Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I: Theoretische Grundlagen und Konzepte | 9 |
Die Zukunft im mTourism – Ausblick auf Technologie- und Dienstentwicklung | 10 |
1 Wandel in der Informationsgesellschaft | 11 |
2 Die Vielfalt mobiler Technologien | 13 |
2.1 Mobilfunknetze/GMS-HSDPA | 14 |
2.2 WLAN und WiMax | 15 |
2.3 GPS (Global Position System) | 15 |
2.4 RFID und NFC | 16 |
2.5 Bluetooth und Infrarot | 17 |
3 Erfolgsfaktoren im Mobile Commerce | 17 |
4 Mobile Dienste im Tourismus | 19 |
4.1 SMS und MMS | 20 |
4.2 LBS (Location based service) | 20 |
5 Fazit und Ausblick | 22 |
Literaturverzeichnis | 23 |
Autoreninformation | 24 |
Location-Based Services im mTourismus – Quo Vadis? | 25 |
1 Technische Entwicklungen im Bereich mobiler Anwendungen | 26 |
1.1 Hardwarebezogene Entwicklungen | 26 |
1.2 Technisch-Organisatorische Rahmenbedingungen | 27 |
1.3 Software-Entwicklungen und Betriebssysteme | 28 |
1.4 Application Stores | 28 |
2 Marktanalyse Smartphones und mTourismus | 30 |
2.1 Absatzzahlen und Marktanteile | 30 |
2.2 Trends im mTourismus | 32 |
3 LBS: Die Frage nach ortsbezogenen Inhalten | 33 |
3.1 „Crowdsourcing“ bei der Erstellung von Kartenmaterial | 34 |
3.2 Geo-referenzierte Inhalte: Wem gehören die Daten und wer darf sie nutzen? | 35 |
3.3 Freie Geodaten als Alternative? | 36 |
3.4 „Crowdsourcing“ als Chance für den mTourismus? | 37 |
3.5 LBS 2.0: Visionen für den mTourismus | 38 |
4 Resümee und Ausblick | 40 |
Literaturverzeichnis | 41 |
Autoreninformation | 41 |
Mobile kontextsensitive Dienste für die Freizeit | 43 |
1 Das mobile Internet | 44 |
1.1 Mobile Internetnutzung in Deutschland | 44 |
1.2 Generation mobile Web | 45 |
1.3 Chancen und Hemmnisse des mobilen Internets | 45 |
2 Informationsverhalten in der Freizeit | 47 |
2.1 Informationsbedarf | 47 |
2.1.1 Kontext und Kontextsensitivität | 47 |
2.1.2 Besonderheiten des mobilen Informationsbedarfs in der Freizeit | 48 |
2.2 Informationsbeschaffung | 48 |
2.2.1 Internet als Informationsmedium | 1 |
2.2.2 Regionale und lokale Informationen | 1 |
2.2.3 Nutzung mobiler Internetdienste | 50 |
2.3 Informationsaufnahme | 50 |
2.4 Informationsverarbeitung und -weitergabe | 51 |
3 Freitimer – das mobile Freizeitinformationssystem | 51 |
3.1 Ziele und Funktionen | 51 |
3.2 Kontextsensitive Filterung | 52 |
3.3 Qualitativ hochwertiger Content als große Herausforderung | 54 |
Literaturverzeichnis | 54 |
Autoreninformation | 56 |
Interaktive Instrumente des Kundenbindungsmanagements im mobilen Tourismus-Marketing | 57 |
1 Grundlagen des Kundenbindungsmanagement | 58 |
2 Mobiles Tourismus-Marketing | 60 |
3 Anwendungen des Web 2.0 im mobilen Tourismusmarketing | 63 |
4 Interaktives Kundenbindungsmanagement im Tourismus-Marketing | 66 |
5 Fazit und Entwicklungsperspektiven | 68 |
Literaturverzeichnis | 69 |
Autoreninformation | 71 |
Neue Dimension von mobilen Tourismusanwendungen durch Near Field Communication-Technologie | 72 |
1 Near Field Communication | 73 |
1.1 Anwendungsmodi | 73 |
1.1.1 Lesen und Schreiben von externen Tags | 74 |
1.1.2 Bidirektionaler Datenaustausch | 74 |
1.1.3 Emulation von Smartcards | 75 |
1.2 RFID versus NFC | 75 |
1.3 Klassifikation von NFC-Anwendungen | 76 |
2 Akzeptanz von NFC-Technologie | 77 |
3 NFC-Anwendungen für den Tourismus | 79 |
3.1 Zutrittsberechtigungen am Telefon | 80 |
3.2 Informationssysteme | 80 |
3.3 Workforce Management | 82 |
3.4 Location Based Services (LBS) | 82 |
4 Konklusion und Ausblick | 83 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Autoreninformation | 85 |
Anforderungen und Besonderheiten mobiler dynamischer Routenplanung im touristischen Outdoor-Kontext | 86 |
1 Theoretische Grundlagen | 88 |
2 Besonderheiten mobiler dynamischer Routenplanung | 89 |
2.1 Abgeleitete Anforderungen | 91 |
2.2 Navigations- und Dynamikmodus | 92 |
3 Anwendungsfall | 93 |
3.1 Aktueller Stand | 94 |
3.2 Geplante Fortsetzung | 97 |
4 Ausblick | 99 |
Literaturverzeichnis | 100 |
Autoreninformation | 102 |
Teil II: Prototypen und empirische Befunde | 103 |
QR-Schnitzeljagd Salzkammergut | 104 |
1 Mobile Tagging und QR-Codes | 105 |
1.1 Mobile Tagging | 105 |
1.2 QR-Codes | 106 |
2 Die QR-Schnitzeljagd im Salzkammergut | 107 |
2.1 Ablauf der QR-Schnitzeljagd Salzkammergut | 107 |
2.2 Technologische Aspekte | 109 |
2.3 Evaluierung und Feedback | 109 |
3 Ausblick in die Zukunft – QR-Region Salzkammergut? | 111 |
Literaturverzeichnis | 111 |
Autoreninformation | 112 |
Mobile Information – „Erlebnis Grünes Band“ | 113 |
1 Mobile Information am Grünen Band | 115 |
2 Infoterminals und Content Download | 118 |
2.1 Funktionen | 118 |
2.2 Standortwahl | 119 |
2.3 Realisierung | 119 |
3 Information via Mobiltelefon | 120 |
3.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen | 120 |
3.2 Das Ergebnis | 120 |
3.2.1 Information per Telefonanruf | 120 |
3.2.2 Information per PC-Download | 121 |
3.2.3 Information per mobilem Internet | 122 |
4 Der Verleih von Geräten vor Ort | 122 |
4.1 Der mobile Multimedia-Player: Audio Guide | 122 |
4.2 Der SatNav MP3 Player („Laubfrosch“) | 123 |
4.2.1 Die Entwicklung eines SatNav MP3 Players | 123 |
4.2.2 Einsatz der Innovation „Laubfrosch“ am Grünen Band | 124 |
4.2.3 Potenzielle Einsatzgebiete | 125 |
5 Ausblick | 125 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Autoreninformation | 126 |
Loccata – Entwicklung eines mobilen Wanderführers im Montafon | 128 |
1 Die Idee des mobilen Wanderführers im Montafon | 129 |
2 Das Anwendungsszenario | 129 |
3 Die technische Realisierung des SmartGuide | 131 |
4 Die inhaltliche Realisierung der Touren | 132 |
5 Evaluation des Systems | 133 |
6 Nutzung und Auszeichnung | 134 |
Literaturverzeichnis | 135 |
Autoreninformation | 135 |
Mobiles Destinationsmarketing am Beispiel von PINA Winter | 137 |
1 Funktionsumfang PINA | 138 |
2 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren | 139 |
2.1 Inhaltliche Herausforderungen | 139 |
2.2 Technische Herausforderungen | 139 |
2.3 Kommunikative Herausforderungen | 140 |
3 Fazit und Zukunftsausblick | 141 |
Literaturverzeichnis | 142 |
Autoreninformation | 142 |
ape@map – Orientierung im mTourism | 143 |
1 Firma Onyx Technologie OG | 144 |
1.1 ape@map Outdoor-Navigation für Handys | 144 |
1.2 Zielgruppen | 145 |
1.3 Unternehmensumfeld | 145 |
2 Tourismus als Vertriebskanal | 147 |
2.1 Produkt- und Businessmodelle im mTourism | 148 |
2.2 Value für Urlauber | 149 |
2.3 Management Herausforderungen | 150 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Autoreninformation | 151 |
Nahverkehrsführung auf unbekanntem Terrain mit mobilen Endgeräten | 152 |
1 Anforderungen | 153 |
1.1 Funktionale Anforderungen | 153 |
1.2 Nichtfunktionale Anforderungen | 154 |
2 Systemarchitektur | 154 |
3 Implementierung | 156 |
3.1 Stationäre Anwendung | 156 |
3.2 Mobile Anwendung | 156 |
4 Fazit | 157 |
Literaturverzeichnis | 157 |
Autoreninformation | 158 |
Ortung,Visualisierung und Management mobiler Objekte in Serviceprozessen am Flughafen München | 160 |
1 Bedeutung des Prozessmanagements für den Flughafen München | 161 |
2 Lokalisierung mobiler Objekte im Airport Prozessmanagement | 161 |
3 APM – Airport Process Management Suite | 162 |
4 Projektziele, Kooperationspartner und Basistechnologien | 165 |
5 Architektur, Funktionalität und Implementierung | 166 |
6 Nutzen und zukünftige Anwendungspotentiale | 169 |
7 Lernerfolge und Ausblick | 171 |
Literaturverzeichnis | 172 |
Autoreninformation | 172 |
Informationsvermittlung, Besucheranalyse und nachhaltige Angebotsplanung in Schutzgebieten auf der Basis eines mobilen Guides | 173 |
1 Ziele | 174 |
2 Systemüberblick | 175 |
3 Mobiler Guide | 176 |
3.1 Entwicklung | 176 |
3.2 Einsatzmöglichkeiten | 176 |
3.3 Aufzeichnung | 177 |
3.4 Akustischer Warner | 177 |
4 Besucheranalyse | 178 |
4.1 Datensammlung | 178 |
4.2 Analyse | 178 |
4.3 Visualisierung | 180 |
5 Datenmanagementtool | 180 |
5.1 Dateneingabe | 180 |
5.2 Informationsangebot | 180 |
6 Evaluierung des Systems | 181 |
6.1 Nationalparkbesucher | 181 |
6.2 Nationalparkbetreiber | 182 |
7 Fazit und Ausblick | 182 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Autoreninformation | 183 |
Akzeptanzanalyse eines RFID-gestützten Informationssystems für Museen | 185 |
1 Museen und Wissensvermittlung | 186 |
2 RFID als alternative Übertragungstechnologie | 187 |
3 Ansätze der Akzeptanzforschung | 188 |
4 Akzeptanzmodelle | 188 |
5 Entwicklung des Prototypen und Empirische Untersuchung | 190 |
5.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign | 190 |
5.2 ITEMS zur Überprüfung der Hypothesen | 191 |
6 Testumgebung Panorama Museum | 192 |
7 Fazit | 196 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Autoreninformation | 198 |
Der Einsatz mobiler Dienste im Wanderund Fahrradtourismus: Resultate einer empirischen Studie im deutschsprachigen Raum | 199 |
1 Einsatz mobiler Dienste im Tourismus | 201 |
2 Methodischer Ansatz | 202 |
3 Profil der Wander- und Fahrradurlauber | 203 |
4 Akzeptanz mobiler Guides durch Wander- und Fahrradurlauber | 204 |
4.1 Einfluss der Konsumentencharakteristika | 205 |
4.2 Einfluss der produktimmanenten Charakteristika | 206 |
4.3 Synthese der Akzeptanzanalyse | 207 |
5 Diskussion und Schlussfolgerungen | 207 |
Literaturverzeichnis | 209 |
Autoreninformation | 210 |
Mobile Dienste für den Tourismus – Technischer Framework und exemplarische Instanziierung | 212 |
1 Technischer Framework für mobile Dienste im Tourismus | 213 |
2 Instanziierung des Frameworks | 215 |
2.1 Mobiler Pistenguide DolomititSuperski.mobi | 215 |
2.2 Nutzerakzeptanz | 217 |
3 Evaluierung des Frameworks | 1 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 222 |
Literaturverzeichnis | 223 |
Autoreninformation | 224 |
Teil III: Fallbeispiele | 225 |
LOVO: Der mobile Lifestyle-Assistent | 226 |
1 Das Produkt und sein Mehrwert | 227 |
2 Registrierung | 228 |
3 Empfehlungen generieren | 229 |
4 IT-Struktur | 230 |
5 Das Businessmodell | 231 |
6 Technologische und unternehmerische Innovation | 233 |
7 Zukünftige Herausforderungen | 233 |
Literaturverzeichnis | 234 |
Autoreninformation | 235 |
Das Handy-Display wird zur DB-Fahrkarte | 237 |
1 Technologischer Entwicklungsverlauf | 238 |
2 Nutzerzufriedenheit | 239 |
3 Mobile Applikation DB-Railnavigator | 240 |
4 eTicketing-System Touch & Travel | 240 |
5 Herausforderungen und Trends in der Zukunft | 241 |
6 Schlussbetrachtung | 241 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Autoreninformation | 242 |
Handyparken – eine mobile Dienstleistung von Kommunen für den ruhenden Verkehr | 243 |
1 Das Handyparken – ein Beispiel für neue Formen des Micropayments | 244 |
2 Funktionsmerkmale des Handyparkens | 244 |
3 Schnittmengen zu anderen öffentlich angebotenen Formen des Micropayments | 248 |
4 Nutzenstrategien | 249 |
5 Nächste Schritte | 250 |
6 Fazit | 250 |
Literaturverzeichnis | 250 |
Autoreninformation | 251 |