Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Anhangsverzeichnis | 19 |
1 Gang der Untersuchung und methodische Grundlagen | 20 |
1.1 Einführung | 20 |
1.2 Entwicklung der Forschungsfrage | 22 |
1.3 Ablauf der Untersuchung | 28 |
1.4 Kontextmodell des öffentlichen Kulturbetriebs | 29 |
1.5 Das Modell der heterogenen Akteursrationalitäten | 30 |
1.5.1 Einführung | 30 |
1.5.2 Interpretationen und Definitionen des Rationalitätsbegriffs in der Literatur | 31 |
1.5.3 Prämissen des Modells der heterogenen Akteursrationalitäten | 34 |
1.5.4 Konkretisierung der drei heterogenen Rationalitäten im Kulturbetrieb | 36 |
1.5.5 Zusammengefasste Modellierung | 38 |
1.6 Variablenmodell der empirischen Untersuchung | 39 |
1.7 Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse | 40 |
1.8 Effektivitätsund Effizienzkriterien | 42 |
2 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands | 47 |
2.1 Charakterisierung der Theater und Orchester | 47 |
2.1.1 Einführung | 47 |
2.1.2 Einordnung in den öffentlichen Sektor | 48 |
2.1.3 Einnahmestrukturen der Theater | 49 |
2.1.4 Ausgabestrukturen der Theater | 50 |
2.2 Auswertungen der Theaterstatistik | 52 |
2.2.1 Rechtsformen der Theater | 53 |
2.2.2 Mengenmäßige Entwicklung von Output und Personalbestand | 55 |
2.2.3 Entwicklung der Gattungen im Programmangebot der Theater | 59 |
2.2.4 Wertmäßige Entwicklung des Inputs | 61 |
2.2.5 Relative Effizienzkennzahlen | 64 |
2.2.6 Personalstruktur in den Theatern | 67 |
2.2.7 Geschichte des öffentlichen Dienstes und Tarifwerke in Theatern und Orchestern | 69 |
2.2.8 Haushaltsrechtliche Bestimmungen | 70 |
3 New Public Management im Kontext der Reformen des öffentlichen Sektors | 71 |
3.1 Reformansätze in Vergangenheit und Gegenwart | 71 |
3.2 Zum Begriff New Public Management | 74 |
3.3 Literaturüberblick zum NPM | 77 |
3.4 Zur theoretischen Fundierung von NPM | 80 |
3.5 Wesentliche Instrumente und Konzeptionen von NPM | 82 |
3.5.1 Gewährleistungsstaat, Wirkungsorientierung und Kontraktmanagement | 82 |
3.5.2 Produktkataloge, Globalbudgets und dezentrale Ressourcenkompetenz Produktkataloge | 87 |
3.5.3 Wettbewerbsorientierung und stärkere Nutzung von Marktmechanismen | 89 |
3.5.4 Formen der Privatisierung und Public Private Partnerships | 90 |
3.5.5 Bürgerund Kundenorientierung, Qualitätsmanagement | 92 |
3.5.6 Reformen des externen Rechnungswesens | 93 |
3.5.7 Reformen des internen Rechnungswesens | 97 |
3.5.8 Die Controlling-Funktionen im NPM | 98 |
3.5.9 Personalmanagement und Personalentwicklung | 101 |
3.6 Widerstände und Barrieren | 104 |
3.7 Kritik an NPM | 108 |
3.7.1 Kritik am Paradigma des NPM | 108 |
3.7.2 Governance-Konzepte als Ablösung von NPM? Ein Ausblick | 110 |
4 Entwicklung der Thesen | 113 |
4.1 Hauptthese: NPM führt zu Effizienzsteigerung | 113 |
4.2 Thesen zum externen Rechnungswesen | 113 |
4.2.1 Wirklichkeitsnähere Abbildung durch Doppik | 113 |
4.2.2 Neuer steuerungsrelevanter Informationsgehalt durch Doppik | 114 |
4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR | 116 |
4.3 Thesen zum internen Rechnungswesen | 115 |
4.3.1 Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz durch KLR | 115 |
4.3.2 Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR | 116 |
4.3.3 Erhöhung der Rationalität des Handelns durch Controlling | 116 |
4.4 Thesen zum Personalmanagement | 117 |
4.4.1 Steigerung der Effizienz durch Leistungsorientierte Bezahlung (LoB) | 117 |
4.4.2 Steigerung der Effizienz durch Führungsinstrumente | 117 |
4.4.3 Steigerung der Effizienz durch Personalentwicklung | 118 |
4.5 Zusammenfassende Darstellung sämtlicher Thesen | 119 |
5 Empirische Untersuchung | 120 |
5.1 Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe | 120 |
5.1.1 Primärkriterium 1: Verhältnis von Theatern zu Orchestern | 121 |
5.1.2 Primärkriterium 2: Einbeziehung sämtlicher Bundesländer Deutschlands | 121 |
5.1.3 Sekundärkriterium 1: Trägerschaft | 122 |
5.1.4 Sekundärkriterium 2: Größenklasse gemessen an Beschäftigten (Theater) bzw. Musikern (Orchester) | 123 |
5.1.5 Sekundärkriterium 3: Rechtsform | 124 |
5.1.6 Leitfadeninterviews mit Experten | 124 |
5.1.7 Codierung der Quellenangaben | 126 |
5.2 Auswertungsmethodik | 126 |
5.2.1 Schritt 1: Extraktion | 127 |
5.2.2 Schritt 2: Aufbereitung und Verdichtung | 129 |
5.2.3 Schritt 3: Zuordnung der Extraktionen zu den Thesen und Bewertung | 129 |
5.2.4 Schritt 4: Analyse und Interpretation | 130 |
5.3 Gütekriterien der empirischen Sozialforschung | 131 |
5.3.1 Objektivität | 131 |
5.3.2 Reliabilität | 132 |
5.3.3 Validität | 133 |
6 Unabhängige Variable Externes Rechnungswesen | 135 |
6.1 Explorativer Befund | 135 |
6.2 These 1: Doppik führt zu wirklichkeitsnäherer Abbildung des Ressourcen-verbrauchs | 137 |
6.2.1 Bestätigende Befunde | 137 |
6.2.2 Falsifizierende Befunde | 140 |
6.2.3 Neutrale Befunde | 144 |
6.2.4 Abschließende Bewertung der These | 144 |
6.3 These 2: Doppik führt zu einem neuen steuerungsrelevanten Informationsge-halt | 146 |
6.3.1 Bestätigende Befunde | 146 |
6.3.2 Falsifizierende Befunde | 148 |
6.3.3 Neutrale Befunde | 153 |
6.3.4 Abschließende Bewertung der These | 153 |
6.4 These 3: Doppik führt zu nachhaltigerem Wirtschaften | 155 |
6.4.1 Bestätigende Befunde | 155 |
6.4.2 Falsifizierende Befunde | 156 |
6.4.3 Neutrale Befunde | 159 |
6.4.4 Abschließende Bewertung der These | 159 |
6.5 Fazit zur Einführung der Doppik | 161 |
7 Unabhängige Variable Internes Rechnungswesen | 164 |
7.1 Explorativer Befund | 164 |
7.2 These 4: Erhöhte Transparenz durch KLR | 168 |
7.2.1 Bestätigende Befunde | 168 |
7.2.2 Falsifizierende Befunde | 170 |
7.2.3 Neutrale Befunde | 172 |
7.2.4 Abschließende Bewertung der These | 173 |
7.3 These 5: Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch KLR | 174 |
7.3.1 Bestätigende Befunde | 174 |
7.3.2 Falsifizierende Befunde | 176 |
7.3.3 Neutrale Befunde | 179 |
7.3.4 Abschließende Bewertung der These | 179 |
7.4 These 6: Erhöhung der Rationalität durch Controlling | 181 |
7.4.1 Bestätigende Befunde | 181 |
7.4.2 Falsifizierende Befunde | 183 |
7.4.3 Neutrale Befunde | 185 |
7.4.4 Abschließende Bewertung der These | 186 |
7.5 Fazit zum internen Rechnungswesen | 187 |
8 Unabhängige Variable Personalmanagement | 189 |
8.1 Explorativer Befund | 189 |
8.2 These 7: Effizienzsteigerung durch LoB | 191 |
8.2.1 Bestätigende Befunde | 191 |
8.2.2 Falsifizierende Befunde | 191 |
8.2.3 Neutrale Befunde | 194 |
8.2.4 Abschließende Bewertung der These | 195 |
8.3 These 8: Effizienzsteigerung durch Führungsinstrumente | 196 |
8.3.1 Bestätigende Befunde | 196 |
8.3.2 Falsifizierende Befunde | 198 |
8.3.3 Neutrale Befunde | 198 |
8.3.4 Abschließende Bewertung der These | 199 |
8.4 These 9: Effizienzsteigerung durch Personalentwicklungsmaßnahmen | 201 |
8.4.1 Bestätigende Befunde | 201 |
8.4.2 Falsifizierende Befunde | 202 |
8.4.3 Neutrale Befunde | 202 |
8.4.4 Abschließende Bewertung der These | 204 |
8.5 Fazit Personalmanagement | 205 |
9 Auswertung der übrigen Variablen | 207 |
9.1 Vermittlungsprozessvariable Implementation | 207 |
9.1.1. Auslösende Faktoren und Prozesspromotoren | 207 |
9.1.2. Begünstigende Faktoren | 209 |
9.1.3. Behindernde Faktoren | 211 |
9.2 Intervenierende Variablen Künstlerische und Wirtschaftliche Rationalität | 213 |
9.2.1. Typus I: Sachzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der künstlerischen Rationalität) | 213 |
9.2.2. Typus II: Paritätisch geführter Kulturbetrieb (Gleichberechtigung von künstlerischer und wirtschaftlicher Rationalität) | 215 |
9.2.3. Typus III: Formalzieldominierter Kulturbetrieb (Primat der wirtschaftlichen Rationalität) | 217 |
9.2.4. Interpretation der Klassifikationen | 218 |
9.3 Intervenierende Variable Bürokratische Rationalität | 219 |
9.4 Intervenierende Variable Rahmenbedingungen | 219 |
9.5 Intervenierende Variable Kulturpolitik und Kulturverwaltung | 221 |
9.6 Abhängige Variable Künstlerischer Erfolg | 222 |
9.7 Abhängige Variable Wirtschaftlicher Erfolg Positiv | 225 |
9.8 Interdependenzen der Erfolgsvariablen | 227 |
9.9 Exkurs: Kulturbetriebsspezifische Entscheidungskriterien | 231 |
9.9.1 Entscheidungssituation | 231 |
9.9.2 Schritt 1: Künstlerische Bewertung (Sachzielebene) | 232 |
9.9.3 Schritt 2: Wirtschaftliche Bewertung (Formalzielebene) | 232 |
9.9.4 Schritt 3: Entscheidungsfindung | 234 |
9.9.5 Zusammenfassung und Interpretation | 236 |
10 Abschließende Bewertung der empirischen Ergebnisse | 238 |
10.1 Hauptthese: Effizienzsteigerung durch NPM | 238 |
10.2 Bewertung der Modellierung des Kulturbetriebs | 241 |
10.3 Fazit und Ausblick | 243 |
Anhang | 249 |
Anhang 1: Erläuterung zu Abb. 8 und 9 | 249 |
Anhang 2: Erläuterung zu Abb. 10 und 11 | 250 |
Anhang 3: Fragebogen der Experteninterviews | 251 |
Anhang 4: Extraktionsregeln729 | 254 |
Anhang 5: Kurzer Auszug aus der Extraktionstabelle der Variable Externes Rechnungswesen | 255 |
Anhang 6: Kurzer Auszug aus der verdichteten Extraktionstabelle der Variable Internes Rechnungswesen | 256 |
Literaturverzeichnis | 257 |
Quellenverzeichnis | 281 |