Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Grußworte | 9 |
I. Krisenbewältigung in der Praxis | 12 |
Wege aus der Krise in Europa, Deutschland und Rheinland-Pfalz | 13 |
Inkassounternehmen. Mittler zwischen Gläubiger und Schuldner | 18 |
1 Der BDIU e.V. – Interessenvertretung des Berufsstandes | 18 |
1.1 Aufbau und Organisation des BDIU e.V. | 19 |
1.2 Aufgaben des BDIU e.V. | 19 |
1.3 Der BDIU als gesellschaftspolitische Kraft | 21 |
2 Trendumfragen des BDIU | 23 |
3 Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der Bundesregierung zu Inkassorelevanten Themen | 33 |
3.1 Reform der Insolvenzordnung | 33 |
3.2 Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens | 34 |
3.3 Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung | 35 |
3.4 Pfändungsschutzkonto („P-Konto“) | 35 |
3.5 Verschärfung des Datenschutzrechtes, insb. Einführung eines sog. „Datenbriefes“ | 36 |
3.6 Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Pfändungsschutzes (GNeuMoP) | 37 |
4 Forderungsmanagement der öffentlichen Hand | 37 |
5 Schlussbemerkung | 39 |
II. Krisen im Blickpunkt der Wissenschaft | 40 |
Junge Menschen und frühe Schulden – Finanzielle Handlungskompetenz im Fokus wirtschaftspädagogischer Forschung | 41 |
1 Zur Situation verschuldeter Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland | 41 |
2 Empirische Studie zur Bedeutsamkeit von Selbstwirksamkeit und wahrgenommener sozialer Unterstützung im Umgang mit Geld bei verschuldeten und nicht verschuldeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 45 |
2.1 Selbstwirksamkeitserwartungen junger Menschen zum persönlichen Umgang mit Geld | 49 |
2.2 Wahrnehmung sozialer Unterstützung | 51 |
3 Zusammenfassung | 54 |
Literatur | 56 |
Kriminalität in Krisen. Einige Anmerkungen zu späten Einstiegen in die Straffälligkeit | 59 |
1 Das alte Stabilitätspostulat | 59 |
2 Die neuere Entwicklungskriminologie | 61 |
3 Postmoderne/Zweite Moderne | 68 |
4 Empirische Befunde | 70 |
5 Konsequenzen | 74 |
Krisen und Schulden: Sozialpädagogische Perspektiven | 76 |
1 Krise als Begriff der Sozialen Arbeit | 76 |
2 Schulden aus sozialpädagogischer Sicht | 78 |
3 Krisen und Schulden – (k)ein monokausaler Zusammenhang? | 79 |
4 Krisen und Schulden aus sozialpädagogischer Sicht – eine Fallstudie | 80 |
5 Fazit und Ausblick | 88 |
Literatur | 91 |
Krisenbewältigung durch juristische Begriffsbildung –Verbraucherschutz als Schuldnerschutz | 93 |
1 Privatautonomes Handeln als finanzieller Krisenfaktor | 93 |
1.1 Verbraucherinsolvenz und Schuldverhältnis | 93 |
1.2 Schuldnerschutz durch Sonderrechte für Verbraucher | 96 |
1.3 Der Verbraucher – ein Chamäleon | 98 |
2 Der Verbraucherbegriff im Unionsrecht | 100 |
2.1 Verbraucherschutz auf primärrechtlicher Ebene der Europäischen Union | 100 |
2.2 Verbraucherschutzrichtlinien der Europäischen Union | 101 |
2.3 Fazit | 102 |
3 Der Verbraucherbegriff im deutschen Zivilrecht | 103 |
3.1 Legaldefinition im Bürgerlichen Gesetzbuch | 103 |
3.2 Verbraucherleitbild als Auslegungskriterium | 104 |
3.3 Normzweck | 106 |
3.4 Elemente des Verbraucherbegriffs | 107 |
3.5 Diskrepanz zwischen unionsrechtlichem und nationalem Verbraucherbegriff | 108 |
4 Arbeitsrecht | 109 |
4.1 Der Arbeitnehmer als Verbraucher | 109 |
4.2 Verbraucherschutz als Arbeitnehmerschutz | 110 |
5 Insolvenzrecht | 112 |
5.1 Verbraucherbegriff der Insolvenzordnung | 112 |
5.2 Besonderheiten der Gesamtvollstreckung | 112 |
5.3 Verbraucherbegriff und Restschuldbefreiung im vereinfachten Verfahren | 113 |
6 Europäisches und nationales Zivilverfahrensrecht | 114 |
6.1 Zivilprozessrecht der Europäischen Union | 114 |
6.2 Zivilprozessordnung | 115 |
7 Internationales Privatrecht | 115 |
8 UN-Kaufrecht | 117 |
9 Sonstige Verbraucherschutznormen | 117 |
10 Krisenbewältigung durch Verbraucherschutz als Prävention und Reaktion | 118 |
Krise und Schulden – Eine (rechtliche) Begriffsklärung | 119 |
1 Das Verhältnis von Sprache und Gesetz | 119 |
2 Bestandsaufnahme, Teil 1: Die Begriffe Krise und Schulden im Duden | 121 |
3 Bestandsaufnahme, Teil 2: Die Begriffe Krise und Schulden im BGB und der Insolvenzordnung | 122 |
3.1 Bürgerliches Gesetzbuch | 122 |
3.2 Insolvenzordnung | 126 |
4 Überblick40 über das Restschuldbefreiungsverfahren nach der Insolvenzordnung | 128 |
4.1 Einleitung | 128 |
4.2 Das Restschuldbefreiungsverfahren nach der Insolvenzordnung | 129 |
5 Fazit | 130 |
Krisen im Recht | 131 |
1 Krisen | 131 |
2 Krisen im Recht | 133 |
3 Abbau von Hierarchie | 134 |
4 Netzwerke | 136 |
4.1 Netzwerk als Rechtsbegriff? | 137 |
4.2 Netzwerk als Organisationskategorie? | 138 |
4.3 Netzwerk als Handlungskooperation? | 139 |
4.4 Netzwerk als Vertragsverbund? | 140 |
Krankheit als Auslöser einer Überschuldungssituation von Privatpersonen – Ursachen-Wirkungsbeziehung von Krankheit und Schuldenkrise | 150 |
Finanzkrise historisch – Kreditnetzwerke in der SaarLorLux-Region während der Krisenszenarien des 19. Jahrhunderts | 157 |
1 Vorüberlegungen | 157 |
2 Einleitung | 160 |
3 Krisenszenarien | 163 |
3.1 Wirtschaftskrisen | 163 |
3.2 Kriege | 167 |
3.3 Naturkatastrophen | 171 |
3.4 Bankenpleite | 175 |
4 Schluss und Ausblick | 179 |
Augustus’ Krisenmanagement in den Provinzen: Schuldenbekämpfung durch Verwaltungsmaßnahmen? | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Republik | 183 |
3 Prinzipat | 193 |
4 Zur Effektivität der augusteischen Maßnahmen | 201 |
Schulden und Krise in spätmittelalterlichen Städten | 206 |
Autorenverzeichnis | 211 |