Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Projekte in der Krise | 18 |
1.1 Überblick | 19 |
1.2 Weshalb Projekte scheitern | 20 |
1.3 Amundsen und Scott – Zwei Projekte im Vergleich | 21 |
1.3.1 Das Rennen um den Südpol | 21 |
1.3.2 Die Unterschiede der Projektansätze von Scott und Amundsen | 21 |
1.3.3 Resümee | 24 |
1.4 Projektkrisen haben ihre besondere Charakteristik | 25 |
1.4.1 Menschliche Schwächen | 25 |
1.4.2 Wie wir reagieren – Ein Experiment | 25 |
1.5 Konstruktionsfehler Projekt | 26 |
1.5.1 Schwächen im Design | 26 |
1.5.2 Projektmanagement heute – Die Realität | 28 |
1.6 Die Krise – Eine Folge unserer Realität | 33 |
1.7 Ein schwieriges Projekt oder schon eine Krise? | 35 |
1.8 Der Faktor Mensch | 36 |
1.8.1 Komfortzone – Lernzone – Kampfzone | 36 |
1.8.2 Verhalten in Krisensituationen | 37 |
1.8.3 Kommunikationsverhalten in Krisensituationen | 38 |
1.8.4 Führungstaktiken in der Krise | 39 |
1.9 Das Challenger-Unglück | 42 |
1.10 Brandbekämpfung im Projekt als besondere Herausforderung | 44 |
2 Ein Modell für das Krisenmanagement | 46 |
2.1 Überblick | 47 |
2.2 Elementare Thesen und Prinzipien | 49 |
2.2.1 Handeln in komplexen Situationen | 49 |
2.2.2 Einfache Muster greifen nicht | 49 |
2.2.3 Der ganzheitliche Ansatz ist notwendig | 51 |
2.2.4 Lineares Denken ist nicht ausreichend | 51 |
2.2.5 Therapie erfordert dauerhafte, robuste Lösungen | 52 |
2.2.6 Therapie beansprucht Führung und Management | 53 |
2.2.7 Wechselspiel von Reduktion und Erhöhung der Komplexität | 54 |
2.2.8 Therapie ist mehr als nur exzellentes Projektmanagement | 55 |
2.2.9 Problemlösung ist Führungsaufgabe | 57 |
2.2.10 Umfassende Analyse und Therapie | 57 |
2.2.11 Stringent, systematisch und universell anwendbar | 58 |
2.2.12 Angepasstes Vorgehen – Flexibilität ist gefordert | 59 |
2.2.13 Krisenmanagement benötigt einen Wechsel in der Art der Intervention | 60 |
2.2.14 Troubleshooting ist ein eigenes Projekt | 60 |
2.2.15 Nähe und Distanz | 61 |
2.2.16 Ethik | 62 |
2.2.17 Klare Rollen | 62 |
2.2.18 Veränderung ist eine gemeinsame Leistung | 63 |
2.2.19 Kaizen und Reengineering | 63 |
2.2.20 Therapie benötigt Regelkreise | 63 |
2.3 Die vier Dimensionen der Analyse | 64 |
2.3.1 Ganzheitliche Betrachtung | 64 |
2.3.2 Der Betrachtungsrahmen | 64 |
2.4 Das Modell und seine Phasen | 66 |
2.4.1 Anpassbarkeit des Modells | 66 |
2.4.2 Werkzeuge und ihre Anwendung | 67 |
2.4.3 Die Vorbereitung der Analyse | 68 |
2.4.4 Die Analyse | 68 |
2.4.5 Die Entwicklung der Therapie | 70 |
2.4.6 Die Therapie | 71 |
2.5 Die beteiligten Stakeholder und ihre Rollen | 71 |
2.6 Selbstmedikation oder Intensivstation | 73 |
2.6.1 Wie krank ist das Projekt? – Eine erste Einschätzung | 73 |
2.6.2 Selbstmedikation kritisch betrachtet | 75 |
2.6.3 Externer oder interner Sanierer – Therapie mithilfe von außen | 77 |
2.6.4 Wer ist der geeignete Therapeut? | 78 |
2.6.5 Welche Aufstellung – Einzelkampf oder Task-Force? | 79 |
3 Vorbereitung der Analyse | 82 |
3.1 Überblick | 83 |
3.2 Schritte der Vorbereitung | 84 |
3.2.1 Die Ampeln stehen auf Rot | 84 |
3.2.2 Der Krisenmanager wird aktiv | 84 |
3.2.3 Das eigentliche Mandat | 87 |
3.2.4 Auftragsklärung – Schriftliche Fixierung des Auftrags | 90 |
3.2.5 Kontaktaufnahme mit der Projektorganisation | 90 |
3.2.6 Vorbereitung der Analyse (im Hintergrund) | 95 |
4 Die Analyse | 102 |
4.1 Überblick | 103 |
4.2 Der Auftakt zur Analyse | 104 |
4.3 Die Analyse ist ein Audit | 105 |
4.4 Der Zeitrahmen für die Analyse | 108 |
4.5 Die Problemanalyse | 110 |
4.6 Formulierung der Problemstellung | 112 |
4.7 Struktur und Transparenz der Informationen | 117 |
4.7.1 Strukturierung der Information | 117 |
4.7.2 Kompliziertheit und Komplexität | 118 |
4.7.3 Das Kausaldiagramm | 120 |
4.8 Methoden der Informationsgewinnung in der Analyse | 122 |
4.8.1 Interviews | 122 |
4.8.2 Elementare Dokumente für die Analyse | 125 |
4.8.3 Analyse des Projektzustandes auf Basis der Dokumentation | 126 |
4.9 Sofortmaßnahmen | 128 |
4.10 Die Diagnose | 129 |
4.10.1 Zusammenfassung der Befunde | 129 |
4.10.2 Das Bewertungsproblem | 129 |
4.10.3 Betrachtungsaspekte bei der Bewertung der Befunde | 131 |
4.10.4 Zusammenfassung der Befunde | 134 |
4.11 Der Projektleiter als Sparringspartner | 138 |
4.12 Ableitung der Empfehlungen – Sprung zur Maßnahme | 139 |
5 Entwicklung der Therapie | 140 |
5.1 Überblick | 141 |
5.2 Entwicklung der Maßnahmen | 142 |
5.3 Therapeutische Alternativen | 147 |
5.3.1 Festlegung des Therapiekonzeptes | 147 |
5.3.2 Realitätsbezug der originären Ziele | 147 |
5.3.3 Ausrichtung des Therapiekonzeptes | 148 |
5.3.4 Das vorzeitige Ende – Abbruch des Projektes | 149 |
5.4 Stabilisieren und Sanieren im ganzheitlichen Kontext | 152 |
5.5 Die Entwicklung einer tragfähigen Lösung | 156 |
5.6 Auswahl und Bewertung der Maßnahmen | 159 |
5.7 Darstellung der Ergebnisse | 169 |
5.7.1 Managementpräsentation | 169 |
5.7.2 Die Inszenierung der Managementpräsentation | 170 |
5.7.3 Weitere Aspekte der Gestaltung | 172 |
5.7.4 Mögliche Inhalte der Präsentation und des Decision Package | 173 |
5.8 Ein weiteres Mandat für den Problemlöser | 175 |
6 Die Therapie | 176 |
6.1 Überblick | 177 |
6.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung der Therapie | 178 |
6.2.1 Grundlegende Einsichten | 178 |
6.2.2 Handlungsfelder der Therapie: Produkt – Personen – Prozesse | 179 |
6.2.3 Prinzipien der Therapie – Zur Erinnerung | 180 |
6.3 Stakeholder-Management – Konstruktive Umweltbedingungen statt toxisches Terrain | 181 |
6.3.1 Stakeholder-Management – Die zentrale therapeutische Aufgabe | 181 |
6.3.2 Die Menschen im Projekt | 181 |
6.3.3 Stakeholder-Management-Zyklus | 184 |
6.3.4 Entwicklung des Kommunikationsplans | 204 |
6.3.5 Die Umsetzung und Aktualisierung des Konzeptes für das Management der Stakeholder | 207 |
6.4 Führung und Zusammenarbeit | 207 |
6.4.1 Führung in Therapiesituationen | 207 |
6.4.2 Holen Sie sich die richtigen Leute ins Team | 208 |
6.4.3 Option: Mikromanagement | 209 |
6.4.4 Option: Selbstorganisation | 210 |
6.5 Organisatorische Gestaltungselemente | 214 |
6.5.1 Notwendige Strukturen | 214 |
6.5.2 Kultur und Rituale | 216 |
6.5.3 Rollen und Verantwortlichkeiten | 217 |
6.5.4 Das Management des Managements | 218 |
6.5.5 Management der externen Stakeholder | 221 |
6.6 Erstellung des Sanierungsplans | 222 |
6.6.1 Die Neuplanung | 222 |
6.6.2 Aspekte für die Planung | 223 |
6.6.3 Definition des Projektumfangs | 225 |
6.6.4 Klare, hart definierte Anforderungen | 226 |
6.6.5 Konzentration auf Annahmen und Risiken | 227 |
6.6.6 Kapazitätsgestützte und aufwandsbasierte Planung | 227 |
6.6.7 Resistenz gegen Störungen | 228 |
6.6.8 Vermeidung von Multitasking | 228 |
6.6.9 Detaillierung der Arbeitspakete | 229 |
6.6.10 Verbesserung der Aufwandsschätzung | 231 |
6.6.11 Einbindung von Reserven | 236 |
6.6.12 Planung des Zeitverlaufs | 237 |
6.7 Controllingsysteme für die Sanierung | 238 |
6.7.1 Hautnahes Controlling ist notwendig | 238 |
6.7.2 Earned Value Management als Überwachungsinstrument in der Therapie | 239 |
6.7.3 Umfassendes Projektcontrolling | 240 |
6.7.4 Allgemeine Anforderungen an ein Controlling in der Sanierung | 242 |
6.7.5 Beispiele für Kennzahlen | 242 |
6.7.6 Aufbereitung der Daten und Darstellung des Projektzustandes | 243 |
6.7.7 Vereinfachte Anwendung des Earned Value Managements | 244 |
6.7.8 Abbildung von Prognosen | 246 |
6.8 Stunde der Wahrheit – Das Setzen der Baseline | 247 |
6.9 Begleitung der Therapie | 248 |
6.10 Ausstieg aus der Sanierung | 249 |
7 Nachsorge | 250 |
7.1 Überblick | 251 |
7.2 Das Krisenmanagement gestalten | 252 |
7.3 Lernen – Teil der Krisennachsorge | 252 |
7.3.1 Ergebnissicherung | 252 |
7.3.2 Eine Organisation lernt nicht von allein | 253 |
7.3.3 Lernen muss die Organisation, nicht nur ein Projektteam | 254 |
7.3.4 Lessons Learned | 255 |
7.4 Kernaufgabe der Organisation | 257 |
7.4.1 Krisen- und Risikomanagement als unternehmensweite Herausforderung | 257 |
7.4.2 Zielsetzung des Krisenmanagements | 257 |
7.4.3 Verantwortung des Managements | 258 |
7.5 Krisenbereitschaft – Desaster Preparedness | 260 |
7.5.1 Kernkompetenz: Krisenmanagement | 260 |
7.5.2 Elementarer Rahmen für das Krisenmanagement | 261 |
7.6 Verhinderung von Krisen | 264 |
8 Anhang | 266 |
8.1 Checklisten zur Projektanalyse | 266 |
8.2 Glossar | 296 |
8.3 Literatur | 302 |
8.4 Organisationen | 306 |
8.5 Die Autoren | 308 |
8.6 Stichwortverzeichnis | 310 |