Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Teil 1: Kontext | 13 |
I Kulturgesellschaft | 15 |
1. Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik | 16 |
1.1 Kultur als Wirkungsfeld | 20 |
1.2 Kultur als Handlungsfeld | 24 |
1.3 Kultur als Politikfeld | 29 |
2. Gesellschaftlicher Wandel | 32 |
2.1 Ökonomisierung | 38 |
2.2 Globalisierung | 47 |
2.3 Medialisierung | 51 |
2.4 Individualisierung | 52 |
2.5 Pluralisierung | 54 |
3. Kultur für alle und von allen | 55 |
3.1 Kultur für wechselnde Minder- und Mehrheiten | 56 |
3.2 Kulturakteure in Staat, Markt und Zivilgesellschaft | 58 |
3.3 Kulturpolitik für eine aktivierte Kulturgesellschaft | 62 |
II. Kulturbürger | 67 |
1. Bürgerrecht Kultur | 68 |
1.1 Das Individuum als Bezugspunkt des Kulturstaates | 69 |
1.2 Vom Bildungsbürger zum Kulturbürger | 70 |
1.3 Kulturkompetenz als kulturpolitische Zielsetzung | 73 |
2. Aktive Kulturbürger | 77 |
2.1 Publikum | 78 |
2.2 Förderer | 84 |
2.3 Ausführende | 86 |
3. Das Individuum als kulturpolitischer Akteur | 87 |
3.1 Ästhetische Vorprägung | 87 |
3.2 Autonome Wahrnehmung und kollektive Werthaltungen | 90 |
3.3 Intersubjektive Verständigung | 91 |
III. Kulturstaat | 93 |
1. Kulturstaat als Leitbild | 94 |
1.1 Kultur als Staatsziel | 99 |
1.2 Kulturstaatliche Leitbegriff e als Handlungsmaximen | 102 |
1.3 Kulturpolitik, -arbeit, -verwaltung, -management | 110 |
1.4 Grundmodell für eine aktivierende Kulturpolitik | 114 |
2. Kulturpolitische Ebenen | 116 |
2.1 Föderalismus als Prinzip | 116 |
2.2 Kommunale Kulturpolitik | 120 |
2.3 Landeskulturpolitik | 124 |
2.4 Bundeskulturpolitik | 130 |
2.5 Europäische Kulturpolitik | 138 |
3. Aktivierender Kulturstaat | 142 |
3.1 Politische Dilemmata | 143 |
3.2 Neue Rolle | 146 |
3.3 Neue Steuerung | 147 |
3.4 Neues Leitbild | 149 |
Teil 2: Kontent | 151 |
IV. Künste | 153 |
1. Künstlerische Wertschöpfung | 155 |
1.1 Wertschöpfungskette | 156 |
1.2 Künstlerische Genres | 158 |
1.3 Staat, Markt, Gesellschaft | 164 |
2. Künstlerische Produktion | 167 |
2.1 Schutz | 167 |
2.2 Förderung | 168 |
2.3 Aktivierung kreativer Milieus | 171 |
3. Künstlerische Rezeption | 174 |
3.1 Refl exion | 175 |
3.2 Zugang | 177 |
3.3 Vermittlung | 179 |
V. Geschichtskultur | 183 |
1. Gestaltung und Wahrnehmung | 186 |
1.1 Geschichte und Ästhetik | 186 |
1.2 Instrumente und Inszenierungen | 190 |
1.3 Exemplarische Themen | 191 |
2. Infrastruktur der Geschichtskultur | 196 |
2.1 Historische Museen | 196 |
2.2 Gedenkstätten | 199 |
2.3 Archive | 203 |
2.4 Historische Vereine und Geschichtswerkstätten | 205 |
3. Identitätsstiftende Aktivierung | 207 |
3.1 Die identitätsstiftende Wirkung von Geschichtskultur | 208 |
3.2 Leitlinien für eine aktivierende Geschichtskulturpolitik | 210 |
VI. Kulturelle Bildung | 213 |
1. Kraftfeld Individualität | 216 |
1.1 Selbstwirksamkeit | 217 |
1.2 Selbstbeteiligung | 219 |
1.3 Selbstverständnis | 220 |
2. Infrastruktur der Kulturellen Bildung | 222 |
2.1 Elementarbereich | 224 |
2.2 Schulwesen | 225 |
2.3 Jugendbildung | 234 |
2.4 Kultureinrichtungen | 235 |
2.5 Spezifi sche Einrichtungen Kultureller Bildung | 236 |
3. Ausbau und Aktivierung | 241 |
3.1 Kulturelle Grundversorgung | 241 |
3.2 Gesetzliche Regelungen | 244 |
3.3 Leitlinien für eine aktivierende Politik | 247 |
Teil 3: Konsens | 249 |
VII. Kulturelle Öff entlichkeit | 253 |
1. Konsensfi ndung durch Zielvereinbarung | 255 |
1.1 Kulturpolitische Ziele | 257 |
1.2 Kulturpolitische Leitlinien | 259 |
1.3 Zielperspektiven, Reichweiten und Verantwortlichkeiten | 260 |
2. Kooperation in der Vielfalt der Akteure | 263 |
3. Koordination mit Position | 267 |
VIII. Kreative Allianzen | 269 |
1. Allianzen mit anderen Politikfeldern | 270 |
2. Allianzen mit der Bürgergesellschaft | 272 |
3. Allianzen mit der Wirtschaft | 276 |
IX. Kulturelle Infrastruktur | 281 |
Literatur | 289 |