Sie sind hier
E-Book

Secondary Buyouts

Eine empirische Untersuchung von Werttreibern

AutorPhilipp Manchot
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783834988997
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Philipp Manchot analysiert die Charakteristika und Funktionsweisen von Secondary Buyouts. Mit Hilfe eines linearen Strukturgleichungsmodells werden die spezifischen Werttreiber in Secondary Buyouts untersucht und anschließend die Unterschiede zu Primärinvestitionen dargestellt.

Dr. Philipp Manchot promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Berater am Strategic Finance Institute des Stiftungslehrstuhls Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. an der European Business School, Oestrich-Winkel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Formelverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
Symbolverzeichnis19
Anhangsverzeichnis20
1 Einleitung21
1.1 Hintergrund des Forschungsvorhabens21
1.2 Problemstellung und Zielsetzung23
1.3 Forschungsprozess27
1.4 Aufbau der Arbeit30
2 Kontext und begriffliche Grundlagen33
2.1 Einordnung des Themas innerhalb der Betriebswirtschaft33
2.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstands und angrenzende Begriffe39
2.2.1 Private Equity40
2.2.2 Buyout44
2.2.2.1 Begriffsabgrenzung Buyout44
2.2.2.2 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Käufergruppen46
2.2.2.3 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des Verkäufers53
2.2.2.4 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung der Transaktion59
2.2.2.5 Weitere Variationsmöglichkeiten81
2.2.2.6 Systematisierung der Buyout-Typen84
3 Untersuchungsgegenstand Secondary Buyout85
3.1 Ausprägung und Entwicklung85
3.2 Charakteristika und Besonderheiten von Secondary Buyouts90
3.3 Abgrenzung von nahestehenden Begriffen98
3.4 Zusammenfassung und Definition102
4 Theoretische Grundlagen und Literaturüberblick104
4.1 Theorien zur Wertgenerierung in Secondary Buyouts104
4.1.1 Erklärungsrelevante Theorien und Konzepte im Überblick104
4.1.2 Neue Institutionenökonomie107
4.1.2.1 Property-Rights-Theorie107
4.1.2.2 Transaktionskostentheorie109
4.1.2.3 Principal-Agent-Theorie112
4.1.2.4 Asymmetrische Informationsverteilung116
4.1.3 Ressourcenorientierter Ansatz117
4.1.4 Entrepreneurship-Theorie126
4.1.5 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze128
4.2 Stand der Forschung130
4.2.1 Forschungsansätze zum Thema Buyout130
4.2.2 Wertschöpfungshypothese134
4.2.3 Werttransferhypothese135
4.2.4 Zusammenfassung der empirischen Forschungsarbeiten zur Wertenerierung in Buyouts140
4.3 Kritische Betrachtung der Erfolgsmessgrößen143
4.3.1 Zeitpunkt der Erfolgsmessung143
4.3.2 Art der Erfolgsmessung144
4.3.2.1 Beteiligungsrentabilitätsmaße144
4.3.2.2 Subjektive Erfolgskriterien146
4.3.2.3 Weitere Erfolgsmaße147
4.4 Merkmale und Systematisierung von Werttreibern149
4.4.1 Die Mechanik von Werttreibern in Buyouts149
4.4.2 Systematisierung von Werttreibern in Buyouts153
4.4.3 Die Bedeutung der Werttreiberkategorien im direkten Vergleich165
5 Expertenstudie170
5.1 Methodik170
5.2 Datenbasis und Forschungsfragen173
5.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse175
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenstudie183
6 Hypothesenbildung186
7 Untersuchungskonzeption195
7.1 Erhebungsinstrumentarium195
7.2 Methoden der Datenanalyse198
7.2.1 Methodische Grundlage der Kausalanalyse198
7.2.2 Modellschätzung mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren206
7.2.3 Gütemaße für die Beurteilung von PLS-Modellen212
7.2.3.1 Beurteilung von Strukturmodellen212
7.2.3.2 Beurteilung reflektiver Messmodelle215
7.2.3.3 Beurteilung formativer Messmodelle217
7.2.4 Auswahl des Schätzverfahrens im Rahmen des Vergleiches von kovarianzbasierten und PLS-Verfahren219
7.3 Grundgesamtheit225
7.4 Fragebogendesign230
7.4.1 Operationalisierung der latenten Variablen230
7.4.2 Aufbau des Fragebogens239
8 Datenerhebung, Analyse und Interpretation241
8.1 Datenerhebung241
8.2 Repräsentativität und Merkmale der Stichprobe246
8.3 Deskriptive Statistik und univariate Auswertungen250
8.3.1 Merkmale der untersuchten SBOs250
8.3.1.1 Beteiligte PE-Unternehmen251
8.3.1.2 SBO-Transaktionen254
8.3.2 Untersuchung der Werttreiber in SBOs260
8.3.3 Vergleich der Werttreiber aus Primär- und Sekundärinvestition264
8.4 Kausalanalyse des linearen Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen269
8.4.1 Empirischer Test des Grundmodells und Beurteilung der Messergebnisse269
8.4.1.1 Vorbereitung der Modellschätzung269
8.4.1.2 Beurteilung des reflektiven Messmodells271
8.4.1.3 Beurteilung der formativen Messmodelle272
8.4.1.4 Beurteilung der Güte des Strukturmodells276
8.4.2 Anpassung des Strukturgleichungsmodells279
8.5 Interpretation der Ergenbisse der Kausalanalyse282
9 Schlussbetrachtung289
9.1 Grenzen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf289
9.2 Implikationen der Ergebnisse für die Beteiligungspraxis292
9.3 Zusammenfassung der Arbeit294
Anhang298
Literaturverzeichnis313

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...