Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einführung | 16 |
Teil I Schwerpunktthema: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit | 26 |
1 Versorgungsbedarf im Gesundheitswesen – ein Konstrukt | 28 |
1.1 Einführung | 29 |
1.2 Die Mikroebene der unmittelbaren Versorgung | 30 |
1.3 Die Mesoebene der gemeinsamen Selbstverwaltung und der Wissenschaft | 33 |
1.3.1 Gemeinsame Selbstverwaltung | 33 |
1.3.2 Versorgungswissenschaft | 35 |
1.4 Die Makroebene der Versorgungspolitik | 40 |
1.5 Fazit | 42 |
Literatur | 42 |
2 Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung | 48 |
2.1 Der Bedarfsbegriff im stationären Kontext | 48 |
2.2 Möglichkeiten der Umsetzung der stationären Bedarfsermittlung und der Krankenhausplanung in Deutschland | 49 |
2.3 Krankenhausplanung in anderen europäischen Staaten | 51 |
2.4 Entwicklung des stationären Versorgungsgeschehens | 53 |
2.4.1 Rückgang von Krankenhäusern mittlerer Größe | 54 |
2.4.2 Zunahme privater Krankenhäuser | 55 |
2.4.3 Steigende Fallzahlen, sinkende Verweildauern, weiterhin hohe Bettenzahlen | 56 |
2.4.4 Fälle nach Verweildauer | 57 |
2.4.5 Ausbau ambulanter Operationen stagniert | 57 |
2.5 Fazit | 58 |
2.5.1 Über-, Unter- und Fehlversorgung im stationären Sektor | 58 |
2.5.2 Von stationären Überkapazitäten zu mehr Ambulantisierung | 59 |
2.5.3 Reformbedarf in der Notfallversorgung | 60 |
2.5.4 Perspektiven für eine bedarfsgerechtere stationäre Planung | 60 |
Literatur | 62 |
3 Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit aus rechtlicher Sicht | 64 |
3.1 Der Leistungsanspruch der Versicherten als maßgebliche Bestimmungsgröße | 64 |
3.2 Die verfassungsrechtliche und gesetzliche Gewährleistungsverantwortung für die stationäre Gesundheitsversorgung | 65 |
3.2.1 Der sogenannte Sicherstellungsauftrag | 65 |
3.2.2 Die Verantwortlichkeit im Einzelnen | 66 |
3.2.3 Andere Konzepte | 67 |
3.3 Der verfassungsrechtliche Rahmen einer Neuausrichtung der Krankenhausplanung | 69 |
3.3.1 Struktur und Einordnung der Maßnahmen | 69 |
3.3.2 Verfassungsrechtlich geschützte Rechtspositionen der einzelnen Krankenhausträger | 70 |
3.3.3 Verfassungsrechtlich geschützte Gemeinwohlbelange | 73 |
3.3.4 Ergebnis und Handlungsoptionen | 76 |
4 Der Einsatz von Qualitätsinformationen für Krankenhausplanung und Leistungseinkauf in Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und der Schweiz | 78 |
4.1 Einleitung | 79 |
4.2 Methodik | 79 |
4.3 Überblick | 80 |
4.4 Strategien für qualitätsbezogene Planung und Leistungseinkauf | 84 |
4.5 Qualitätsbezogene Informationen für Planung und Leistungseinkauf | 87 |
4.6 Zusammenfassung | 90 |
Literatur | 92 |
5 Strukturwandel und Entwicklung der Krankenhauslandschaft aus Patientensicht | 94 |
5.1 Einführung | 95 |
5.2 Spektrum vorliegender Befragungsergebnisse | 96 |
5.3 Bewertung des Gesundheitssystems im Allgemeinen | 97 |
5.4 Krankenhauswahl | 98 |
5.5 Erfahrungen/Zufriedenheit mit der Krankenhausversorgung | 101 |
5.6 Vertrauen in Krankenhäuser | 104 |
5.7 Flächendeckung der Krankenhausversorgung | 105 |
5.8 Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
6 Erklärung regionaler Unterschiede in der Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen am Beispiel lumbaler Bandscheibenoperationen | 110 |
6.1 Hintergrund | 110 |
6.2 Methoden | 112 |
6.3 Ergebnisse | 114 |
6.4 Diskussion | 121 |
Literatur | 124 |
7 Von der Landesplanung zur algorithmischen Marktregulierung | 126 |
7.1 KHSG 1972 – das paternalistische Modell | 127 |
7.2 Das Ergebnis: Überkapazitäten | 128 |
7.3 Erosion der dualen Finanzierung | 129 |
7.4 Marktregulierung | 131 |
7.4.1 Regulierung autonomer Entscheidungsträger | 131 |
7.4.2 Der Gemeinsame Bundesausschuss als Regulierungsbehörde | 132 |
7.4.3 Marktregulierung in Abgrenzung zu anderen Steuerungsmodellen | 134 |
7.5 Qualitätsorientierte Marktregulierung | 136 |
7.5.1 Qualität als Regulierungsinstrument | 136 |
7.5.2 Mindestmengen | 137 |
7.5.3 Notfallstufen | 139 |
7.5.4 G-BA-Strukturrichtlinien | 141 |
7.5.5 Pflegepersonaluntergrenzen | 142 |
7.5.6 Planungsrelevante Qualitätsindikatoren | 144 |
7.6 Kapazitätsorientierte Marktregulierung | 145 |
7.6.1 Auf dem Weg zur bundesweiten Kapazitätssteuerung | 145 |
7.6.2 Sicherstellungszuschläge | 146 |
7.6.3 Zentren | 147 |
7.6.4 Strukturfonds | 149 |
7.7 Algorithmische Regulierung des Krankenhausmarktes | 150 |
Literatur | 154 |
8 Der KHSG-Strukturfonds nach einem Jahr und Vorschlag zur Weiterentwicklung | 156 |
8.1 Hintergrund | 157 |
8.2 Strukturfonds und die beantragten Maßnahmen | 158 |
8.3 Soll-Krankenhausstruktur | 163 |
8.4 Beurteilung und Perspektiven | 171 |
8.5 Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
9 Vom planerischen Bestandsschutz zum bedarfsorientierten Krankenhausangebot? | 174 |
9.1 Hintergrund | 174 |
9.2 Methodik | 176 |
9.3 Krankenhausfälle in Deutschland = „Brutto-Fallzahlen“ | 177 |
9.4 Sind die stationären Fälle notwendig? Das Vermeidungspotenzial | 179 |
9.5 Von Fällen zu Patienten | 184 |
9.6 Szenarien der Krankenhausplanung | 184 |
9.6.1 Zertifizierung und qualitätsorientierte Zentralisierung | 185 |
9.6.2 Facharztstandard und technische Ausstattung | 189 |
9.6.3 Einzugsgebiete und Erreichbarkeit | 190 |
9.7 Zusammenfassung und Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
10 Umsetzung der Qualitätsagenda des Krankenhausstrukturgesetzes – ein Vorschlag zur Vorgehensweise am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen | 196 |
10.1 Einleitung | 197 |
10.2 Stand der Umsetzung der Qualitätsagenda des KHSG | 198 |
10.3 Qualitätsreform des KHSG und Strukturwandel | 200 |
10.4 Handlungsoptionen des G-BA | 202 |
10.5 Handlungsoptionen für Bundesländer am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (NRW) | 203 |
10.5.1 Rahmenkonzept zur Umsetzung einer qualitätsorientierten Krankenhausplanung | 204 |
10.5.2 Beispiel Nordrhein-Westfalen | 206 |
10.6 Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
11 Aktueller Stand und Prognose des Krankenhausbedarfs von Personen mit und ohne Demenz in Deutschland | 218 |
11.1 Einführung | 218 |
11.2 Entwicklung der Bevölkerung allgemein und der Zahl der Personen mit Demenz | 219 |
11.3 Besonderheiten der Krankenhausinanspruchnahme von Personen mit Demenz | 220 |
11.4 Daten und Methoden | 223 |
11.5 Ergebnisse | 225 |
11.6 Diskussion | 226 |
Literatur | 230 |
12 Sektorenübergreifende Angebotssteuerung für Vertragsärzte und Krankenhausambulanzen | 234 |
12.1 Einleitung | 235 |
12.2 Die ambulante Angebotssteuerung | 237 |
12.2.1 Angebotssteuerung der vertragsärztlichen Versorgung | 237 |
12.2.2 Angebotssteuerung des ambulant-stationären Grenzbereichs | 239 |
12.3 Sektorenübergreifende Bedarfsplanung | 242 |
12.3.1 Nutzung von Versorgungssegmenten oder Leistungsgruppen als Planungseinheiten | 242 |
12.3.2 Vergabe zeitlich befristeter spezifischer Versorgungsaufträge | 245 |
12.3.3 Angebotssteuerung über finanzielle Anreize | 247 |
12.3.4 Übertragung von leistungsbezogenen Versorgungsaufträgen gegen Kompensation | 248 |
12.4 Anwendungsbeispiel ambulante Augenoperationen | 249 |
12.4.1 Ansatz, Datengrundlagen und Methoden | 249 |
12.4.2 Ergebnisse | 252 |
12.4.3 Limitationen | 254 |
12.5 Fazit | 254 |
Literatur | 255 |
13 Sektorübergreifende Neuordnung der Notfallversorgung | 258 |
13.1 Einleitung/Problemaufriss | 259 |
13.1.1 Problemaufriss | 259 |
13.1.2 Aktuelle politische Forderungen | 261 |
13.2 Strukturelle Hindernisse in der Organisation der Notfallversorgung | 263 |
13.2.1 Notfallversorgung aus Sicht der Versicherten | 263 |
13.2.2 Ambulante Notfallversorgung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Vertragsärzten | 266 |
13.2.3 Fehlende einheitliche und verbindliche Planungsgrößen | 270 |
13.3 Neuordnung der Notfallversorgung | 271 |
13.3.1 Definition von Notfällen | 271 |
13.3.2 Notfallversorgung in Integrierten Notfalleinheiten (INE) organisieren | 273 |
13.3.3 Planungsverantwortung neu regeln und sicherstellen | 276 |
13.3.4 Integrierte Leitstellen einrichten | 276 |
13.3.5 Qualität der Versorgung durch Aufklärung der Versicherten verbessern | 277 |
13.3.6 Rettungsdienst weiterentwickeln | 277 |
13.4 Fazit | 278 |
Literatur | 279 |
Teil II Zur Diskussion | 282 |
14 Routinedatenbasierte Versorgungsforschung in der klinischen Notfallmedizin – Herausforderungen und Möglichkeiten | 284 |
14.1 Einführung | 284 |
14.2 Herausforderungen der routinedatenbasierten Forschung zur Versorgung durch Notaufnahmen | 286 |
14.3 Inhaltliche und technische Standardisierung der Dokumentation in der Notaufnahme | 289 |
14.4 Symptombasierte Auswertungen der Versorgungsrealität | 291 |
14.5 Einführung einer führenden Notaufnahmediagnose | 293 |
14.6 Diskussion und Ausblick | 294 |
Literatur | 296 |
15 Digitalisierung im Krankenhaus – Versorgungsoptimierung bei Herzerkrankungen | 298 |
15.1 Ausgangssituation | 299 |
15.2 Die demografischen Veränderungen bestimmen den Bedarf und die digitalen Lösungen | 301 |
15.2.1 Mehr Effizienz durch digitale Kommunikation | 303 |
15.2.2 Mehr Qualität durch sektorenübergreifende Vernetzung | 304 |
15.2.3 Ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern | 304 |
15.3 Ausblick | 308 |
Literatur | 308 |
16 Kann direkte Demokratie helfen, Bedarfsgerechtigkeit im Krankenhausmarkt adäquat zu erfassen? | 310 |
16.1 Ausgangslage: Subjektive und objektive Bedarfsgerechtigkeit | 311 |
16.2 Veränderung der Krankenhausstruktur vor dem Hintergrund des KHSG | 312 |
16.3 Direkte Demokratie als Lösung für eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung? | 313 |
Literatur | 321 |
Teil III Krankenhauspolitische Chronik | 322 |
17 Krankenhauspolitische Chronik | 324 |
Teil IV Daten und Analysen | 340 |
18 Die Krankenhausbudgets 2015 und 2016 im Vergleich | 342 |
18.1 Einführung | 342 |
18.2 Allgemeine Budgetentwicklung | 343 |
18.3 Vereinbarte Preisentwicklung | 345 |
18.4 Vereinbarte Leistungsentwicklung | 348 |
18.4.1 Leistungsveränderung im DRG-Bereich | 348 |
18.4.2 Leistungsentwicklung im Bereich der Zusatzentgelte | 355 |
18.5 Zusammenfassung und Diskussion | 359 |
Literatur | 359 |
19 Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2015 | 366 |
19.1 Vorbemerkung | 366 |
19.2 Kennzahlen der Krankenhäuser | 367 |
19.2.1 Allgemeine und sonstige Krankenhäuser im Vergleich | 368 |
19.2.2 Krankenhäuser insgesamt | 369 |
19.3 Die Ressourcen der Krankenhäuser | 372 |
19.3.1 Sachliche Ausstattung | 373 |
19.3.2 Angebot nach Fachabteilungen | 382 |
19.3.3 Personal der Krankenhäuser | 387 |
19.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen | 392 |
19.4.1 Vollstationäre Behandlungen | 392 |
19.4.2 Teil-, vor- und nachstationäre Behandlungen | 393 |
19.4.3 Ambulante Operationen | 394 |
19.5 Kosten der Krankenhäuser | 394 |
20 Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2015 | 402 |
20.1 Vorbemerkung | 402 |
20.2 Kennzahlen der Krankenhauspatienten | 403 |
20.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten | 407 |
20.3.1 Alters- und Geschlechtsstruktur der Patienten | 407 |
20.3.2 Verweildauer der Patienten | 409 |
20.3.3 Regionale Verteilung der Patienten | 410 |
20.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten | 413 |
20.4.1 Diagnosen der Patienten | 413 |
20.4.2 Diagnosen nach Alter und Geschlecht | 417 |
20.4.3 Verweildauer bei ausgewählten Diagnosen | 422 |
20.4.4 Regionale Verteilung der Diagnosen | 424 |
20.5 Entwicklung ausgewählter Diagnosen 2010 bis 2015 | 428 |
20.6 Ausblick | 428 |
21 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik:Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatientenauf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz | 432 |
21.1 Vorbemerkung | 433 |
21.2 Erläuterungen zur Datenbasis | 434 |
21.3 Eckdaten der vollstationär behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten | 435 |
21.4 Ausgewählte Hauptdiagnosen mit den wichtigsten Nebendiagnosen der Behandelten | 439 |
21.5 Operationen und medizinische Prozeduren | 443 |
21.6 Behandlungsspektrum bei den Patientinnen und Patienten in den Fachabteilungen | 451 |
21.7 Leistungsmengen und Leistungsstrukturen der Krankenhäuser | 458 |
Teil V Krankenhaus-Directory | 466 |
22 Krankenhaus-Directory 2016 | 468 |
Literatur | 474 |
Der Krankenhaus-Report 2018 im Internet | 556 |
Autorenverzeichnis | 560 |
Index | 578 |