Sie sind hier
E-Book

Kreativität

Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation

AutorHeinz Schuler, Yvonne Görlich
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2006
ReihePraxis der Personalpsychologie Band 13
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783840920288
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Wenige Begriffe üben eine so anziehende Wirkung aus wie 'Kreativität', und nur wenige Begriffe sind so unscharf definiert wie dieser. Nicht nur Produkte werden als kreativ bezeichnet, sondern auch Menschen als Schöpfer dieser Produkte. Außerdem stellt Kreativität ein entscheidendes Anforderungsmerkmal oder Trainingsziel für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten dar. Kreative Leistung ist daher für unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben, für Wohlstand und Lebensqualität von größter Bedeutung. Der vorliegende Band geht auf die verschiedenen Aspekte von Kreativität ein und stellt geeignete diagnostische Verfahren zur Messung von Kreativität vor. Da das Zustandekommen von Kreativität nicht nur von persönlichen Eigenschaften, sondern auch von Merkmalen der Lebens- und Arbeitssituation abhängt, werden verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Kreativität in Organisationen aufgezeigt. Da die ungünstige demographische Entwicklung unserer Gesellschaft im Hinblick auf den Altersverlauf von Kreativität an zusätzlicher Schärfe gewinnt, wird diesem Aspekt besondere Beachtung geschenkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Kreativität im Überblick
  3. 2 Theorien und Modelle
  4. 3 Analyse
  5. 4 Vorgehen
  6. 5 Zusammenfassung und Ausblick
  7. 6 Weiterführende Literatur
  8. 7 Literatur
  9. Karten
Leseprobe
Die Arbeiten von Barron und Harrington (1981) und von Mansfield und Busse (1981) können als repräsentativ für die eigenschaftsbezogene Kreativitätsforschung der letzten Jahrzehnte angesehen werden. Die Merkmalslisten der beiden Autorenteams weisen nur geringe Überschneidungen auf, wenn sie wörtlich genommen werden. Hält man sich dagegen an operationale Konstruktdefinitionen durch Testverfahren, so wächst die Menge an Gemeinsamkeiten – z. B. weisen Selbstbild „kreativ“ und Bedürfnis, originell zu sein ebenso empirische Verwandtschaft auf wie Selbstvertrauen und Emotionale Regulierung.

Eine präzisere empirische Bestimmung „der kreativen Person“ wurde von Raymond B. Cattell und seinen Mitarbeitern versucht. Auf der Basis des 16-Persönlichkeits-Faktoren-Tests (16 PF) geben Cattell, Eber und Tatsuoka (1970) die exakten Gewichte in der Regressionsgleichung an, die denjenigen Merkmalen zukommen, die mit kreativen Leistungen in empirisch belegtem Zusammenhang stehen: Ihre Summe soll gewissermaßen die Idealkombination des kreativen Menschen ergeben (Tabelle 1 gibt die Regressionsgleichung wieder, deren Details im Moment keine Rolle spielen).

Die Merkmalszusammenstellung von Cattell et al. zeigt ebenso wie die Auflistungen der anderen Autorenteams, dass kognitive Fähigkeiten zwar eine wichtige Rolle für kreative Leistungen spielen, aber dabei von einer ganzen Reihe nichtkognitiver Merkmale begleitet werden. Bemerkenswert an der 16 PF-Liste ist auch, dass die „Kontakt-Faktoren“ A und F ein negatives Gewicht aufweisen. Das wird zu bedenken sein, wenn wir an späterer Stelle erörtern, ob die kreativen Einfälle und ihre Umsetzung in Innovationen in einer Organisation von den gleichen Personen erwartet werden kann. Die Zahl der Zusammenstellungen kreativitätsbedingender Eigenschaften ist groß. Für unseren Zweck – den personalpsychologischen Kontext – können wir eine Gruppierung versuchen, die einerseits die wesentlichen in der Literatur genannten und zumindest ansatzweise empirisch belegten Merkmale zusammenfasst und andererseits die Aussicht auf Messbarkeit durch eignungsdiagnostische Instrumente bietet. Auch die hier aufgeführten Begriffe können keinen Anspruch auf Unabhängigkeit (Überschneidungsfreiheit) erheben.

Gruppierung kreativitätsbedingender oder -begünstigender Eigenschaften
– Intelligenz, Komplexität, Intuition, Einsicht, Fantasie, Bildung, Vorstellungskraft, Integrationsfähigkeit
– Intrinsische Motivation, Ehrgeiz, Ausdauer, Konzentration, Leistungsmotivation, Energie, Leistungsfreude, Antrieb, Belohnungsaufschub
– Nonkonformität, Originalität, Unkonventionalität, Autonomiestreben, Individualismus, Unabhängigkeit des Urteils, Eigenwilligkeit
– Selbstvertrauen (fähigkeitsund zielbezogen), emotionale Stabilität, Selbstbild „kreativ“, Risikobereitschaft
– Offenheit, Neugierde, Freude an Neuem, ästhetische Ansprüche, intellektuelle Werte, Bedürfnis nach Komplexität, breite Interessen, Flexibilität, Ambiguitätstoleranz
– Erfahrung, Wissen, Einstellungen und Werthaltungen, metakognitive Fertigkeiten (Planung, Monitoring, Feedback, Selbststeuerung, Selbstbeurteilung)

Die kognitiven Fähigkeiten werden ergänzt zum einen durch die Erfahrung, den erforderlichen Wissenshintergrund und die Fertigkeiten der Selbststeuerung, zum anderen durch die Offenheit gegenüber Neuem, die als kognitiver Stil verstanden werden kann und die darüber hinaus mit der Ambiguitätstoleranz, der Bereitschaft und Fähigkeit, Widersprüche und unsichere Situationen zu ertragen, auch ein nichtkognitiv verankertes Merkmal enthält. Gemeinsam mit den anderen im Syndrom „Offenheit“ genannten Eigenschaften erhöht Ambiguitätstoleranz die Wahrscheinlichkeit, dass jemand Sachverhalte auf verschiedenartige Weise verstehen kann, bereit ist, diese zum Problemlösen heranzuziehen, sensibel für Informationen ist, die inkonsistent zum bisherigen Verständnis einer Sache sind, bereit ist, konfliktäre Fakten oder Auffassungen einer Lösung zuführen (Mumford & Gustafson, 1988).

Die ebenfalls unter Offenheit genannte Neugierde oder Wissbegierde, das Bedürfnis nach Information und Verständnis, hat wohl auch motivationale Anteile und ist deshalb auch der Rubrik „intrinsische – also „von innen kommende“ – Motivation verwandt. Einstein soll seine Neugierde für die Hauptursache seiner wissenschaftlichen Erfolge angesehen haben, gemeinsam mit der Naivität, sich Fragen zu stellen, mit denen sich andere nur im Kindesalter beschäftigten. Goethe hat diese Bedingung des Genius poetischer als immer wieder auftretende Jugendkraft bezeichnet, sich in Abständen neu zu erfinden und in Projekte zu verlieben.
Inhaltsverzeichnis
Kreativität1
Inhaltsverzeichnis7
1 Kreativität im Überblick9
1.1 Kreativität – ein schillernder Begriff9
1.2 Sichtweisen der Kreativität10
1.3 Kreativität als Anforderung und Ziel11
2 Theorien und Modelle13
2.1 Kreativität als Produkt13
2.2 Kreativität und Persönlichkeit18
2.3 Kreativität und Intelligenz28
2.4 Evolutionstheoretische und biologische Erklärungen32
2.5 Kreativität als Prozess36
2.6 Altersverlauf kreativer Leistungen46
2.7 Kontextbedingungen in der Arbeitsorganisation57
3 Analyse65
3.1 Klassifikation persondiagnostischer Messverfahren66
3.2 Konstruktorientierte Verfahren67
3.3 Simulationsorientierte Verfahren81
3.4 Biografieorientierte Verfahren85
3.5 Messung des Innovationsklimas89
4 Vorgehen92
4.1 Auswahl kreativer Mitarbeiter93
4.2 Förderung der Kreativität durch Training98
4.3 Förderung durch Arbeitstechniken99
4.4 Förderung durch organisationale Bedingungen107
5 Zusammenfassung und Ausblick113
6 Weiterführende Literatur115
7 Literatur115
Karten121

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...