Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Kompetenz- und Wissensvermittlung als Antikorruption 3.0 | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1Einleitung | 14 |
2Die Struktur des Buches | 17 |
Literatur | 22 |
Teil I Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung | 23 |
Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität – Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“ | 24 |
Zusammenfassung | 24 |
1Einleitung | 25 |
2Kontroversität als Kernprinzip professionellen Handelns im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses | 26 |
3Von Kontroversität zu Multiperspektivität – Relationen und Ebenen multiperspektivischer Korruptionsvermittlung | 28 |
4Zur Illustration: Perspektivenwechsel durch die Analyse wirtschaftsethischer Konzepte | 31 |
5Korruptionsvermittlung und Antikorruptionstraining: Überwältigung oder Befähigung? | 32 |
Literatur | 33 |
Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten | 35 |
Zusammenfassung | 35 |
1Wissensvermittlung als Instrument der Korruptionsbekämpfung | 36 |
2Korruption – Unmöglichkeit einer phänomenologischen Eingrenzung | 37 |
2.1Die Evolution des Korruptionsbegriffs | 37 |
2.2Die Dynamik des Korruptionsbegriffs | 40 |
3Antikorruption – Eine Fortsetzung der Vielfalt | 42 |
4Wissensvermittlung von Korruption und Antikorruption – Die praktische Relevanz theoretischer Überlegungen | 45 |
4.1Die Gefahr der Unwissenheit – Wissensvermittlung als passgenaue Bekämpfung spezifischer Korruptionsursachen | 46 |
4.2Die Gefahr der Variabilität – Wissensvermittlung im passgenauen Zuschnitt auf interne Faktoren | 50 |
5Korruption, Antikorruption, Wissensvermittlung – drei Konzepte aus demselben Guss | 53 |
Literatur | 54 |
Korruption – Zur Notwendigkeit und Gefahr der Einzelfall-Analyse | 58 |
Zusammenfassung | 58 |
1Einleitung | 58 |
2Zur Notwendigkeit der Einzelfall-Analyse | 60 |
2.1Aufklärungsfunktion: Handelt es sich überhaupt um Korruption? | 60 |
2.2Warnfunktion: Lernen aus Einzelfällen | 65 |
2.3Sensibilisierungsfunktion: Achtsamkeit gegenüber mir und anderen | 70 |
3Gefahren der Einzelfall-Analyse | 72 |
4Was tun? Aufklärungsarbeit leisten | 74 |
4.1Nicht alles ist Korruption | 74 |
4.2Nicht nur Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind korruptionsanfällig | 75 |
4.3Zumeist besteht die Herde nicht nur aus „schwarzen Schafen“ | 76 |
4.4Internationaler Vergleich: Deutschland ist keine „Bananenrepublik“ | 78 |
4.5Korruptionsbekämpfung ist Sisyphus-Arbeit | 80 |
4.6Vor Pauschalisierung und Skandalisierung warnen | 81 |
5Schlussbemerkung | 82 |
Literaturverzeichnis | 83 |
Teil II Vermittlungsprozesse an Hochschulen | 87 |
Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption | 88 |
Zusammenfassung | 88 |
1Einführung | 89 |
2Lernziele, Lerninhalte und Lernformen | 90 |
2.1Themenblock: Definition | 90 |
2.1.1 Lernziel | 90 |
2.1.2 Lerninhalt | 91 |
2.1.3 Lernform | 92 |
2.2Themenblock: Forschungszugänge und Forschungsmethoden | 92 |
2.2.1 Lernziel | 92 |
2.2.2 Lerninhalt | 93 |
2.2.3 Lernform | 95 |
2.3Themenblock: Forschungsfeld und Datenschutz | 95 |
2.3.1 Lernziel | 95 |
2.3.2 Lerninhalt | 96 |
2.3.3 Lernform | 98 |
2.4Themenblock: Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Erhebung | 98 |
2.4.1 Lernziel | 98 |
2.4.2 Lerninhalt | 98 |
2.4.3 Lernform | 99 |
2.5Themenblock: Interdisziplinäre Zusammenführung der Ergebnisse und Prozessevaluation | 99 |
2.5.1 Lernziel | 99 |
2.5.2 Lerninhalt | 99 |
2.5.3 Lernform | 101 |
3Notwendigkeit der forschungs- und praxisbezogenen Vermittlung von Inhalten zu Korruption | 102 |
Literatur | 103 |
Die Mischung macht’s: Korruptionslehre im interdisziplinären Kontext | 105 |
Zusammenfassung | 105 |
1Der Rahmen | 105 |
2Die Studierenden | 106 |
3Methoden und Herangehensweisen | 106 |
4Schwierigkeiten | 109 |
5Fazit | 111 |
Literatur | 111 |
Korruptionsbekämpfung als Problem komplexen Entscheidens | 113 |
Zusammenfassung | 113 |
1Einleitung | 114 |
2„Komplexes Entscheiden“ als Fokus eines interdisziplinären Studiengangs | 115 |
3Korruptionsbekämpfung als Themen komplexer Entscheidung | 120 |
3.1Korruption | 121 |
3.1.1 Korruption als Tauschbeziehung und informelle Einflussnahme | 121 |
3.1.2 Die normative Unschärfe des Korruptionsbegriffs | 123 |
3.2Korruptionsbekämpfung | 124 |
4Korruption und Korruptionsbekämpfung als Gegenstand interdisziplinärer Gruppenarbeit | 125 |
4.1Projektkonzeption | 125 |
4.2Projektergebnisse | 129 |
4.2.1 Themenschwerpunkte im Überblick und beispielhafte Arbeiten | 129 |
4.2.2 Fokus Grauzone – ein Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Diskussion | 133 |
5Zur Evaluation des Projektmoduls „Korruption“ und Schlussfolgerung | 134 |
Literatur | 137 |
Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre | 139 |
Zusammenfassung | 139 |
1Einleitung | 139 |
2Historische Zugänge | 140 |
3Korruptionskommunikation | 142 |
4Korruptionspraktiken | 148 |
5Fazit | 152 |
Literatur | 153 |
Ein Atlas zur Unterscheidung von Korruptionsformen | 158 |
Zusammenfassung | 158 |
1Einleitung und theoretischer Rahmen | 159 |
2Anvertraute Macht | 162 |
2.1Die Quelle der Macht: Korruption im öffentlichen oder privaten Bereich | 163 |
2.2Machtebene: Administrative vs. politische Korruption | 165 |
3Missbrauch von Macht und Schaden für Dritte | 166 |
3.1Ausmaß von Missbrauch und Schaden: Petty vs. grand Korruption | 166 |
3.2Korruptionsopfer: Konkret identifizierbares vs. abstraktes Opfer | 167 |
3.3Objekt der Korruption: Korruption auf der Output- vs. Input-Seite | 169 |
4Privater Nutzen | 170 |
4.1Beteiligte Akteure: Individuell vs. interpersonell | 170 |
4.2Mittel der Korruption: Materieller vs. nicht- materieller Nutzen | 172 |
5Zusätzliche Faktoren | 173 |
5.1Häufigkeit: Korruption als Norm oder Ausnahme? | 173 |
5.2Zoomlevel: Makro-, Meso-, und Mikro-Ebene der Korruption | 174 |
6Fallbeispiele | 175 |
6.1Mikro-Ebene: Beamtenbestechlichkeit | 175 |
6.2Meso-Ebene: Die Siemensaffäre | 176 |
6.3Makro-Ebene: Der Fall der Oligarchie in der Ukraine | 177 |
7Fazit | 177 |
Anhang | 179 |
Literatur | 179 |
Teil III Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft | 183 |
Schulungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen für Beschäftigte in Korruptionsrisikobereichen der öffentlichen Verwaltung | 184 |
Zusammenfassung | 184 |
1Einleitung | 185 |
2Rechtliche Vorgaben | 186 |
3Zielgruppen und Inhalte | 189 |
4Mögliche Curricula und Lehrmethoden | 190 |
5Praktische Erfahrungen | 194 |
6Wirksamkeit der Maßnahmen | 196 |
7Fazit | 198 |
Literatur | 199 |
Lehrmaterialien zur Korruptions- und Lobbyismusthematik für den Schulunterricht | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
1Einleitung | 201 |
2Materialien zu den Themen „Korruption“ und „Lobbyismus“ für den Schulunterricht. Warum? | 201 |
3Rahmenbedingung für die Platzierung der Themen an öffentlichen Schulen | 204 |
4Fachdidaktische Vorgaben und Anforderungen | 206 |
5Adressaten und Themen | 208 |
6Formate und Methoden | 211 |
7Praxisbeispiel und Erfahrungsbericht | 213 |
Literatur | 215 |
Korruptionsbekämpfung durch zivilgesellschaftliches Engagement | 217 |
Zusammenfassung | 217 |
1Einleitung | 217 |
2Transparency International als globale zivilgesellschaftliche Organisation und Epistemic Community | 218 |
3Geschichte und Funktion der ALACs | 221 |
4Arbeitsweise der ALACs | 223 |
5Aktionsforschung und reflexive Wissensproduktion zu ALACs | 227 |
5.1Begleitforschung als sozialer Lernprozess | 227 |
5.2Typenbildung von ALACs Büros | 229 |
5.3Whistleblower als zivilgesellschaftlicher Akteurstypus | 230 |
6Schlussfolgerungen: ALACs und die globale Strategie von Transparency International | 231 |
Literatur | 234 |
Korruptionsprävention mittels eines computerbasierten Planspiels | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
1Einleitung | 237 |
2Schulungen als Instrument zur Korruptionsprävention | 238 |
3Planspiele als Methode der Aus- und Weiterbildung | 245 |
4Planspiele als Methode zur Korruptionsprävention | 247 |
5Das Planspiel HONEST | 248 |
Literatur | 256 |
Upscaling eines Erfolgsmodelles – Collective Action und das Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität | 259 |
Zusammenfassung | 259 |
1Einleitung | 259 |
2Collective Action als Leitprinzip der Allianz für Integrität | 261 |
3Maßnahmen zur Korruptionsprävention | 261 |
3.1Interne Maßnahmen zur Korruptionsprävention | 262 |
3.2Externe Maßnahmen zur Korruptionsprävention | 263 |
3.3Kollektive Maßnahmen zur Korruptionsprävention | 264 |
4Die Grundprinzipien der Allianz für Integrität | 265 |
5Berufliche Weiterbildung: Das Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität | 265 |
5.1Die Spezifika des Trainingsprogrammes: Warum stößt der Ansatz bei Unternehmen auf großen Zuspruch? | 266 |
5.2Die inhaltlichen Kernelemente des Compliance-Trainingsprogrammes der Allianz für Integrität | 267 |
Literatur | 268 |
Weiterbildung zum Umgang mit Korruption in Russland | 269 |
Zusammenfassung | 269 |
1Einleitung | 270 |
1.1Korruption kann definiert werden | 270 |
1.2Korruption kann gemessen werden | 271 |
1.3Die Forschungsergebnisse können in Anti-Korruptionsmaßnahmen umgesetzt werden | 272 |
2Korruption in Russland | 274 |
3Das Seminar „Korruption und informelle Praktiken in Russland: Geschichte und Gegenwart“ | 277 |
4Fazit | 278 |
Anhang 1 | 278 |
Anhang 2 | 280 |
Literatur | 285 |
Teil IV Resümee | 289 |
Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz | 290 |
Zusammenfassung | 290 |
1Heterogenität in Lehre, Unterricht und Weiterbildung: Vor- oder Nachteil? | 291 |
2Dimensionen der Kompetenz- und Wissensvermittlung im Bereich Korruptionsbekämpfung | 291 |
2.1Didaktik | 291 |
2.2Ethik | 295 |
2.3Inhalte | 299 |
3Schlussbemerkung | 304 |
Literatur | 305 |