Sie sind hier
E-Book

Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung

Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei

AutorAlexander Scheitza, Andreas Groß, Harald Grosch, Wolf Rainer Leenen
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783830982074
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ?diversitätsoffene Organisationskultur? gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt4
Abbildungen6
1 Vorwort7
2 Diversität in der öffentlichen Verwaltung12
2.1 Ziele und Grundbegriffe in der politischen Diskussion12
2.2 Daten zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung15
2.3 Personal mit Migrationshintergrund in der Polizei17
3 Stufen interkultureller Professionalität in der Polizei20
4 Schwierigkeiten des Umgangs mit Fremdheit in der Polizei25
5 Grundsatzfragen kultureller Diversität in der Polizei29
5.1 Historischer Exkurs zum Diversitätsgedanken29
5.1.1 Diversitätsverständnis29
5.1.2 Diversitätsansatz und Anti-Diskriminierungs-Diskussion30
5.1.3 Neuere subjektbezogene Diversitätsansätze32
5.1.4 Subjektbezogenes Konzept von Kultur34
5.2 Diversität als Ziel und Bedingung für Organisationshandeln37
5.2.1 Externe und interne Argumente für mehr Diversität37
5.2.2 Organisationen und ihr Umgang mit Diversität40
5.2.3 Effektive und ineffektive Diversität43
5.2.4 Formulierung einer realistischen Diversitätsstrategie44
5.3 Diversität als besondere Herausforderung für die Polizei45
5.3.1 Organisationskulturell bedingte Widerstände in der Polizei45
5.3.2 Kulturelle Diversität als Fortbildungsthema in der Polizei49
5.3.3 Entwicklung einer polizeispezifischen Diversitätsstrategie50
6 Fortbildungsangebote zur kulturellen Diversität58
6.1 Angebote für unterschiedliche Zielgruppen58
6.1.1 Workshop „Arbeiten in multikulturellen Polizeiteams“58
6.1.2 Workshop „Umgang mit Diversität als Führungsaufgabe“65
6.1.3 Workshop „Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Polizei“75
6.2 Entwicklung besonderer Medien und Instrumente87
6.2.1 Kurzfilme87
6.2.2 Aufstellübung „Ein Roter bei den Grünen“90
6.2.3 Diskussionsübung „Reaktionsmuster auf Fremdheit“91
7 Impulse zur Organisationsentwicklung93
7.1 Voraussetzungen erfolgreicher Qualifizierungsmaßnahmen93
7.2 Strategische und operative Empfehlungen95
7.2.1 Überprüfung des Personalmarketings96
7.2.2 „Interkulturelle Kompetenz“ und „Kulturfairness“ im Auswahlverfahren96
7.2.3 Ausbau der interkulturellen Aus- und Fortbildung97
7.2.4 Leitbild einer „diversitätsoffenen Organisationskultur“98
8 Evaluation (Autor: Jürgen Bärsch)99
8.1 Ziele, Instrumente und Untersuchungsteilnehmende99
8.2 Bewertung der Fortbildungsangebote: Qualität und Lernerfolge101
8.2.1 Workshop „Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiarbeit“105
8.2.2 Workshop „Zusammenarbeit in multikulturellen Teams“108
8.2.3 Workshop „Umgang mit Diversität als Führungsaufgabe“109
8.2.4 Workshop „Interkulturelle Kompetenz für Lehrende“110
8.3 Bewertung der Nachhaltigkeit von Lernerfolgen113
8.4 Organisationswirkungen116
9 Zur Verstetigung bzw. Nachhaltigkeit interkultureller Projekte119
9.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen119
9.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit in Weiterbildungsprojekten119
9.3 Zum Verhältnis von Verstetigung und Nachhaltigkeit120
9.4 Schlussfolgerungen121
9.5 Maßnahmen zur Verstetigung122
9.6 Nachhaltigkeitseffekte des XENOS-Projektes122
10 Literatur125
Anhang: Projektdaten129

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...