Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Anstelle einer Bucheinleitung: Komponenten-Theorie kreativen Lernens und Fallstudien – Brücken zwischen Theorie und Praxis oder über den sportlichen Umgang mit didaktischen Herausforderungen | 8 |
Modelle und Theorien | 9 |
Komponenten-Theorie der Kreativität | 13 |
INVO-Modell erfolgreichen Lernens | 17 |
Diskussion | 23 |
Persönlicher Dank | 27 |
Danksagung | 27 |
2 Frischzellenkur für den TSC Eintracht Dortmund – vom Energieeinsparprojekt zum Energie- und Umweltprojekt | 29 |
Finanzierung des Energieprojektes | 37 |
Ergebnis und Ausblick | 38 |
3 Kunstradfahren – das Geheimnis der Sportwelt | 45 |
Was ist eigentlich Kunstradfahren? | 45 |
Die Geschichte des Kunstradfahrens | 47 |
Das Reglement | 47 |
Problematik | 49 |
Radsport Club Radhausen | 49 |
Lösungsansatz | 53 |
Teaching Note | 55 |
4 Leistungssport in Deutschland – illusorisch oderrealistisch?! | 56 |
Einleitung | 56 |
Der konkrete Fall | 57 |
Fakten | 59 |
Situation Mark | 66 |
Das Angebot aus Übersee | 68 |
Küche O’Connor | 69 |
Teaching Note | 69 |
Empfehlung für eine Aufgabenstellung | 70 |
Quellen | 71 |
5 Markenmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung | 72 |
Einleitung – Theoretische Grundlagen und Einführung in das Thema Markenmanagement | 72 |
Gerhard Müller GmbH wird Protec | 74 |
Internationalisierung – Die Marke Protec Industrie | 75 |
Protec goes alpine sports | 77 |
Herstellerkompetenz Industrie und Markenbildung Protec Sport | 78 |
Differenzierung – Warum kam es zu dieser Entwicklung? | 80 |
Maßnahmen – Wie wurden die beiden Welten wieder gewinnbringend miteinander verbunden? | 80 |
Fazit | 81 |
Teaching Note | 82 |
Welche Lernziele sollen mit dem Fall verfolgt werden? | 83 |
Welche Fragen können zu dem Fall gestellt werden? Wie kann man einen Unterricht orientiert an dem Fall aufbauen? | 83 |
Weiterführende Literatur | 83 |
6 Große Brüder und goldene Regeln – der Kick zur späten Stunde | 84 |
Die Anfänge des MitternachtsSports | 87 |
Das Projektumfeld | 88 |
Das thematische Umfeld | 88 |
Die Projektentwicklung | 89 |
Bedingungsumfeld des MitternachtsSports in Spandau | 93 |
Plan und Umsetzung des MitternachtsSports in Spandau | 94 |
Resultat des MitternachtsSports in Spandau | 96 |
Kontext | 98 |
Struktur | 98 |
Income | 100 |
Input | 101 |
Projektfinanzierung | 102 |
Öffentlichkeitsarbeit | 104 |
Erfolg braucht Zeit und Geduld | 105 |
7 Jung, sportlich, engagiert: Junges Ehrenamt im Fußballverband Niederrhein | 108 |
Einleitung | 108 |
Der Fußballverband Niederrhein e.V. | 108 |
Die Projektgruppe „Junges Ehrenamt“ | 111 |
Junges Ehrenamt – die Situation beim FVN | 111 |
Zielgruppe | 112 |
Strategien | 112 |
Entscheidung der Projektgruppe für eine Alternative | 114 |
Finanzierung | 116 |
Weitere Projektschritte | 116 |
Die Projektbewerbung | 117 |
Ergebnisse der geplanten Bewerbungsveranstaltung am Beispiel des Pilotkreises 1 | 118 |
Neu-Ausrichtung des Projektes | 120 |
Teaching Note | 121 |
Weiterführende Literatur | 123 |
8 Das Team vom (R)Eck. Koblenz (Sommersemester 2013) | 124 |
Exposee | 124 |
Fallbeschreibung | 124 |
Praxisphase | 129 |
Theorie | 131 |
Aufgaben | 133 |
Teaching Note | 133 |
9 SSV Plittersdorf: Neue Wege für eine sichere Zukunft?! | 137 |
Einleitung | 137 |
Vereinsgeschichte | 137 |
Meilensteine | 138 |
Umfeld/Markt | 139 |
Aktuelle Situation | 141 |
Werte | 146 |
Kommunikation | 146 |
Geplante Veränderungen | 147 |
Problemstellung | 148 |
SWOT-Analyse und Schlussfolgerung | 150 |
10 „Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“: Ein Projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) | 152 |
Einleitung | 152 |
Hintergrund | 153 |
Projektverlauf | 158 |
Die Projekte im Einzelnen | 159 |
Abschluss | 162 |
Autoren | 164 |
Literaturverzeichnis | 174 |