Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Verzeichnis ausgewählter Symbole | 20 |
A. Gegenstand und Aufbau der Arbeit | 25 |
B. Grundlagen des Target Costing in der Automobilindustrie | 29 |
I. Zwecksetzungen und Anwendungsbereiche des Target Costing | 29 |
II. Verfahrensschritte im Grundkonzept des Target Costing | 33 |
1. Festlegung von Produktzielkosten | 33 |
2. Zielkostenspaltung | 52 |
3. Zielkostenerreichung | 70 |
III. Target Costing in der deutschen Automobilindustrie | 88 |
1. Allgemeine Charakterisierung der deutschen Automobilindustrie | 88 |
2. Einsatz des Grundkonzepts des Target Costing in der Unternehmungspraxis | 98 |
3. Branchenspezifische Modifikation des Grundkonzepts der Zielkostenspaltung für Automobile | 103 |
IV. Ansätze zur Integration von Zulieferern in das TargetCosting | 111 |
1. Zum Begriff der Zuliefererintegration im Hinblick auf das Target Costing | 111 |
2. Ausgewählte Ansätze eines unternehmungsübergreifenden Target Costing | 113 |
V. Weiterentwicklungsbedarf des Target Costing im Hinblickauf die Zuliefererintegration in der Automobilindustrie | 123 |
1. Erweiterung des Grundkonzepts der Zielkostenspaltung für Automobile als komplexe Produkte | 123 |
2. Integration von Automobilzulieferern in das erweiterte Grundkonzept | 125 |
C. Entwicklung eines mehrstufigen Target-Costing- Konzepts für Automobile | 127 |
I. Begründung der Notwendigkeit eines mehrstufigen Ansatzes | 127 |
II. Anforderungen an das mehrstufige Target-Costing-Konzept | 131 |
1. Kundenorientierte Ableitung von Zielkosten für Erzeugniselemente | 131 |
2. Detaillierte Erhebung von Kundenanforderungen | 134 |
3. Ursachenorientierte Kostenzurechnung | 139 |
III. Formulierung von Verfahrensschritten für das mehrstufigeTarget-Costing-Konzept | 141 |
1. Erfassung und Strukturierung von Kundenanforderungen | 142 |
2. Festlegung von Produktzielkosten | 171 |
3. Ermittlung von Bedeutungsgraden für Kundenanforderungen | 172 |
4. Festlegung kundenanforderungsbezogener Zielkosten | 180 |
5. Erfassung der Erzeugnisstruktur von Automobilen für das Target Costing | 184 |
6. Festlegung von Bedeutungsgraden für Erzeugniselemente | 193 |
7. Festlegung erzeugniselementbezogener Zielkosten | 216 |
D. Integration von Automobilzulieferern in das mehrstufige Target- Costing- Konzept | 225 |
I. Begriffliche Grundlagen | 225 |
II. Typisierung der Integration von Automobilzulieferern in dasTarget Costing der Hersteller | 231 |
1. Machtbasiertes Target Costing | 231 |
2. Kooperatives Target Costing | 234 |
3. Entkoppeltes Target Costing | 237 |
III. Nähere Kennzeichnung und Prüfung der Adäquanz der Integrationstypen | 238 |
1. Abhängigkeit der Adäquanz eines Integrationstyps von der Form der Geschäftsbeziehung | 238 |
2. Nähere Kennzeichnung des machtbasierten Target Costing | 241 |
3. Nähere Kennzeichnung des kooperativen Target Costing | 244 |
4. Nähere Kennzeichnung des entkoppelten Target Costing | 246 |
IV. Typisierung der Automobilzulieferer nach ihrer Integration in das Target Costing des Herstellers | 249 |
1. Systempartner | 249 |
2. Serienentwicklungszulieferer | 252 |
3. Marktzulieferer | 255 |
V. Integrationstypspezifische Ausgestaltung der Verfahrensschritte zur Zielkostenspaltung | 257 |
1. Abgrenzung des Betrachtungsbereichs | 257 |
2. Kooperatives Target Costing zur Integration von Systempartnern | 260 |
3. Machtbasiertes Target Costing zur Integration von Serienentwicklungszulieferern | 273 |
4. Entkoppeltes Target Costing zur Integration von Marktzulieferern | 283 |
VI. Spezifizierung der Zielkostenerreichung im Rahmen des Zulieferer integrierenden Target Costing | 289 |
1. Instrumente zur Zielkostensicherung | 289 |
2. Instrumente zur Kostenkontrolle | 295 |
E. Fazit | 297 |
Literaturverzeichnis | 299 |
Verzeichnis der Interviewpartner | 316 |