Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Relevanz von Krisenkommunikation | 13 |
1.2 Zur Notwendigkeit rezeptionsorientierter Perspektiven in der PR-Forschung | 15 |
1.3 Untersuchungsziele und Gang der Arbeit | 17 |
2 Begrifflich-theoretische Grundlagen und Forschungsstand | 21 |
2.1 Zum Theoriebestand der PR-Forschung: Zu spät, zu wenig, zu einseitig? | 21 |
2.1.1 Gesellschaftsorientierte systemtheoretische PR-Theorien | 23 |
2.1.2 Organisationsbezogene systemtheoretische Public Relations-Theorien | 26 |
2.1.2.1 PR als ‚Konstruktion wünschenswerter Wirklichkeiten’ | 26 |
2.1.2.2 PR als organisationales Subsystem: Legitimation durch PR | 27 |
2.1.3 Organisationstheoretisch-integrative Ansätze der Public Relations: PR als organisationale Kommunikationsfunktion | 30 |
2.1.3.1 Das organisationssoziologische Verständnis von Public Relations | 30 |
2.1.3.2 Die strukturationstheoretisch begründete PR-Theorie | 31 |
2.1.4 Zwischenfazit: Theoriebildung in der PR-Forschung | 34 |
2.2 Die Verortung von Public Relations in der Gesellschaft | 35 |
2.3 Akteur-Struktur-Dynamiken als sozialtheoretischer Bezugsrahmen für Public Relations | 42 |
2.3.1 Zur Überwindung der Kontradiktion von akteur- und systembezogenen Theorieperspektiven in der PR-Forschung | 42 |
2.3.2 Akteur-Struktur-Dynamiken | 44 |
2.3.3 Public Relations im Kontext handelnden Zusammenwirkens in Beobachtungs-, Beeinflussungs- und Verhandlungskonstellationen und gesellschaftlicher Strukturierung | 47 |
2.3.3.1 Public Relations in der Organisationsgesellschaft | 47 |
2.3.3.2 Public Relations im Kontext formaler Organisationen und Akteurkonstellationen | 49 |
2.4 Sozialwissenschaftliche Krisenforschung | 53 |
2.4.1 Krisenkonzepte: Eine wissenschaftshistorische Annäherung | 55 |
2.4.2 Die psychologische Krisenforschung | 58 |
2.4.3 Organisations- und Unternehmenskrisen | 65 |
2.4.3.1 Betriebswirtschaftliche Beschreibungen der Unternehmenskrise | 66 |
2.4.3.2 Organisationskrisen aus interdisziplinärer Sicht | 69 |
2.4.4 Zwischenfazit: Organisationskrisen als beobachterabhängige und sozial konstruierte Zuschreibungen | 72 |
2.5 Public Relations im Kontext von Organisationskrisen: Ansätze, Befunde und Perspektiven der Forschung | 78 |
2.5.1 Die institutionelle Perspektive | 79 |
2.5.2 Die instrumentelle Perspektive | 81 |
2.5.3 Die symbolisch-relationale Perspektive | 83 |
2.5.4 Zwischenfazit: Status quo und Forschungsbedarf | 84 |
3 Kovariationsbasierte Kausalattributionen in Krisensituationen: Grundzüge eines rezeptionsorientierten Ansatzes der organisationsbezogenen Krisenkommunikation | 87 |
3.1 Kovariationsbasierte Attributionstheorien in der sozialpsychologischen Forschung | 87 |
3.1.1 Die Wahrnehmung von Kausalbeziehungen als laienhafte Alltagspsychologie | 88 |
3.1.2 Das Kovariationsprinzip von Kelley | 89 |
3.1.3 Empirische Überprüfung und konzeptionelle Weiterentwicklungen des Kovariationsprinzips | 92 |
3.1.3.1 Das Logische Modell der intuitiven Varianzanalyse | 94 |
3.1.3.2 Das Diamantenmodell | 95 |
3.1.3.3 Das ANOVA-Modell | 97 |
3.2 Attributionstheoretisch geleitete Ansätze der Krisen-PR: Annahmen und Befunde zur Theorie situationsbezogener Krisenkommunikation (SCCT) | 99 |
3.3 Grundriss eines kovariationsbasierten und stakeholderorientierten Ansatzes der organisationsbezogenen Krisenkommunikation: Prämissen und forschungsleitende Annahmen | 106 |
3.3.1 Personen- und Organisationswahrnehmung | 107 |
3.3.2 Organisationskrisen als Auslöser von ‚naiven‘ Kausalanalysen | 108 |
3.3.3 Multiple Beobachtungen und Informationssuche von Stakeholdern im Krisenkontext | 110 |
3.3.4 Der Einfluss von Kovariationsinformationen auf organisationsbezogene Ursachenzuschreibungen von Stakeholdern im Krisenkontext | 117 |
3.3.5 Der Zusammenhang zwischen Kausal- und Verantwortungsattribution | 122 |
3.3.6 Der Einfluss von krisenbedingten Verantwortungsattributionen auf die Reputation von Organisationen | 124 |
3.3.7 Implikationen für das strategische Management der Organisationskommunikation durch Public Relations | 129 |
3.3.8 Zwischenfazit: Ein forschungsleitendes Modell zur Untersuchung | 130 |
4 Experimentelle Untersuchung kovariationsbasierter Kausal- und Verantwortungsattributionen in Krisensituationen | 133 |
4.1 Forschungsziele und Forschungsfragen | 133 |
4.2 Experimentelle Forschungsdesigns: Aspekte der Kausalität und Validität | 133 |
4.3 Ableitung überprüfbarer Hypothesen | 140 |
4.3.1 Der Einfluss von Involvement, Problembewusstsein, Restriktionsempfinden und Attributionsbedürfnis auf die intendierte Informationssuche | 140 |
4.3.2 Der Einfluss von Kovariationsinformationsdimensionen auf Kausalattributionen | 140 |
4.3.2.1 Hypothesen über die Haupteffekte von Konsens, Distinktheit und Konsistenz | 141 |
4.3.2.2 Hypothesen über die Effekte von Kovariationsinformationskonfigurationen aus Konsens, Distinktheit und Konsistenz | 143 |
4.3.3 Der Einfluss von Kausal- auf Verantwortungsattributionen | 145 |
4.3.4 Der Einfluss von Verantwortungsattributionen im Krisenkontext auf organisationsbezogene Einstellungen | 147 |
4.4 Anlage der Untersuchung | 148 |
4.4.1 Versuchspläne | 150 |
4.4.2 Stimulusmaterial und Operationalisierung der Treatment-Variablen | 152 |
4.4.2.1 Experiment Universitätskrise | 152 |
4.4.2.2 Experiment EnWind-Krise | 154 |
4.4.3 Untersuchungsinstrument und Operationalisierung | 157 |
4.4.3.1 Experiment Universitätskrise | 158 |
4.4.3.2 Experiment EnWind-Krise | 160 |
4.4.4 Auswahl und Rekrutierung der Versuchspersonen | 161 |
4.4.4.1 Experiment Universitätskrise | 162 |
4.4.4.2 Experiment EnWind-Krise | 163 |
4.4.5 Instruktion der Versuchspersonen und Datenerhebung | 165 |
4.4.5.1 Experiment Universitätskrise | 165 |
4.4.5.2 Experiment EnWind-Krise | 166 |
4.4.6 Statistische Datenanalyse | 168 |
5 Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse | 172 |
5.1 Beschreibung der experimentellen Stichproben | 172 |
5.1.1 Experiment Universitätskrise | 172 |
5.1.2 Experiment EnWind-Krise | 173 |
5.2 Überprüfung der experimentellen Manipulation | 177 |
5.2.1 Experiment Universitätskrise | 177 |
5.2.2 Experiment EnWind-Krise | 179 |
5.3 Attributions- und Informationsbedürfnisse der Stakeholder: Überprüfung der experimentell induzierten Krisenwahrnehmung | 180 |
5.3.1 Experiment Universitätskrise | 180 |
5.3.2 Experiment EnWind-Krise | 183 |
5.4 Der Einfluss von Konsens-, Distinktheits- und Konsistenzinformationen auf Kausalattributionen | 186 |
5.4.1 Experiment Universitätskrise | 186 |
5.4.1.1 Abhängige Variable Universitätsattribution (Organisation) | 189 |
5.4.1.2 Abhängige Variable Mechatronikattribution (Entität) | 193 |
5.4.1.3 Abhängige Variable Umstandsattribution | 196 |
5.4.2 Experiment EnWind-Krise | 198 |
5.4.2.1 Abhängige Variable Unternehmensattribution (Organisation) | 199 |
5.4.2.2 Abhängige Variable Orkanattribution (Entität) | 203 |
5.4.2.3 Abhängige Variable Umstandsattributionen | 204 |
5.5 Der Einfluss von Kausal- auf Verantwortungsattributionen | 205 |
5.5.1 Experiment Universitätskrise | 206 |
5.5.2 Experiment EnWind-Krise | 211 |
5.6 Der Einfluss von krisenbedingten Verantwortungsattributionen auf die Organisationsreputation | 215 |
5.6.1 Experiment Universitätskrise | 216 |
5.6.2 Experiment EnWind-Krise | 220 |
5.7 Komparativ-synoptische Diskussion und weiterführende Interpretation der Befunde | 223 |
5.7.1 Informationsbedürfnisse von Stakeholdern im Krisenkontext | 224 |
5.7.2 Kovariationsbasierte Kausalattributionen von Stakeholdern | 225 |
5.7.3 Organisationsbezogene Verantwortungsattributionen der Stakeholder | 230 |
5.7.4 Die Relevanz von Attributionen für die Bildung bzw. Beeinflussung von Organisationsreputation | 232 |
6 Implikationen der Befunde für das Management von Krisen-PR | 236 |
7 Schlussbetrachtung und Fazit | 245 |
7.1 Grenzen der Untersuchung | 246 |
7.2 Theoretische Implikationen und Anschlussfähigkeit | 249 |
7.3 Forschungsperspektiven und Fazit | 254 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Abbildungsverzeichnis | 273 |
Tabellenverzeichnis | 275 |
Anhang A: Fragebogen Universitätsexperiment mit dem Stimulusszenario HHH | 278 |
Anhang B: Fragebogen EnWind-Experiment mit dem Stimulusszenario GGH | 285 |