Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur Einführung: Spurensuche nach einem zukunftsfähigen Religionsunterricht | 8 |
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: eine verheißungsvolle Alternative? | 13 |
1. Einleitung | 13 |
2. Rechtliche Grundlagen | 15 |
3. Ziele des Religionsunterrichts | 16 |
4. Formen des Religionsunterrichts | 17 |
5. Von der Unverzichtbarkeit der Binnenperspektive. Ertrag und Entwicklungsaufgaben | 21 |
Anregungen zur Vertiefung | 23 |
Literatur | 24 |
Konfessionalität und kooperativer Religionsunterricht aus evangelischer Perspektive | 27 |
1. Einleitung | 27 |
2. Geschichtliche Besinnung | 29 |
3. Konfessionalität – was kann sie bedeuten? | 31 |
4. Didaktische Chancen transparenter Positionalität im Religionsunterricht | 41 |
5. Konfessionalität und Dialog bzw. Kooperation | 42 |
Anregungen zur Vertiefung | 44 |
Literatur | 44 |
Konfessionalität aus der Sicht ökumenischer Theologie | 46 |
1. Zur Bedeutung konfessioneller Grenzen | 46 |
2. Einheitsmodelle in der Ökumene | 48 |
3. Von der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) | 51 |
4. Ökumene der Gaben – oder: Der dritte Weg der Ökumene | 53 |
5. Status confessionis, der Bekenntnis-Notstand – oder: Die Bedrohung durch Häresie | 54 |
6. Konfessionelle Identität | 55 |
Anregungen zur Vertiefung | 57 |
Literatur | 57 |
Konfessionalität und Komparative Theologie | 60 |
1. Streitfall Konfessionalität | 60 |
2. Konfessionelle Theologie im öffentlichen Raum | 64 |
3. Konfessionelle Theologie in der Spannung von Wahrheitssuche und Traditionsverbundenheit | 69 |
4. Theologie als erklärende Wissenschaft? | 73 |
5. Konfessionalität als Chance | 75 |
Anregungen zur Vertiefung | 77 |
Literatur | 78 |
Überlegungen zur Didaktik eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts | 80 |
1. Was ein konfessioneller Blickwinkel heute „noch bringt“ | 80 |
2. Warum im Religionsunterricht konfessionell kooperiert werden sollte | 81 |
3. Was hinsichtlich konfessionell-kooperativer Lernarrangements bedacht werden sollte | 85 |
Anregungen zur Vertiefung | 90 |
Literatur | 90 |
Konfessionell-kooperativ unterrichten: Einblicke in ein Pilotprojekt | 93 |
1. Bildungstheoretische und didaktische Vorüberlegungen | 93 |
2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Praxis – Einsicht in das Pilotprojekt an zwei Gesamtschulen in Ostwestfalen-Lippe | 96 |
Anregungen zur Vertiefung | 106 |
Literatur | 106 |
Ein Streitgespräch über Konfessionalität im Islamischen Religionsunterricht | 109 |
Ausgangssituation | 109 |
1. Konfessionalität | 110 |
2. Intrakonfessionalität | 115 |
3. Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht | 118 |
Anregungen zur Vertiefung | 123 |
Respekt vor dem Anderssein – ein Gespräch über Jüdischen Religionsunterricht und die Möglichkeit von interreligiösen Elementen | 125 |
1. Religionsunterricht und jüdische Orthodoxie | 125 |
2. Lernmaterialien und Lernwege | 131 |
3. Jüdische Identität und Dialog | 133 |
4. Differenz und Dialog | 136 |
5. Identität und kooperatives Lernen | 138 |
Anregungen zur Vertiefung | 139 |
Literatur | 139 |
Kooperative Öffnung – Analyse der Differenzen aus Sicht der Inklusion | 141 |
1. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Zielvorstellung | 141 |
2. Inklusion und Integration als differenzverarbeitende Konzepte | 142 |
3. Differenzen im didaktischen Feld | 145 |
4. Grundtypen im didaktischen Feld | 147 |
5. Anforderungen an den konfessionell-kooperativen RU aus der Inklusionsperspektive | 149 |
Anregungen zur Vertiefung | 153 |
Literatur | 153 |
‚Philosophieren mit Kindern‘ – eine Kritik in kooperativer Absicht | 155 |
Einleitung | 155 |
1. Philosophieren mit Kindern | 156 |
2. Das Kind bei Piaget | 157 |
3. Das Kind beim ‚Philosophieren mit Kindern‘ | 163 |
4. Kooperation zwischen Philosophiedidaktik und Religionsdidaktik | 173 |
Anregungen zur Vertiefung | 176 |
Literatur | 178 |
Abbildungsverzeichnis | 179 |
Auf dem Weg zu einer kooperativen Bildungsverantwortung? Ein offenes Resümee in drei Schritten | 180 |
1. Fragen – oder: problemorientierte Felder | 181 |
2. Optionen – oder: lösungsorientierte Entscheidungen | 187 |
3. Wege – oder: didaktische Aufgaben | 191 |
4. Ein Zwischenfazit als Ausblick | 198 |
Anregungen zur Vertiefung | 199 |
Literatur | 199 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 201 |