Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Das große Bild: Spielen Sie mit dem Feuer! | 11 |
Entdeckungsreise zum Kreativen Projektmanagement: Der Ideen-Navigator | 14 |
1 Kreativität: Eine eigenArtige Kultur (er)finden | 20 |
1.1 Kreativität bedeutet Veränderung | 21 |
1.2 Die drei Säulen der kreativen Kultur | 23 |
1.2.1 Die erste Säule: Das kreative Ja | 23 |
1.2.1.1 „Ja“ ist anstrengend | 23 |
1.2.1.2 „Ja“ kann bedrohlich sein | 24 |
1.2.1.3 „Ja“ ist ein Zeitfresser | 24 |
1.2.1.4 „So geht’s nicht!“ – die Mutter aller Killerphrasen | 24 |
1.2.1.5 „Ja“ ist wunderbar wohltuend | 25 |
1.2.2 Die zweite Säule: Ja zur EigenArt | 26 |
1.2.3 Die dritte Säule: Strukturierendes Vorgehen | 28 |
1.3 Der kreative Prozess | 29 |
1.3.1 Die Phasen des kreativen Prozesses | 30 |
1.3.2 Die Sammlungsphase | 31 |
1.3.3 Auf dem Zielband steht eine W-Frage | 32 |
1.3.4 Pause | 33 |
1.3.5 Die kreative Phase | 33 |
1.3.6 Noch eine Pause | 35 |
1.3.7 Die Phase des Ordnens und Bewertens | 35 |
1.3.8 Welche Idee ist die beste? | 36 |
1.3.9 Die Phase der Maßnahmen und Präsentationen | 36 |
1.3.10 Passender Umgang mit den Phasen | 37 |
1.4 Die Signale kreativer Kultur | 38 |
1.4.1 Arbeiten an tabunahen Zonen | 40 |
1.4.2 Danke! | 40 |
1.4.3 Manches geht nur mit Humor | 42 |
1.4.4 Wo Humor hilft | 42 |
1.4.5 Der Ideen-Navigator in der Praxis | 43 |
2 Projektmanagement: Zielen oder treiben lassen? | 46 |
2.1 Projektmanagement pur | 46 |
2.1.1 Ideen brauchen Struktur: Die vier Phasen des Projektes | 47 |
2.1.2 Die Vorbereitung | 49 |
2.1.3 15 Startfragen | 50 |
2.1.4 Der Auftrag: Fragen 1 bis 3 | 52 |
2.1.5 Projektziel: Fragen 4 und 5 | 54 |
2.1.6 Wie klingt ein Ziel? | 56 |
2.1.7 AuftraggeberIn: Frage 6 | 63 |
2.1.8 Grenzen/Eckdaten: Fragen 7 bis 13 | 64 |
2.1.9 Hypothesenbildung – Risikoanalyse kreativ: Frage 14 | 67 |
2.1.10 Kommunikationsmöglichkeiten: Frage 15 | 71 |
2.2 Der Handlungsplan | 72 |
2.3 Projektkontrolle oder das Verhalten nach dem Zieleinlauf | 76 |
2.3.1 Der Navigator als Auswertungsinstrument | 81 |
2.3.2 Die vier Phasen des (kreativen) Projektes | 82 |
2.4 Die Planung | 84 |
2.5 Die Projektsteuerung | 88 |
Mittelteil | 92 |
20 Tools von A bis Z | 94 |
1. Anfängliche Neuigkeitsdiagnose und die Frechdachse | 95 |
2. Briefing-Board: Aufträge notieren und erspüren | 96 |
3. CreaM = Creative Meetings | 98 |
4. Die vier Phasen des kreativen Projektes | 99 |
5. Die 15 Startfragen | 101 |
6. Eigentlich naheliegend: Dinge helfen Sinnen | 103 |
7. Farbenring um die Mindmap | 103 |
8. George Taboris Klischeeslalom: Recherche und mehr | 105 |
9. Handlungsplan | 107 |
10. Inszenieren eines Kick-offs: Einstieg in die Suggestion Weihnachten | 110 |
11. „Ja“-Checkliste der Kreativen Kultur (Kapitel 1) | 111 |
12. Kopfstand | 112 |
13. Liste „Antreiber – Erlaubnis – Empfehlungen“ | 115 |
14. Mentalgymnastik | 117 |
15. Ordnung in die Ergebnisse bringen: Kärtchen mobilisieren | 119 |
16. Pausen | 119 |
17. Redaktionserfolge: eine kreative Sammlung | 120 |
18. SOFT-Analyse | 121 |
19. Transparentpapier: die neuen Ideen „liegen auf der neuen Ebene“ | 122 |
20. Zeitstrahl: Andocken und Analysieren des temporären Kontextes | 123 |
3 Ideen zum Projekterfolg steuern – Führung und Organisation | 125 |
3.1 Was muss die Leitung können? | 125 |
3.1.1 Führungsaufgabe: Rollen definieren und in der Rolle bleiben | 127 |
3.1.2 Arbeit ermöglichen: Führung verhandeln | 129 |
3.1.3 Führungsaufgabe Projektdefinition | 130 |
3.1.4 Das magische Dreieck als Verhandlungsinstrument | 131 |
3.2 Mit kreativer Kultur führen – Mut ist gefragt | 132 |
3.2.1 Mut zum Regelbruch | 132 |
3.2.2 Führen mit Hirn | 133 |
3.2.3 Den Auftrag notieren und erspüren | 137 |
3.2.4 CreaM – Projekt-Meeting Creativ | 138 |
3.2.5 Immer wieder einsteigen | 140 |
3.3 Durch den kreativen Prozess führen | 140 |
3.4 Aus „Schwächen“ werden Stärken: Ressourcenorientierte Projektleitung | 144 |
3.4.1 Antreiber führen und nutzen | 145 |
3.4.2 Die „Erlauber“ | 151 |
3.4.3 Die zwei Gesichter der Antreiber | 152 |
3.4.4 Führungsaufgabe: Projekte gegen Un-Kultur schützen | 153 |
3.4.5 Wertschätzung der EigenArt: Der O.-K.-Corral | 155 |
3.4.6 Kreative Projektteams | 156 |
3.5 Führungsaufgabe: Projektabschied | 158 |
3.5.1 Nach dem Projekt ist vor dem Projekt – Die kreative Auswertung | 161 |
3.6 Unser Kreativ-Appell an die Projektleitung | 163 |
4 Selbstorganisation und Persönlichkeitsentwicklung: Die kreative Person | 165 |
4.1 Die Kunst der EigenArt | 165 |
4.1.1 Natürlich sind Sie nicht blind | 167 |
4.1.2 Prepared Mind | 168 |
4.1.3 Ich brauche Bilder im Kopf | 169 |
4.1.4 Mehr Text – für mehr Bilder | 169 |
4.1.5 Mut – oder mit der Angst spielen | 171 |
4.2 Überleben im Projekt – Welche Kompetenzen brauche ich? | 173 |
4.2.1 Ideen – aber immer: Kreative Kompetenz | 173 |
4.2.2 Flow statt Panik: Stresskompetenz | 175 |
4.2.3 Initiieren – reagieren: Statuswechselkompetenz | 176 |
4.2.4 Statuswechsel – nochmal anders | 178 |
4.2.5 Spinnen die im Team?! – Kooperationskompetenz | 181 |
4.2.6 So bin ich gut! – Selbstorganisationskompetenz | 183 |
4.2.7 30-Minuten-Anleitung zur Selbstorganisation | 183 |
4.3 Gut genug sein – werden – bleiben | 185 |
Epilog | 186 |
Vom Nordpol zur Sonne – Die Projektinszenierung | 186 |
Die Projektinszenierung – eine Annäherung | 186 |
Die Projektinszenierung – ein Drama in drei Akten | 189 |
Das Genre | 190 |
Die Bühne | 191 |
Rollen spielen | 192 |
Dramaturgie statt Phasen | 195 |
Der zweite Akt – die Konfrontation | 195 |
Der dritte Akt | 195 |
Der erste Akt - die Exposition | 195 |
Plot Point Nr.1 | 196 |
Plot Point Nr. 2 | 197 |
Drama bis zum tragischen Ende | 197 |
Geflüsterter Einspruch | 198 |
Qualitätskontrolle im letzten Akt | 199 |
Dramen brauchen Helden | 199 |
SchlussgeDANKEn | 202 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Die Autoren | 206 |