourismusdestination fördern Fün | 200 |
1. Einleitung | 201 |
2. Relational View und Netzwerkgedanke | 202 |
2.1 Netzwerke in touristischen Regionen | 203 |
2.2 Netzwerke als Kernkompetenzen | 208 |
3. Empirische Studie | 209 |
4. Regionale Netzwerke im Bereich Kultur und Tourismus | 210 |
4.1 Probleme | 211 |
4.2 Kausalmodel und Hypothesen | 220 |
Hypothese 1: | 222 |
Hypothese 2: | 222 |
Hypothese 3: | 223 |
Hypothese 4: | 224 |
Hypothese 5: | 224 |
5. Fazit | 224 |
Angewandte Wissenstechnologie in der Kooperationspraxis Kundenprozessinnovation durch Selbstorganisation von Netzwerkakteuren | 230 |
1. Prolegomena | 231 |
2. Kundenbedürfnisse als Basis von Leistungsbündeln | 231 |
2.1 Kategorisierung von Kundenanforderungen | 232 |
2.2 Folgerungen für die Praxis der Leistungsbündelung | 235 |
3. Analyse des Kundenproblemlösungsprozesses | 237 |
4. Vierschritt der Leistungsbündelung | 241 |
5. Rolle der Wissenstechnologie im Kreativprozess | 244 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
7. Literaturverzeichnis | 246 |
Die Herausgeber und Autoren | 249 |
Monika Bachinger | 249 |
Dipl.-Kfm. Dr. Harald J. Bolsinger | 249 |
Dipl.-Ing. Reinhard Boltin | 249 |
Prof. Dr. Roberta Capello | 249 |
Prof. Dr. Stephan Duschek | 249 |
Dr. Elisabeth Fischer | 249 |
Prof. Dr. Jörg Freiling | 250 |
Prof. Dr. Kurt Matzler | 250 |
Dr. René M. Niethammer | 250 |
Prof. Dr. Harald Pechlaner | 250 |
Dr. Joachim Rossbroich | 250 |
Dr. Roland Scherer | 250 |
Dr. Lukas Siller | 251 |
Dipl. Verw. Manfred Walser | 251 |