Inhalt | 5 |
Kulturen Sozialer Arbeit | 7 |
Gesellschaft im Wandel: Perspektiven für die Konstitution des Sozialen | 9 |
Wirtschaftskrise, Armut und Rechtsextremismus | 10 |
1. Massenarbeitslosigkeit und -armut im Gefolge der Finanzmarktkrise | 11 |
2. Folgen der Wirtschaftskrise für die Demokratie: Rechtsextremisten als Krisengewinnler? | 12 |
Literatur | 18 |
»König Kunde« oder Knecht | 20 |
Literatur | 25 |
Der Verlust der Selbstevidenz des Sozialen als ethische Herausforderung | 26 |
1. Gerechtigkeit und Solidarität | 27 |
2. Plädoyer für soziale Bildung | 29 |
3. Gestaltung des Sozialen | 31 |
4. Sensibilisierung für die Gemeinschaft | 33 |
5. Kultur der Solidarität entwickeln | 34 |
Literatur | 35 |
Forschung als Wegweiser in die Zukunft | 37 |
1. Vom antiken Orakel zur Zukunftsforschung | 37 |
2. Zukunftsforschung dient der Zukunftsgestaltung | 38 |
3. Herkunft und Zukunft | 38 |
4. Zukunftsforschung: Denken auf Vorrat | 39 |
5. Methoden der Zukunftsforschung | 39 |
5.1 »Dem Volk aufs Maul schauen«: Zukunftsbilder repräsentativ erheben | 40 |
5.2 Delphi-Technik: Vorausschau durch Experten | 40 |
5.3 Szenario-Technik: Vergleich der wichtigsten Wege in die Zukunft | 40 |
5.4 Wild Cards: Forschung als Vorbereitung auf Überraschungen | 41 |
5.5 Alternativgeschichte: Die Gegenwart als Zukunftsszenario von gestern | 41 |
5.6 Partizipative Zukunftsforschung | 42 |
5.7 Zukunftswerkstatt als aktivierende Methode der Zukunftsplanung | 43 |
6. Zukunftsforschung in der Sozialen Arbeit | 44 |
Literatur | 44 |
Theorien Sozialer Arbeit im Wandel: Aktuelle Diskurse | 46 |
Wissenschaft als elementarer Bestandteil der Profession Soziale Arbeit | 47 |
1. Wissenschaftliches Wissen begründet Professionen | 48 |
2. Wissenschaft/Disziplin, Ausbildung und Praxis bilden zusammen die Profession Soziale Arbeit | 49 |
3. Ein Interdependenzmodell für die Profession Soziale Arbeit | 51 |
4. Der »Bologna-Prozess« bietet gute Chancen für eine Aufwertung der Sozialen Arbeit | 52 |
5. Integration in die internationale Profession Soziale Arbeit | 54 |
Literatur | 55 |
Disziplinund Professionsentwicklungen in der Sozialen Arbeit: Transformationen | 57 |
1. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Entwicklungen | 58 |
2. Wissengrundlagen und Gesellschaftskritik: Die Settlement-Bewegung | 60 |
3. Widersprüche und Aporien: Die Charity Bewegung | 62 |
4. Professionalisierung Sozialer Arbeit: Transnationale Einflüsse | 64 |
5. Theorie, Politik und Profession Sozialer Arbeit | 65 |
Literatur | 67 |
Bildung und soziale Anerkennung | 70 |
1. Allgemein: Bildung im Kontext der Sozialen Arbeit | 70 |
2. Konkret: Kinderund Jugendarbeit als Bildungsprojekt | 73 |
3. Soziale Arbeit und die Herstellung von Anerkennung | 76 |
Literatur | 80 |
Sozialpädagogische Praxis im Wandel | 84 |
Bildung, Erziehung und Sozialpädagogik: Richtungen und Lebensverläufe | 85 |
1. Einleitung – Blick auf den zurückgelegten Weg durch die Erfahrung persönlicher Berufsbiografie | 85 |
2. Umriss des gesellschaftlichen Geschehens und Fragen an die Sozialpädagogik | 86 |
3. Der Einfluss familiärer Veränderungen auf Jugendliche und ihre Probleme | 88 |
4. Bildung zwischen Vision und Realität | 90 |
5. Elemente der Professionalisierung und Entwicklung von Sozialpädagogik | 93 |
5.1 Ausbildung – wichtiger Faktor zur Entwicklung des Fachgebietes | 94 |
5.2 Das Tätigkeitsfeld der Sozialpädagogen heute | 95 |
5.3 Schlüsselveränderungen in der Praxis | 95 |
6. Schluss | 96 |
Literatur | 97 |
Sozialarbeit in einer multikulturellen Gesellschaft: Ansätze, Modelle und Interventionen1 | 99 |
1. Forschungsstand | 99 |
2. Kultursensible Sozialarbeit: Ansätze und Modelle | 101 |
2.1 Der multikulturelle Ansatz | 102 |
2.2 Der ethnisch-sensible Ansatz | 102 |
2.3 Das kulturelle Kompetenzmodel sozialer Berufen | 103 |
3. Diskussion | 104 |
Literatur | 105 |
Migration als Bewältigungsaufgabe | 107 |
1. Zum gesellschaftlichen Hintergrund der Bewältigungskonstellation | 107 |
2. Zum Wandel des Migrationsregimes | 109 |
3. Der historische Bildungsauftrag der Sozialen Arbeit | 110 |
4. Zur (Sozial)Pädagogisierung der Migrationspolitik in der Gegenwart | 110 |
5. Rückschlüsse für die Profession | 112 |
6. Zur notwendigen Synthese von Sozialer Arbeit und Interkultureller Pädagogik | 112 |
7. Schlusswort | 114 |
Literatur | 115 |
Schulsozialarbeit: Von einer Aushilfsrolle zur Bildungspartnerin? | 116 |
1. 1990-2000: Das Jahrzehnt der Ausweitung und Abgrenzung | 117 |
2. 2000-2010: Schulsozialarbeit als Bildungspartnerin? | 119 |
3. Zukunft: Bildungspartner durch Professionalisierung | 121 |
Literatur | 123 |
Zwischen Hilfe, Erziehung und Kultur: Sozialpädagogische Arbeitsund Handlungsfelder im Wandel | 126 |
Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftskonfliktberatung und Bewertung behinderten Lebens | 127 |
1. Pränatale Diagnostik | 127 |
2. Schwangerschaftskonfliktberatung | 131 |
3. Bewertung behinderten Lebens | 134 |
Literatur | 138 |
Im Schatten des Wandels | 139 |
Literatur | 144 |
Interkurelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel | 146 |
1. Interkulturelle Kompetenz – gender mainstreaming – soziale Kompetenz | 146 |
2. Sozialdidaktische Reflexionen | 147 |
3. Ebenen der Sozialdidaktik | 150 |
4. Soziale Kompetenz – Sozialdidaktik – Aktive Professionalisierung – anstelle eines Schlusses- | 153 |
Literatur | 153 |
Ausbildungsund Berufskulturen Sozialer Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung | 155 |
1. Die Entwicklung der Ausbildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 155 |
2. Die Entwicklungen im Berufssystems | 156 |
3. Die Entwicklung Ausbildung nach 1945 | 158 |
4. Die Entwicklung im Berufssystem nach 1945 | 159 |
5. Spezialisierung und Generalisierung im Kontext der Diskussion der Hilfen zur Erziehung | 161 |
Literatur | 162 |
Soziale Arbeit für Frauen: Das Krisenzentrum »Hoffnung« | 165 |
Professionalisierung und hochschulpolitische Herausforderungen: Die Reform der Reform | 170 |
Warum und zu welchem Ende betreiben wir einen Fachbereichtstag Sozialer Arbeit? | 171 |
1. Der erste Ball: Bologna oder der Wandel der Hochschulwelt als Wandel der Sozialen Arbeit | 174 |
2. Der zweite Ball: Zersplitterung – die Diversifikation der Leistungsspektren von Sozialarbeitsfachbereichen | 179 |
3. Der dritte Ball: Forschung – Herausforderungen, die von Gesellschaft mit Hilfe der Wissenschaft Soziale Arbeit bewältigt werden müssen | 181 |
Literatur | 183 |
Professioneller Habitus | 185 |
1. Habitus in der Sozialen Arbeit | 186 |
2. Ausprägung eines feldspezifischen Habitus | 188 |
3. Aneignung eines professionellen Habitus an den Hochschulen | 188 |
4. Schluss | 191 |
Literatur | 193 |
Zur gegenwärtigen und künftigen Rolle der (Fach-)Hochschulen | 195 |
Förderung von regionalen Innovationen und Wissenstransfer mit Hochschulen | 201 |
1. Einleitung – Innovationen für gesellschaftlichen Wandel | 201 |
2. Konzepte zur Erklärung regionaler Innovationsmuster und Bedeutung der Hochschulen | 202 |
3. Formen und Instrumente zur Gestaltung des Wissenstransfers mit Hochschulen | 205 |
4. Förderung des Wissenstransfers mit Hochschulen in Niedersachsen | 206 |
4.1 FuE-Projekte und TransferassistenInnen | 208 |
4.2 Forschungsschwerpunkte, Graduiertenförderung und Transferbereiche | 209 |
4.3 Forschungsnetze | 210 |
4.4 Spin-offs | 210 |
5. Zusammenfassung | 211 |
Literatur | 211 |
Verzeichnis der AutorInnen | 213 |