Sie sind hier
E-Book

Kritische Würdigung der Entscheidungsnützlichkeit der Angaben zum Risikomanagementsystem nach HGB und IFRS. Berichtspraxis großer europäischer Banken

AutorBenjamin Chée
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
ReiheAus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 2973
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783668855502
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ureigene Bestimmung der Geschäftsberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen ist unter anderem die Informationsvermittlung an die Abschlussadressaten, zu einem großen Teil also an die Kapitalgeber . Diese sollen einen umfassenden Eindruck über den Geschäftsentwicklung, das Geschäftsergebnis und die Situation der Kapitalgesellschaft gewinnen können. Die Angaben sollten somit den Informationsasymmetrien und Zielkonflikten zwischen Investoren, Management, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer entgegenwirken, die nach der doppelstufigen Prinzipal-Agenten-Theorie bestehen. Mit der Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Jahr 2009 ergeben sich unter anderem neue Berichtspflichten im (Konzern-)Lagebericht in Zusammenhang mit dem Risikomanagementsystem. Welche Bedeutung diese Anforderungen des HGB zusammen mit den entsprechenden Bestimmungen der IFRS haben und ob die in der Praxis gemachten Angaben zum Risikomanagementsystem entscheidungsnützlich sind, ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Um die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis erkennen zu können, werden Geschäftsberichte großer europäischer Banken untersucht, da das Risikomanagementsystem gerade bei Banken besonders wichtig ist. Die relevanten Abschnitte der Geschäftsberichte der Commerzbank AG, Deutsche Bank AG und Barclays PLC werden in einer empirischen Analyse vorgestellt, um einen Eindruck der Berichtspraxis zum Risikomanagement zu vermitteln. Die Berichte der Banken werden anschließend untereinander bezüglich der Schwerpunktsetzung und des Umfangs miteinander verglichen. So ist es möglich die praktische Berichterstattung anschließend an den Maßstäben des Conceptual Framework zu messen und kritisch zu würdigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...