Sie sind hier
E-Book

Kuba in der Fremde. Exil und Trauma in Zoé Valdés' 'Café Nostalgia'

AutorPatricia Riegg
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783656616368
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Kuba in der Fremde: Exil und Trauma in Zoé Valdés' Café Nostalgia - das ist der Titel der vorliegenden Arbeit. Dem Exil sind viele Menschen ausgesetzt, insbesondere wenn sie innerhalb repressiver oder diktatorischer Systeme beheimatet sind. Ebenso erleiden viele Menschen Traumata, deren Aufarbeitung manchmal ein ganzes Leben lang andauert. Im Besonderen geht es hier um Kuba und Zoé Valdés' 1997 in Barcelona erschienenen Roman Café Nostalgia. Es ist die Geschichte der Protagonistin Marcela Roch, die aus ihrem Heimatland Kuba nach Paris ins Exil geht und dort als Fotografin und später als Maskenbildnerin arbeitet. Noch lange nach dem Verlassen der Insel leidet sie an der Sehnsucht nach den vergangenen Tagen. Die kubanische Autorin Zoé Valdés lebt in Paris im Exil und ist dort als Schriftstellerin tätig. Um ihr Heimatland Kuba drehen sich die meisten ihrer Romane. Petra Schumm begründet das in ihrem Werk Exilerfahrung und Literatur. Lateinamerikanische Autoren in Spanien, damit 'daß das Exil zum autobiographisch motivierten Erzählen veranlaßt [,weil d]ie durch die Exilsituation bestärkte Frage nach Identität [...] besonders auf der Ebene des Schreibvorgangs eine Rolle [spielt].' (Schumm 1990). Auch Sarah Anne Miller Boelts konstatiert, dass sich für viele Exilanten das Schreiben als eine Form der Katharsis darbietet. Deshalb herrscht heute auf dem Buchmarkt eine derartig große Zahl an Exilliteratur vor. (Miller Boelts 2000). Die vorliegende Arbeit hat die Verflechtung von Exil und Trauma in Café Nostalgia im Blick. Dabei werden die beiden Phänomene zunächst einzeln betrachtet, um dann in einer Synthese die Zusammenhänge heraus zu arbeiten. Es stehen folgende Fragen im Zentrum des Interesses: Wie wirken sich das Exil und die Traumata auf die Figurenzeichnung der Protagonistin aus? Inwiefern ist eine Reziprozität beider Phänomene im Roman zu konstatieren? Bedingt das eine Phänomen das andere? Gibt es Traumata im Roman, die die Protagonistin erst im Exil zu bewältigen vermag? Inwiefern spielt das Exil dabei eine Rolle? Welche literarische Struktur verbirgt sich dahinter? ....

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Trauma


 

Psychisches Trauma ist das Leid der Ohnmächtigen. Das Trauma entsteht in dem Augenblick, wo das Opfer von einer überwältigenden Macht hilflos gemacht wird. Ist diese Macht eine Naturgewalt, sprechen wir von einer Katastrophe. Üben andere Menschen diese Macht aus, sprechen wir von Gewalttaten. Traumatische Ereignisse schalten das soziale Netz aus, das dem Menschen gewöhnlich das Gefühl von Kontrolle, Zugehörigkeit zu einem Beziehungssystem und Sinn gibt.[179]

 

Folgendes Kapitel ist dem Phänomen des Traumas gewidmet, um die Protagonistin des Romans aus psychoanalytischer Sicht interpretieren und ihre Traumata offen legen zu können. Der Begriffsbestimmung des Phänomens folgen psychoanalytische Theorien, worunter Freuds Theorien und die Objektbeziehungstheorie zu subsumieren ist. Diese sind ausschlaggebend für die Analyse der Erzählerin und Protagonistin. Marcela hat einige Traumata integriert, wie die Instrumentalisierung ihres Körpers, der Verlust der Eltern, der Heimatverlust, welche sich beispielsweise in ihrer Sexualität, ihrer Bindungsangst und ihrer Unfähigkeit ein Lebens im Jetzt zu führen, äußern.

 

3.1 Begriffsbestimmung


 

Laplanche und Pontalis definieren im Vokabular der Psychoanalyse das Trauma folgendermaßen.

 

Ereignis im Leben des Subjekts, das definiert wird durch seine Intensität, die Unfähigkeit des Subjekts, adäquat darauf zu antworten, die dauerhaften pathogenen Wirkungen, die es in der psychischen Ordnung hervorruft.

 

Ökonomisch ausgedrückt, ist das Trauma gekennzeichnet durch ein Anfluten von Reizen, die im Vergleich mit der Toleranz des Subjekts und seiner Fähigkeit, diese Reize psychisch zu bemeistern und zu bearbeiten, exzessiv sind.[180]

 

Der Begriff des Traumas kommt aus dem Griechischen und bedeutet 'Wunde'.[181]

 

Schon aus dem Zitat von Laplanche und Pontalis wird sichtbar, vor allem durch das Adjektiv 'pathogen', dass die Psychoanalyse an einer Heilung des Traumas interessiert ist. Das Trauma als kulturelles Deutungsmuster hingegen hat sich die Bestimmung der Funktion des Traumas zur Aufgabe gemacht. Demgemäß ist die Integration und Verarbeitung des Traumas für den Psychoanalytiker von Bedeutung, während der Kulturwissenschaftler nicht auf seine Präsenz verzichten kann und somit alles daran setzt, die Unheilbarkeit des Traumas zu beweisen.[182]

 

Die Unschärfe des Begriffs Trauma ist auf die ihm inhärente doppelte Bezogenheit zurückzuführen: „Das Trauma ist ein Konzept, das ein äußeres Ereignis mit dessen spezifischen Folgen für die innere psychische Realität verknüpft.“[183] Bohleber scheint es deshalb vorteilhaft, das Verhältnis dieser beiden Pole genauer zu definieren. In seiner Ausführung schließt er sich A. Freud, Fürst, Krystal, Cooper u.a. an:

 

Ein psychisches Trauma ist ein Ereignis, das die Fähigkeit des Ichs, für ein minimales Gefühl der Sicherheit und integrativen Vollständigkeit zu sorgen, abrupt überwältigt und zu einer überwältigenden Angst oder Hilflosigkeit oder dazu führt, daß diese droht, und es bewirkt eine dauerhafte Veränderung der psychischen Organisation.[184]

 

Für Bohleber ist ein Wesentliches an dieser Definition das Plötzliche, Disruptive und das sich der Kontrolle Entziehende des traumatischen Erlebnisses und die Erfahrung eines Zuviel, welches sich im hilflosen Gefühl erschöpft. Dies bedeutet, dass die Reaktionen des Ichs zu spät kommen. Statt als Antwort auf die drohende Gefahr zu erfolgen, tun sie dies, nachdem diese Realität geworden ist: Das Ich war ihr passiv ausgeliefert.[185]

 

Über die doppelte Bezogenheit des Trauma-Begriffs hinaus bricht im Trauma eine haltende grundlegende Objektbeziehung zusammen, weshalb er erst recht nur als relationaler Begriff zu fassen ist. Das Urvertrauen wird maßgeblich und anhaltend gestört. Dem Ich ist es nicht möglich, das traumatische Ereignis seelisch zu integrieren. Durch das Unerwartete kann keine Bedeutungszuschreibung erfolgen, weil keine vorgängigen Bedeutungsstrukturen vorhanden waren, an die es angeknüpft werden hätte können.[186] Nach dieser kurzen Konturierung des Begriffs des Trauma, erfolgt eine theoretische Heranführung von den Anfängen bei Sigmund Freud bis zu den aktuellen psychotraumatologischen Theorien.

 

3.2 Psychotraumatologische Theorien


 

Im vergangenen Jahrhundert waren es drei Formen psychischer Traumata, die ins öffentliche Bewusstsein gelangen: Die Hysterie, traumatische Kriegsneurosen und die Neurose des Geschlechterkampfes, d.h. Frauen im zivilen Leben, die von posttraumatischen Störungen aufgrund von Gewalt im sexuellen und familiären Bereich heimgesucht wurden. In jedem der drei Bereiche förderte die Verbindung mit einer bestimmten politischen Richtung die Erforschung des jeweiligen Traumas.[187]

 

Ende des 19. Jahrhunderts widmete man sich als erstes der Hysterie, „der archetypischen psychischen Störung der Frau.“[188] Die Entwicklung dieses Forschungsgebiets vollzog sich im republikanisch und antiklerikal geprägten Frankreich.[189] Die zweite Form, die Erforschung der Schützengraben- oder Kriegsneurose, begann nach dem Ersten Weltkrieg in England und den USA und gipfelte in der Zeit nach dem Vietnamkrieg. Das politische Umfeld, in welchem die Forschungen stattfanden, war „der Zusammenbruch des Kriegskultes und die Entstehung einer Antikriegsbewegung.“[190] Die dritte Form psychischer Traumata, die in den Blick der Forscher geriet, ist im politischen Zusammenhang der Frauenbewegung in Westeuropa und Nordamerika zu situieren. Das derzeitige Verständnis psychischer Traumata basiert auf einer Synthese dieser drei Forschungsrichtungen.[191]

 

3.2.1 Sigmund Freud: Von der Verführungs- bzw. Traumatheorie zur triebtheoretischen Begründung psychopathologischer Zustände


 

Jean Martin Charcot bestimmte maßgeblich das Bild der Hysterie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Die Salpetriere in Paris, durch welche er große Aufmerksamkeit erlangte, wurde zum Schauplatz für Künstler, Schriftsteller, Journalisten und Politiker, die die sogenannten Dienstags-Vorlesungen besuchten. Die Krankheit der Hysterie wurde von dem französischen Psychologen öffentlich inszeniert, und diese Inszenierung fand oft unter Hypnosezuständen der Patientinnen statt. Auch Guy de Maupassant besuchte die Vorlesungen an der Salpetriere, was sich in seinen Romanen bemerkbar macht.[192]

 

Sigmund Freud, ein Rivale von Pierre Janet, wollte das Werk Charcots vervollständigen und kam zu der Überzeugung, dass es nicht ausreichte, die Frauen schlichtweg nur zu beobachten, sondern man müsste mit ihnen sprechen. Mit Hilfe vieler Fallstudien kamen Pierre Janet in Frankreich, Sigmund Freud und sein Kollege Josef Breuer unabhängig voneinander zu demselben Ergebnis: „Hysterie ist ein Zustand, der durch ein psychisches Trauma verursacht wird.“[193] Hysterische Symptome würden durch Bewusstseinsveränderungen, die durch unerträgliche Gefühlsreaktionen auf traumatische Ereignisse verursacht werden, hervorgerufen.[194] Weiterhin stellten sie fest, dass durch psychische Traumata und durch Hypnose meist dieselben Bewusstseinsveränderungen evoziert würden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen die Forscher zu einem Ergebnis: Die hysterischen Symptome gingen zurück, „wenn der Patient die traumatischen Erinnerungen und die damit verbundenen intensiven Gefühle wiederentdecken und in Worte fassen konnte.“[195] Diese Methode wurde die Basis moderner Psychotherapie.

 

Freud stieß bald auf den Zusammenhang zwischen Hysterie und weiblicher Sexualität.[196] 1896 glaubte Freud, die Ursache für hysterische Anfälle gefunden zu haben: Er führt diese in seinem Bericht über achtzehn Fallstudien unter dem Titel Zur Ätiologie der Hysterie auf sexuelle Übergriffe und Misshandlungen der Patienten in der Kindheit oder der frühen Jugend zurück.[197] Die genitale Stimulation des Kindes durch den Erwachsenen, welche das Kind jedoch nicht sexuell erleben konnte, tritt durch assoziative Verknüpfung, d.h. bei neu eintretenden ähnliche Situationen, wieder zum Vorschein:

 

Durch assoziative Verknüpfung mit dem akuten Erleben und durch die einsetzende Reizüberflutung erhält dieses erste Erlebnis seine traumatische Kraft, was die Abwehr der Erinnerung erzwingt und es unbewusst macht. Misslingt dieser Abwehrvorgang, eröffnet sich als Ausweg eine hysterische Symptombildung.[198]

 

Unbewußte Reminiszenzen an sexuelle Traumatisierungen in der frühen Kindheit und die pathogene Auswirkung eines Traumas seien der Ursprung der Neurose. Die Disposition für die Neurose wiederum wurde durch die Wirkung des Traumas, die Mobilisierung des Affekts eines zurückliegenden und verdrängten Kindheitstraumas geschaffen.[199] Das Ende dieses Forschungsansatzes wurde jedoch mit der Veröffentlichung von Zur Ätiologie der Hysterie markiert. Freud verwarf circa ein Jahr später (1897) seine Theorie vom Trauma als Ursache der Hysterie.[200] Der Wendepunkt markiert der sogenannte Fall Dora: Sie wurde von ihrem Vater seinen Freunden als sexuelles Spielzeug angeboten. Freud erkannte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...