Sie sind hier
E-Book

Krieg und Krise

Basel 1914-1918

AutorRobert Labhardt
VerlagChristoph Merian Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783856166458
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Wie gingen Gesellschaft und Politik mit der sich verschärfenden wirtschaftlichen und sozialen Krise um? Was gefährdete, was bewahrte den Zusammenhalt der städtischen Gesellschaft? Was der Erste Weltkrieg für die Grenzstadt Basel bedeutete, ist eine noch kaum erforschte Frage. Erstmals werden die brisanten Themen anschaulich und quellennah dargestellt und historisch interpretiert: die Panik bei Kriegsausbruch, die Versorgungsprobleme der Stadt, das humanitäre Engagement bürgerlicher Kreise sowie die Konfrontation zwischen Arbeiterschaft und Bürgerwehren, die im Landesstreik von 1918 eskalierte. Bereichert wird das Buch durch die Aufzeichnungen und Erinnerungen von Gertrud Preiswerk (1898-1989). Faktendicht und bunt hat sie ihren Alltag festgehalten. Ihre Hefte sind literarisch wie historisch ein faszinierendes Dokument, das in Auszügen im Rahmen dieser Publikation erstmals veröffentlich wird.

Robert Labhardt (*?1947) ist Historiker und Dozent für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Basel vor 1914


Auf Grossstadt-Kurs


 

Das Jahr 1875 hatte das Ende des ‹Alten Basel› gebracht. [3] Damals hatte sich der Kanton eine neue Staatsverfassung mit moderner Verwaltung gegeben und das konservative Ratsherrenregime durch eine freisinnig dominierte Regierung abgelöst. Dieser Machtwechsel war Ausdruck der tiefgreifenden Veränderung, welche die städtische Gesellschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erfasst hatte und bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs ungebremst anhielt. Mit einer Bevölkerungszunahme von 47 000 Einwohnern im Jahre 1870 auf 144 500 Einwohner im Jahre 1914 [4] entwickelte sich Basel zu einer Grossstadt. Zwei Drittel dieses Wachstums verdankte es der Zuwanderung. Den Antrieb dazu bildete hauptsächlich Basels Industrialisierung, sein Ruf als reiche Fabrikstadt. Der Zustrom an neuen Arbeitskräften, vielfach ganzen Familien, stammte zur einen Hälfte aus dem Ausland, hauptsächlich aus dem Elsass und dem Badischen, und zur andern Hälfte aus Schweizer Kantonen, vor allem aus Baselland und dem Aargau. 1910 zählte die Statistik 63 700 Erwerbstätige, die Hälfte davon im Industrie- und Gewerbesektor. Die grösste Industrie bildete immer noch die Seidenbandproduktion mit 6900 Beschäftigten – bis 70 Prozent davon Frauen –, gefolgt von der Metall- und Maschinenindustrie mit gut 3000 und der ‹Chemischen› mit knapp 2400 Beschäftigten. Fast die Hälfte der im Sekundärsektor Beschäftigten arbeiteten noch im lokalen Gewerbe, allein im Baugewerbe 5000 – ein deutlicher Ausdruck des städtischen Wachstums. Entsprechend expandierte auch der Dienstleistungsbereich, vor allem der Handelssektor mit gut 7500 Beschäftigten, der mit Export und Import, zum Beispiel über den Rheinhafen St. Johann (seit 1906/07), und mit dem regionalen Detailhandel, etwa im Allgemeinen Consumverein (A.C.V.), befasst war. Insgesamt zählte die Stadt vor Kriegsausbruch um die 50 000 Ausländer, davon gut 40 000 Deutsche (Elsässer inbegriffen!) und – fast ausschliesslich im Baubereich – 4600 Italiener.

Diese wenigen Hinweise zeigen die Dynamik der städtischen Entwicklung, welche die Jahrzehnte vor dem Krieg kennzeichnete. Uns interessiert hier die Frage, wie die Gesellschaft vor dem Krieg mit diesem gewaltigen Wachstum umging. Einwanderungsbeschränkungen waren vor dem Ersten Weltkrieg noch kein Thema. Es herrschte in Europa fast vollständige Personenfreizügigkeit. Das galt auch für die Schweiz, die mit zahlreichen andern Staaten wechselseitige Niederlassungsverträge geschlossen hatte. [5] Wie löste die Stadt die Probleme der Integration oder, wie man damals sagte: «Assimilation»? Welches Bild bot Basel vor Kriegsausbruch im Prozess der Eingliederung und Ausgrenzung, der Akzeptanz und Ablehnung der Ansprüche neuer Bevölkerungsgruppen?

Modernisierung unter dem Freisinn


Die dreissig Jahre freisinniger Vorherrschaft (1875–1905) brachten eine enorme Aktivierung staatlicher Investitionen. Die Staatsausgaben, welche sich zwischen 1833, dem Jahr der Abspaltung des Kantons Basellandschaft, und 1870 von 0,6 auf 1,6 Millionen Franken, bei vernachlässigbarer Teuerung, erhöht hatten, explodierten bis 1900 auf 12,9 Millionen Franken. Breit wurde die der wirtschaftlichen und sozialen ‹Wohlfahrt› dienliche Infrastruktur ausgebaut. Wichtigstes Traktandum war die hygienische Sanierung der Stadt durch ein Kanalisationssystem und neue Wohnquartiere. Neue Arbeiterwohnungen entstanden in Nachbarschaft zu Fabriken im Clara-, Matthäus-, Rosental- und Klybeckquartier sowie im St. Johann und der Breite. Das Gundeldingerquartier wurde Musterbeispiel eines auf dem Reissbrett entworfenen, geometrisch strukturierten Mittelstandquartiers mit stilistisch vielfältigen Mehrfamilienhäusern. Im Gellert- und Sevogelquartier bauten sich die Begüterten ihre Villen und Strassenzüge mit dreigeschossigen Einfamilienhäusern. So auch im Paulusquartier, jenseits des Rings. In diesen vornehmeren Stadtteilen entfaltete sich vielfältig die Architektur des Fin de Siècle zwischen Historismus und Jugendstil. [6] Die Erschliessung neuer Quartiere verband sich mit der Entwicklung und Ausdehnung der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung. 1900 begann die elektrische Strassenbeleuchtung die Gaslampen abzulösen. Der Volkswohlfahrt dienten auch öffentliche Pärke, kurz vor der Jahrhundertwende wurden die Schützenmatte und die Margarethenwiese diesem Zweck zugeführt. Und dann das Basler Tram: 1895 verband die erste elektrische Tramlinie den Schweizer (und Elsässer) Bahnhof mit dem Badischen Bahnhof. Mit der Jahrhundertwende führten immer neue Strassenbahnlinien in die Aussenquartiere und Vororte, bis ins benachbarte, noch frei erreichbare Ausland: nach St. Ludwig (heute Saint-Louis) und Hüningen (Huningue). Im Oktober 1913 beschloss der Grosse Rat Linienführungen aufs Bruderholz und von Riehen nach Lörrach. Aber für die letztere war es vorerst zu spät.

Zugleich städtebaulich wie sozialpolitisch bedeutend war die freisinnige Bildungsoffensive, die sich im Bau zahlreicher neuer und grosszügig angelegter und ausgestatteter Schulhäuser, vor allem Primarschulen, in Gross- und Kleinbasel manifestierte. Wohl nicht zufällig bietet noch heute auf dem Kohlenberg das turmbewehrte Gymnasium Leonhard, die ehemalige Töchterschule (Ausbau 1906), städtebaulich gewissermassen dem Münster und der Elisabethenkirche die Stirn. Das staatliche Bildungsmonopol und ein republikanisch-laizistisches Schulwesen waren zentrale Programmpunkte des Freisinns, ein Stück Kulturkampf gegen das altprotestantische Basel. Der radikal-freisinnige Regierungsrat Wilhelm Klein (1825–1887) setzte sich allerdings mit seiner Vision einer antiständischen Einheitsschule nicht durch. 1880 kam es zu einem dauerhaften Kompromissgesetz, das eine achtjährige Schulpflicht und die Unentgeltlichkeit des Unterrichts bis zur Universität festschrieb, aber in der Aufteilung der Schülerschaft nach vier Jahren auf Sekundar- und Realschule sowie (gross-)bürgerliches Gymnasium noch für rund ein Jahrhundert das ständische Element beibehielt.

Ab 1900: Integrationsprozesse


Die Jahrhundertwende signalisierte in Basels Geschichte eine neue Epoche. War die freisinnige Herrschaft hauptsächlich eine Zeit der Modernisierung in Verwaltung und Infrastruktur, begann nun eine Periode der vermehrten politischen Einbindung der neuen Bevölkerungsgruppen, um ein konfliktträchtiges Ungleichgewicht zwischen der städtischen Bürgerschaft als Minderheit und der Mehrheit der Zugezogenen zu vermeiden. Dabei blieben die Ansprüche der Frauen bekanntlich noch auf Jahrzehnte unbeachtet. [7] Es waren drei Reformprozesse, die von den neuen Kräften angestossen wurden und nach langen Jahren der Auseinandersetzung schliesslich Erfolg zeitigten: das nur knapp durchgesetzte Proporzwahlsystem für den Grossen Rat 1905, die Trennung von Kirche und Staat 1910 und, noch vor beidem, das Bürgerrechtsgesetz von 1902.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts hatte das Verhältnis von Bürgern und Nichtbürgern in der Einwohnerschaft Basels immer schiefere Formen angenommen. 1900 besassen noch 26 Prozent das Bürgerrecht, gegenüber 35,8 Prozent nicht eingebürgerten Schweizern, die Stimm- und Wahlrecht hatten, und 38,2 Prozent Ausländern. Ausgehend von einem Anzug des Sozialdemokraten Eugen Wullschleger (1832–1931) legte der Regierungsrat 1900 einen Ratschlag zur Revision des Bürgerrechtsgesetzes im Sinne einer Erleichterung der Einbürgerung für Ausländer vor [8]: Einwohnern, die seit mehr als 15 Jahre im Kanton wohnten, aber unter 45 Jahre alt waren, wurde nun ein Recht auf Aufnahme ins Bürgerrecht zugestanden, natürlich mit gewissen Einschränkungen (Kriminalität, Konkurs innert der letzten drei Jahre, Beanspruchung von öffentlicher oder privater Wohltätigkeit, «anstössiger Lebenswandel»). Prinzipiell konnte Schweizern nach acht- und Ausländern nach zehnjährigem Wohnsitz im Kanton das Bürgerrecht – unentgeltlich – erteilt werden. Man öffnete das Bürgerrecht also für jene, die von Alter und Vorleben her für die Bürgerschaft zuverlässig und nützlich erschienen. Den integrativen Sinn der erleichterten Einbürgerungspraxis formulierte auf eidgenössischer Ebene, wo zeitgleich ein angepasstes Bundesgesetz über die Einbürgerung angeregt wurde, der St. Galler Nationalrat Theodor Gut: «Abgesehen von politischen Gefahren, welche dieses grosse Kontingent von nicht mit schweizerischen Institutionen verwachsenen Ausländern mit sich bringen könne, sei auch vor allem daran zu erinnern, welch verderbliche Erwerbskonkurrenz von dieser von der persönlichen Militärdienstleistung in der Schweiz befreiten Ausländerkolonie dem im wehrpflichtigen Alter befindlichen Schweizerbürger drohe.». [9] – Allerdings: Die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...