Cover | 1 |
Half-Title | 2 |
Title | 4 |
Copyright | 5 |
Contents | 7 |
Einleitung | 13 |
I. Teil A Krieg, Gewalt und Frieden: Realitäten | 45 |
1. Realitäten in Hamburg | 45 |
1.1. Kriege nicht nur vor den Stadttoren | 45 |
1.1.1. Exkurs: Zum Begriff Gewalt aus Gender-Perspektive | 48 |
1.2. Konflikte innerhalb der Stadtmauern | 49 |
1.2.1. Alltägliche Gewalt | 51 |
1.3. Bürgerwehr und Bürgermilitär | 54 |
1.3.1. Die Bürgerwehr als Kulturträger: Mars tanzt mit Venus | 57 |
1.4. Soldaten und Söldner | 59 |
1.5. Mann gegen Mann: Duelle | 61 |
2. Der Krieg als Schule der Männlichkeiten und Weiblichkeiten | 66 |
2.1. Der adlige Mann: kriegerisch und Frieden bringend | 66 |
2.1.1. Ideale Männerbilder: z.B. Herkules und Mars | 67 |
2.1.2. Der Hof als Zivilisierungsfaktor für adlige Krieger? | 69 |
2.2. Frauen, Waffen, Gewalt und Krieg: eine Frage des Standes | 70 |
2.2.1. Wehrhafte Heldinnen | 70 |
2.2.2. Adlige Frauen: begeisterte Jägerinnen | 74 |
2.2.3. Herrscherinnen und Regentinnen mit militärischenFührungsaufgaben | 78 |
2.3. Frauen aus bürgerlichen und unteren Schichten: Waffen im Haus und auf dem Schlachtfeld | 79 |
2.3.1. Die Feder: eine wirksamere Waffe? | 83 |
3. Frauen im Krieg | 84 |
3.1. Frauen von Stand im Kriegslager und auf dem Schlachtfeld | 84 |
3.2. Am Hof auf den Helden wartend: die adlige Frau | 86 |
3.3. Frauen aus den unteren und bürgerlichen Schichten | 87 |
I. Teil B Krieg, Gewalt und Frieden: die Libretti | 89 |
4. Inszenierungen bei Hofe und auf der Opernbühne | 89 |
4.1. Das Geschlecht des Krieges und des Friedens | 89 |
4.2. Der adlige Säugling als angehender Kriegsheld und die Pflichten der Mutter | 99 |
4.3. Der vorbildliche adlige Held auf dem Schlachtfeld und in der Liebe | 107 |
4.4. Der bedrohte Frieden in den Schäferspielen | 110 |
5. Feldherrenvielfalt und Soldatenleben in den Libretti | 112 |
5.1. Der Wüstling | 112 |
5.2. Der an «Liebesdingen» Desinteressierte | 113 |
5.3. Der tapfere Militär, aber übergriffige Galan | 113 |
5.4. Der friedliebende und fromme Held | 114 |
5.5. Der verheiratete Feldherr | 116 |
5.6. Der hochrangige Militär ohne Familienanschluss | 116 |
5.7. Aspekte des Soldatenlebens: Prächtige Kleidung, Rituale, Liebesgaben | 117 |
5.8. Die niederen Ränge: mehr Wein als Weib und Waffen? | 118 |
5.9. Der Krieg als Erwerbsquelle für Männer der unteren Schichten | 120 |
6. Weibliche Bühnenfiguren im Theater des Krieges | 123 |
6.1. Regentinnen und Heerführerinnen | 123 |
6.2. Adlige Frauen auf der Jagd | 127 |
6.3. Frauen als «Kriegsbeute» ? sexuelle Gewalt während des Krieges | 129 |
6.3.1. Frauen im Schlafzimmer und im Serail, der Gewalt und Schaulust preisgegeben | 133 |
6.4. Weibliche Todesopfer | 136 |
6.5. Der Krieg als Erwerbsquelle für die Frau | 138 |
7. Das Duell: Mann gegen Mann | 138 |
7.1. Ein verbotener Männlichkeitsbeweis | 138 |
7.2. Das Duell in der Kritik | 141 |
8. Das Duell der Geschlechter | 144 |
8.1. Kämpfende Frauen | 146 |
8.2. Tragische Zweikämpfe | 150 |
8.3. Amazonen kämpfen gegen Männer | 153 |
8.4. Frauen in zivil, die mit Waffen gegen Männer vorgehen | 158 |
8.5. Zauberische Kämpferinnen | 162 |
8.6. Frau kämpft gegen Frau | 163 |
8.7. Komödiantische Kämpfe der Geschlechter | 164 |
9. Frauen an der Heimatfront | 167 |
9.1. Das Warten der Frauen | 167 |
9.2. Die eifersüchtigen Kriegsheimkehrer | 170 |
9.3. Krieg gegen die Liebe und die Frau | 171 |
9.4. Friedensschluss durch die Ehe: der Hausfrieden oder die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln | 172 |
Zwischen-Halt: Doing gender in the opera | 175 |
II. Teil | 179 |
1. Liebe, Ehe und die Konstruktion von Geschlecht. Was ist Liebe? | 179 |
1.1. Legitime Liebe nur in der Ehe | 183 |
1.2. Die Ehe: Ordnung der Geschlechter und der Gefühle | 184 |
1.3. Heiratsverordnungen | 185 |
1.4. Eheanbahnungen in Adel und Bürgertum: zwischen Arrangement und «freiem Willen» | 191 |
1.5. Die zwangsverheiratete Braut | 195 |
1.5.1. Eheanbahnung im höheren Adel | 197 |
1.5.2. Eheanbahnung im niederen Adel: ein Negativbeispiel | 200 |
1.5.3. Die Oper Bretislaus (1725) | 212 |
1.5.4. Widerstandsformen von Bräuten gegen ihre Verheiratung in der Oper | 218 |
1.6. Der zwangsverheiratete Bräutigam in der Oper | 219 |
1.6.1. Die Oper Miriways (1728) | 220 |
2. Innenansichten von Ehen | 224 |
2.1. Das Ideal einer glücklichen Ehe trotz aller Zwänge | 224 |
2.2. Hochzeitsfeiern: Oper privat | 226 |
2.3. Bürgerliche Männer über ihre Ehen | 229 |
2.4. Die Ehe: Ordnung der Geschlechter unter das Primat des Mannes | 232 |
2.4.1. «Double standard»: zur Polarisierung der Geschlechter | 237 |
2.4.2. Das umstrittene männliche Primat | 244 |
2.5. Konflikte und Gewalt in der Ehe | 247 |
2.5.1. Unglückliche Ehen | 247 |
2.5.2. Gewalt in der Ehe: Züchtigungsrecht und «Hauskreuz» | 250 |
2.5.3. Satirische Ehebilder in der Literatur | 255 |
2.6. Die Scheidung: ein selten legitimer Ausweg | 260 |
3. Eheanbahnung und Ehekrieg im Bürgertum und in den unteren Schichten. Intermezzi, komische Szenen und komische Opern | 263 |
3.1. Komik als Schlüssel zur Realität von Geschlechterverhältnissen in Hamburg? | 263 |
3.2. Intermezzi: komödiantische Kurzschriften über das Geschlechter-Gelächter | 265 |
3.3. Exkurs: Die Liebe und der Markt. Der Kampf um die Ware «wahre Liebe» | 266 |
3.4. Exkurs: Bella Italia | 269 |
3.5. Vespetta ? eine Wespe mit Herz und Verstand | 271 |
3.6. Serpina ? eine Schlange mit Biss | 278 |
3.7. Das häusliche Regiment der Frauen | 282 |
3.8. Exkurs: Wahrnehmungsmuster | 283 |
3.9. Der Mann als Dienstmädchen | 284 |
3.10. Alga ? die Sehnsucht einer alten Jungfer | 285 |
3.11. Lisetta ? «kapriziös», ein anderes Wort für «selbstbewusst» | 293 |
3.12. Rosetta ? der vergebliche Kampf um den süchtigen Ehemann | 306 |
3.13. Xanthippe ? die unglückliche Ehefrau eines Philosophen | 309 |
Zwischen-Halt: Ideale Liebe versus Alltagswelt | 311 |
4.Frauen in der Frühaufklärung in Hamburg. Zwischen Kunst, Bildung und Haushalt | 314 |
4.1. Ausläufer der «Querelle des Femmes» in Hamburg | 314 |
4.2. Die Gänsemarkt-Oper und ihr Umfeld: eine Universität auch für Frauen? | 319 |
4.3. Die gebildete und tugendhafte Frau in der Oper | 322 |
5.Liebe ohne Ehe | 324 |
5.1. «Unzucht» und ihre Spiegelung in satirischer Literatur | 324 |
5.2. Das Begehren der Frauen | 326 |
5.3. Der Kampf um die sexuelle Erfüllung | 330 |
5.4. Vermeintliches Paradies der «Liebe»: der Hof | 332 |
5.5. Das Bürger-Palais | 334 |
5.6. Die Galanterie | 336 |
5.7. Prostitution in Hamburg: zur Rechtslage | 345 |
5.7.1. Prostitution auf der Opernbühne: sexuelle Dienstbarkeit der Dienstbotinnen | 348 |
5.7.2. Gehobene Prostitution im Zelt des Feldherrn | 350 |
5.8. Opernsängerinnen zwischen Realität und Imagination | 355 |
5.8.1. Opernsängerinnen im Spiegel zeitgenössischer Texte mit Hamburg-Kolorit | 358 |
5.9. «Unzucht» im Opernhaus: eine «Coffee=Schenckerin» unter Anklage | 364 |
5.10. Uneheliche Kinder: die rechtliche Lage | 366 |
5.10.1. Uneheliche Kinder von Fürsten auf der Bühne | 367 |
5.10.2. Uneheliche Kinder von Fürstinnen auf der Bühne | 369 |
5.10.3. Uneheliche Kinder aus bürgerlichen und Unterschichts-Familien auf der Bühne | 372 |
5.11. Kindestötungen | 375 |
6.Hexerei und Zauberei | 377 |
6.1. Hexerei und Zauberei in Hamburg | 377 |
6.2. Bühnenzauber im Zeichen der Geschlechterdifferenz | 379 |
III. Teil | 386 |
1. Der Krieg, die Liebe und die Suche nach dem Glück | 386 |
1.1. Liebe und Sexualität als kriegerischer Akt. Annäherungen und Verweigerungen | 386 |
2.Drei Gänsemarkt-Opernanalysen. Außergewöhnliche Männer und Frauen en détail | 393 |
2.1. Die drey Töchter Cecrops (1680) | 394 |
2.2. Der Hochmüthige Gestürtzte und wieder erhabene Croesus (1711) | 407 |
2.3. Circe (1734–1743) | 437 |
Epilog | 466 |
Anmerkungen | 478 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 638 |
Dank für Rat und Tat | 683 |