Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1. Einleitung | 26 |
1.1 Problemsteliung | 26 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 29 |
1.3 Vorgehensweise | 29 |
2. Koordination - Begriffliche Bestimmung für die vorliegende Untersuchung | 33 |
2.1 Zentrale Forschungsansatze | 34 |
2.2 Paradigmatischer Betrachtungsansatz der vorliegenden Untersuchung | 41 |
2.3 Definitorische Abgrenzung der Koordination von Innovationsprojekten | 42 |
3. Zur Gestaltung innovationsfördernder Organisationsstrukturen | 49 |
3.1 Ursprünge der Diskussion zur Realisierung innovationsfördernder Organisationsstrukturen | 49 |
3.2 Die Differenzierung von Primär- und Sekundärorganisation zur Realisierung von Innovationen | 62 |
3.3 Organisatorische Schnittstellen von Innovationsprojekten | 68 |
3.4 Zwischenfazit und Herausforderungen fiü die Betrachtung organisatorischer Schnittstellen von Innovationsprojekten | 72 |
4. Koordination von Innovationsprojekten - Bedarf, Dimensionen und Instrumente | 75 |
4.1 Inhalts- und Aufgabendimension: Koordination und Funktionsbereich | 76 |
4.2 Ursachendimension: Barrieren der Koordination | 80 |
4.3 Kontextdimension: Moderierende Faktoren der Koordination | 87 |
4.4.1 Phaseneinteilung zur Beschreibung von Innovationsprozessen | 97 |
4.5 Instrumentelle Dimension: Koordinationsinstrumente | 108 |
4.6 Defizite der bisherigen Forschung | 121 |
5. Konzeptionelle Modellbildung für den weiteren Gang der Untersuchung | 124 |
5.1 Forschungsfragen | 124 |
5.2 Konzeptionelle Grundlagen des Koordinationsmodells innovativer Projekte | 126 |
5.3 Moderierende Faktoren | 127 |
5.4 Koordinationsinstrumente des Schnittstellenmanagements | 130 |
5.5 Funktionen der Koordination | 133 |
5.6 Projekterfolg | 138 |
5.7 Zusammenfassung zur konzeptionellen Modellentwicklung | 140 |
6. Grundlagen der empirischen Untersuchung | 141 |
6.1 Methodische Grundlagen und Forschungsansatz | 141 |
6.2 Forschungsstrategie und - methodik | 144 |
6.3 Forschungsdesign | 147 |
7. Fallstudien und Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 176 |
7.1 Rahmenbedingungen der Fallstudien | 176 |
7.2 Moderierende Faktoren der Einzelfallstudien | 195 |
7.3 Eingesetzte Koordinationsinstrumente in den Einzelfallstudien | 222 |
7.4 Erfüllung der Funktionen der Koordination in den Projekten | 284 |
7.5 Erfolg der Projekte in den Einzelfallstudien | 323 |
7.6 Zusammenfassung der empirischen Befunde | 338 |
8. Schlussbetrachtung | 359 |
8.1 Generierung von Hypothesen | 359 |
8.2 Implikationen für das Management | 364 |
8.3 Restriktionen der Untersuchung und Implikationen für die Forschung | 367 |
Quellenverzeichnis | 370 |
Literatur | 370 |
Für die Falistudienerstellung genutzte Quellen | 386 |
Anhang I: Interviewleitfaden | 390 |
Anhang II : Kommunigramm (Beispiei zur Fallstudie „EURUS Geldwechsler'") | 395 |