Sie sind hier
E-Book

Kundenwert

Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl752 Seiten
ISBN9783658109202
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
In diesem Buch werden aufbauend auf Ergebnissen der Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsforschung sowie auf Basis finanzwirtschaftlicher Ansätze von renommierten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. In der 4. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet und um neue Entwicklungen erweitert. Der Fokus auf das Kundenmanagement und damit besonders die Bewertung von Kundenbeziehungen wurde ausgeweitet. Darüber hinaus wurde auf die Kunden-Lieferanten-Beziehungen via digitaler Kommunikation und zum Teil auch digitaler Lieferung in zahlreichen neuen und überarbeiteten Beiträgen Bezug genommen.



Dr. Sabrina Helm ist Petsmart Associate Professor for Retailing & Consumer Sciences an der University of Arizona in Tucson, USA.

Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Eggert ist der Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis10
Autorenverzeichnis25
Einführung28
Kundenwert – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen29
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das Marketing30
2 Begriff und Determinanten des Kundenwertes32
3 Die strategische Bedeutung der Kundenbewertung für das Kundenmanagement35
4 Kundenwertanalyse: Ein Überblick über Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen38
5 Kundenwertsteuerung : Chancen und Herausforderungen eines wertorientierten Kundenmanagements46
6 Zur Struktur der Beiträge in diesem Band50
7 Ausblick auf offene Forschungsfelder54
8 Die Autoren57
Literatur57
Perspektiven der Kundenwertanalyse61
Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration62
1 Einleitung63
2 Die Anbieterperspektive – der Wert des Kunden für den Anbieter64
3 Die Kundenperspektive – der vom Kunden wahrgenommene Wert68
4 Ein integratives Modell70
5 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf74
6 Der Autor74
Literatur75
Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert – Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung77
1 Einführung: Treibt der Kunde den Unternehmenswert?78
2 Zentrale Unternehmenswerte: Bedeutung und Entwicklung79
3 Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert80
3.1 Kundenorientierung als Erfolgsfaktor81
3.2 Der Wert der Kundenbeziehung als zentrale Größe im Beziehungsmanagement83
4 Fazit und Anregungen für weiteren Forschungsbedarf91
5 Die Autoren92
Literatur92
Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht96
1 Einleitung97
2 Ressourcenorientierte Theorieansätze und das Management von Kundenwert – eine Eignungsprüfung98
3 Kundenwert aus Sicht des Resource Dependence Approach100
3.1 Das argumentative Grundgerüst des Resource Dependence Approach100
3.2 Kunde, Kundenwert und Ressourcenabhängigkeit101
3.3 Konsequenzen102
4 Kundenwert – eine Analyse auf Basis des Resource-based View103
4.1 Grundlagen103
4.2 Kunde, Kundenwert und ressourcenorientierte Unternehmungsführung104
4.3 Konsequenzen109
5 Zusammenfassung und Ausblick109
6 Der Autor110
Literatur110
Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes113
1 Der Wert von Kundenbeziehungen als Entscheidungsproblem114
2 Grundlagen der Bewertung von Kundenbeziehungen im Lichte des Transaktionskostenansatzes115
2.1 Grundlagen der Bewertung von Kundenbeziehungen115
2.2 Grundgedanken des Transaktionskostenansatzes117
3 Determinanten einer transaktionskostenorientierten Bewertung von Kundenbeziehungen119
3.1 Voraussetzungen119
3.2 Kundenspezifische Investitionen als Determinante des Wertes von Kundenbeziehungen122
3.3 Restriktionen einer transaktionskostenorientierten Priorisierung und Selektion von Kundenbeziehungen126
4 Fazit127
5 Die Autorin129
Literatur129
Bausteine des Kundenwerts132
Customer Engagement Value133
1 Einleitung134
2 Konzeptualisierung des Customer Engagement Value135
3 Komponenten des Customer Engagement Value138
3.1 Customer Lifetime Value138
3.2 Customer Referral Value139
3.3 Customer Influencer Value141
3.4 Customer Knowledge Value143
4 Beziehungen zwischen CEV Komponenten145
4.1 Die Beziehung zwischen CLV und CRV146
4.2 Die Beziehung zwischen CLV und CIV146
4.3 Die Beziehung zwischen CLV und CKV147
4.4 Die Beziehung zwischen CRV und CIV147
4.5 Die Beziehung zwischen CRV und CKV148
4.6 Die Beziehung zwischen CIV und CKV148
5 Maximierung des Customer Engagement Value149
6 Schlussfolgerung151
7 Anmerkung152
8 Der Autor153
Literatur153
Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling158
1 Relevanz des Cross-Selling159
2 Konzeptionelle Grundlagen des Cross-Selling161
2.1 Begriffliche Grundlagen161
2.2 Bestandsaufnahme bestehender Forschung164
2.3 Zentrale Einflussgrößen des Cross-Selling-Erfolgs166
3 Ergebnisse zu Einflussgrößen des Cross-Selling-Erfolgs173
4 Ergebnisse zum Status quo der Cross-Selling-Praxis174
5 Zusammenfassung und Ausblick177
6 Die Autoren177
Literatur178
Kundenbewertung mit Referenzwerten180
1 Der Kundenwert als zentrale Zielgröße im Beziehungsmarketing181
1.1 Notwendigkeit der Kundenbewertung im Beziehungsmarketing181
1.2 Ableitung zentraler Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes184
2 Ökonomische Bedeutung der Referenzen im Hinblick auf den Kundenwert187
3 „REVAL“: Ein eigenes Modell zur Monetarisierung von Referenzen189
3.1 Grundlegende Modelle der interpersonellen Kommunikation und ihre Beiträge zur Erklärung von Referenzen189
3.2 Die Bestimmungsfaktoren des monetären Referenzwertes191
4 Schlussbetrachtung und Ausblick202
5 Der Autor204
Literatur204
Der Wert des Kunden als Informant207
1 Informationsströme in der Kundenbeziehung208
2 Unsicherheit und Informationsnutzung211
3 Arten des wissensbezogenen Kundenwerts213
3.1 Der einzelkundenbezogene Informationswert eines Kunden214
3.2 Der segmentbezogene Informationswert eines Kunden217
4 Der Wert der kundeninduzierten Wissensveränderung221
4.1 Ex post-Bewertung der kundeninduzierten Wissensveränderung221
4.2 Ex ante-Bewertung der kundeninduzierten Wissensveränderung222
5 Fazit und Konsequenzen für das Management223
6 Der Autor224
Literatur225
Qualitative Bausteine der Kundenbewertung – die unterschätzte Rolle der Aufmerksamkeit228
1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Kundenwertes229
2 Monetärer versus nichtmonetärer, quantitativer versus qualitativer Kundenwert231
3 Qualitative Aspekte des Kundenwertes: nichtmonetäre Benefits233
4 Aufmerksamkeit als nichtmonetäres (psychisches) Einkommen von Marktpartnern236
5 Aufmerksamkeit, Selbstwertgefühl und Kundenwert240
6 Der Autor245
Literatur246
Ansätze zur Messung des Kundenwerts251
Aktuelle Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts252
1 Einleitung253
2 Bestimmung des ökonomischen Kundenwert-Begriffs254
3 Populäre Ansätze255
4 Strategische Ansätze257
4.1 Ansätze zur Bewertung der Kundenlebenszeit257
4.2 Vergangenheitsbezogene Kundenbewertung259
4.3 Zukunftsorientierte Kundenbewertung261
5 Strategien zur Maximierung des zukunftsorientierten Kundenwerts262
6 Zusammenfassung264
7 Die Autoren265
Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung – Möglichkeiten und Grenzen269
1 Einführung270
2 Erlös- und Kostenverursachung in Geschäftsbeziehungen271
3 Die Schwierigkeiten mit der Deckungsbeitragsrechnung275
4 Der Nutzen der Deckungsbeitragsrechnung277
5 Resümee282
6 Die Autoren282
Literatur283
Der investitionsrechnerische Kundenwert284
1 Rechenmethodische Anforderungen zur Bestimmung des Kundenwertes285
1.1 Vom Produkt- zum Kundendeckungsbeitrag285
1.2 Die Zeitdimension der Geschäftsbeziehung289
2 Der Kundenwert als Investitionsgewinn290
2.1 Kundentypologie anhand von Zahlungsstrukturen290
2.2 Kundendeckungsbeitrag als Ausgangspunkt der Zahlungsstromgenerierung292
2.3 Investitionsrechnerische Aggregation zum Kundenwert294
3 Kundenanalyse mit dem investitionsrechnerischen Kundenwert297
3.1 Grenzen periodenbezogener Deckungsbeitragsrechnungen297
3.2 Vorteilsmessung der Geschäftsbeziehung299
4 Resümee301
5 Die Autoren301
Der Beitrag einer relativen Einzel- und Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten – konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen303
1 Einleitung: Das interne Rechnungswesen als integraler Bestandteil eines Beziehungsmanagements304
2 Zur Notwendigkeit der monetären Kundenbewertung – der Kundenwert aus theoretischer und praktischer Perspektive306
2.1 Theoretische Grundüberlegungen zum Kundenwertbegriff – der Kundenwert als hypothetisches Konstrukt306
2.2 Operationalisierungsversuche zur Ermittlung eines Kundenwertes – pragmatische Notwendigkeiten als Vorgaben307
3 Die Kundendeckungsbeitragsrechnung auf Grundlage relativer Einzelkosten und Einzelerlöse als Ansatz zur Bestimmung eines monetären Kundenwertes308
3.1 Relativität von Einzelkosten und Einzelerlösen als Basis der Ermittlung von Kundendeckungsbeiträgen309
3.2 Konzeption und Beispiel einer Kundendeckungsbeitragsrechnung nach Riebel310
3.3 Mangelnde Aussagekraft der Kundendeckungsbeiträge bei hohem (relativen) Gemeinkosten- bzw. Gemeinerlösanteil als systemimmanente Besonderheit – ein Anlass für die Aufweichung des Identitätsprinzips313
4 Das System einer „relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung“ als Reaktion auf praktische Erfordernisse zur Kundenwertbestimmung314
4.1 Grundzüge der Prozesskostenrechnung und ihre Grenzen als Instrument zur Kundenbewertung314
4.2 Grundkonzeption der Kombination der relativen Einzelkostenrechnung mit der Prozesskostenrechnung – die Orientierung am „erweiterten Identitätsprinzip“320
4.3 Darstellung eines vereinfachten Beispiels einer Kundendeckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzel- und Prozesskosten323
4.4 Überlegungen zur adäquaten Berücksichtigung von Erlösgrößen in der relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung326
5 Die Nutzung von Informationen der relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung im Rahmen des Beziehungsmanagements – zur kostenrechnerischen Fundierung der Kundenwertbestimmung328
6 Die Autoren330
Literatur330
Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts333
1 Kundenwert und Preisbereitschaft334
2 Verfahren der Preisbestimmung336
3 Preisreaktionsfunktionen338
4 Empirische Erhebungsformen341
4.1 Befragung341
4.2 Marktbeobachtung342
4.3 Experiment342
5 Implizit nutzenorientierte Verfahren343
5.1 Alternative Preisabsatzfunktionen343
5.2 Ankerpreis als Referenzpunkt der Preisbereitschaft345
6 Explizit nutzenorientierte Verfahren349
6.1 Traditionelles Conjoint-Measurement349
6.2 Choice-Based Conjoint-Analyse351
7 Fazit352
8 Die Autoren353
Literatur354
Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten358
1 Mehrstufige Märkte als Herausforderung für die Bewertung von Kundenbeziehungen359
2 Grundlagen einer mehrstufigen Betrachtung von Kundenwerten360
2.1 Begriff und Quellen des Kundenwerts360
2.2 Mehrstufigkeit als Besonderheit industrieller Märkte361
2.3 Grundgedanken der Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten362
3 Modell einer mehrstufigen Kundenwertbetrachtung363
3.1 Beispielszenario363
3.2 Relevante Kundenwerte für einen Anbieter365
3.3 Bewertung eines Kunden der zweiten Stufe365
3.4 Der Transformationsfaktor366
3.5 Der Partialfaktor367
4 Informationen zur Berechnung des mehrstufigen Kundenwerts368
4.1 Kundenwert-Informationen beim Anbieter368
4.2 Kundenwertinformationen bei Kunden der ersten Stufe369
5 Management von Geschäftsbeziehungen bei mehrstufiger Betrachtung von Kundenwerten370
5.1 Die Kundenwert-Matrix im zweistufigen Markt370
5.2 Konstellation 2: Wertvoller K1n und wenig wertvoller K2m370
5.3 Konstellation 3: Wenig wertvoller K1n – wertvoller K2m372
5.4 Konstellation 4: Wenig wertvoller K1n – wenig wertvoller K2m372
6 Mehrstufige Kundenwertanalysen als Aufgabe in Marketing, Vertrieb und Controlling373
7 Praxisbeispiele für das mehrstufige Kundenwertmanagement374
8 Die Autoren375
Literatur375
Kundenwert bei digitalen Gütern379
1 Einführung zu digitalen Gütern380
2 Besonderheiten digitaler Produkte und Dienstleistungen382
2.1 Besonderheiten aus Kundensicht383
2.2 Besonderheiten aus Unternehmenssicht386
3 Methodische und strategische Determinanten des Kundenwertmodells391
3.1 Methodische Determinanten des Kundenwertes im barwertorientierten Grundmodell391
3.2 Strategische Determinanten des Kundenwertes bei digitalen Gütern392
4 Adjustierung des Grundmodells auf digitale Güter394
4.1 Berücksichtigung der Besonderheiten digitaler Güter im Grundmodell394
4.2 Entwicklung eines angepassten Kundenwertmodells397
5 Zusammenfassung399
6 Der Autor400
Kundenwert und wertorientiertes Management403
Kundenwert und wertorientierte Unternehmensteuerung404
1 Der Kundenwert405
2 Wertorientierte Unternehmenssteuerung407
2.1 Wertbestimmende Unternehmensgruppen407
2.2 Konzepte wertorientierter Unternehmenssteuerung409
3 Der Kundenwert in den Modellen des Wertmanagement411
3.1 Der Kundenwert in mehrperiodischen Wertmanagementmodellen411
3.2 Der Kundenwert in einperiodischen Wertmanagementmodellen414
4 Zusammenfassung416
5 Der Autor416
Literatur417
Kundenwertorientierte Anreizsysteme419
1 Ausgangslage kundenwertorientierter Anreizsysteme420
2 Zielsetzung kundenwertorientierter Anreizsysteme421
2.1 Steigerung des individuellen Kundenwerts421
2.2 Steuerung der wertorientierten Kunden(gruppen)selektion422
2.3 Implementierung kundenwertorientierten Verhaltens423
3 Problematik kundenwertorientierter Anreizsysteme423
3.1 Anreizorientierte Bestimmung des Kundenwerts424
3.2 Bedingungsrahmen kundenwertorientierter Anreizsysteme427
4 Gestaltungselemente kundenwertorientierter Anreizsysteme428
4.1 Objekte der Anreizwirkungen428
4.2 Dimensionierung systemischer Anreize430
4.3 Anwendung systemischer Anreize433
5 Der Autor435
Literatur436
Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen438
1 Allgemeine Charakteristika von Kundenbeziehungen439
2 Einflussfaktoren auf die Beendigung von Kundenbeziehungen440
2.1 Anbieterseitige Beendigung von Kundenbeziehungen441
2.2 Kundenseitige Beendigung von Kundenbeziehungen447
3 Indikatoren zur Früherkennung von Krisen in Kundenbeziehungen450
4 Zusammenfassung453
5 Die Autoren454
Literatur454
Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement458
1 Problemstellung459
2 Grundlagen des Rückgewinnungsmanagements460
3 Kundenwert als ökonomische Grundlage des Rückgewinnungsmanagements461
3.1 Relevanz verschiedener Bewertungsansätze für die Kundenrückgewinnung461
3.2 Kundenwertorientierte Segmentierung verlorener Kunden464
4 Kundenwertorientierte Berechnung der Profitabilität des Rückgewinnungsmanagements (Return on Regain Management)466
4.1 Grundlegendes Modell466
4.2 Empirische Erfahrungen471
5 Schlussfolgerungen474
6 Die Autoren474
Literatur475
Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen477
1 Einleitung478
2 Begriff und Merkmale von Kundenbeziehungen479
3 Abbildung von Kundenbeziehungen nach aktuellem Bilanzrecht480
3.1 Bilanzierung nach HGB480
3.2 Bilanzierung nach US-GAAP485
3.3 Bilanzierung nach IFRS488
3.4 Vergleich und kritische Beurteilung des aktuellen Bilanzrechts490
4 Alternative Erfassung von Kundenbeziehungen492
4.1 Erweiterungen im Bilanzansatz492
4.2 Gewährung von Zusatzinformationen493
4.3 Entwicklung neuer Rechenwerke495
5 Zusammenfassung und Ausblick498
6 Der Autor499
Literatur499
Anwendung von Kundenwertkonzepten503
Ansätze zur (Kunden-)Wert-Ermittlung im Online-Zeitalter504
1 Notwendigkeit einer erweiterten (Kunden-)Wert-Ermittlung505
2 Klassische Konzepte zur Kundenwert-Ermittlung als Grundlage zur Weiterentwicklung der (Kunden-)Wert-Ermittlung508
3 Konzepte einer erweiterten (Kunden-)Wert-Ermittlung517
3.1 Individuelle Konzepte zur Ermittlung des (Customer) Reference Value (CRV)517
3.2 Standard-Konzepte zur Ermittlung des (Customer) Reference Value (CRV)520
4 Herausforderung: „Management“ der digitalen Meinungsführer524
5 Der Autor524
Literatur525
Ansätze zur Steigerung des Kundenwertes im Electronic Business526
1 Kundenwert-Steigerung durch Leistungsindividualisierung im Electronic Business527
2 Bedeutung des Kundenwertes im Electronic Business528
2.1 Leitidee und Charakteristika des E-Business529
2.2 Customer Lifetime Value als Zielgröße im E-Business531
3 Beeinflussung des Kundenwertes durch Gestaltungsmöglichkeiten des Marketing-Instrumentariums im Electronic Business534
3.1 Kommunikationspolitische Ansätze im Electronic Business535
3.2 Produktpolitische Ansätze im Electronic Business540
3.3 Preispolitische Ansätze im Electronic Business545
3.4 Distributionspolitische Ansätze im Electronic Business549
4 Herausforderungen für das Kundenwert-Management durch aktuelle technologische Entwicklungen552
5 Der Autor554
Literatur554
Nutzung von Kundenwerten im Dialogmarketing559
1 Einleitung560
2 Kundenbewertung im Dialogmarketing562
2.1 Kurzfristige medienbezogene Bewertung562
2.2 Kundenbewertung mittels Customer Lifetime Value565
2.3 Berücksichtigung längerfristiger medienbezogener Effekte auf den Kundenwert569
3 Weitere Aspekte571
4 Schlussbemerkungen574
Customer Lifetime Value in der praktischen Anwendung im Distanzhandel576
1 Einleitung577
2 Customer Lifetime Value im Distanzhandel578
2.1 Vorbemerkungen zum Distanzhandel578
2.2 Die Bedeutung des Customer Lifetime Value579
2.3 Der Customer Lifetime Value am Beispiel eines Versandhandelskunden580
3 Ein Anwendungsbeispiel zur Messung des ökonomischen Kundenwerts aus Unternehmenssicht581
3.1 Vorbemerkungen zum präsentierten Konzept581
3.2 Bestimmung der Kundenlebenszeit mit dem NBD/Pareto-Modell582
3.3 Bestimmung von Erklärungsvariablen der Kundenlebenszeit mittels der Survival-Analyse588
3.4 Der Zusammenhang von Kundenlebenszeit und Customer Lifetime Value592
4 Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des Customer Lifetime Value596
5 Zusammenfassung598
6 Die Autoren599
Literatur599
Retourenmanagement zur Steigerung des Kundenwerts602
1 Relevanz eines Retourenmanagements im Online-Handel603
2 Der Einfluss der Retourenpolitik auf den Kundenwert604
3 Retourenmanagement zur Steigerung des Kundenwerts607
3.1 Unternehmensstrategie607
3.2 Vorkaufphase613
3.3 Kaufphase616
3.4 Nachkaufphase619
4 Zusammenfassung und Ausblick621
5 Die Autoren622
Literatur623
Ansätze zur Kundenbewertung im stationären Einzelhandel628
1 Der Einzelhandel im Spannungsfeld zwischen Transformation, Kundenorientierung und Komplexitätsreduktion629
2 Marketing Metrics im Handel630
2.1 Überblick630
2.2 Typen von Marketing Metrics im Handel631
3 Ein Blick in die Praxis: Welche Ansätze der Kundenbewertung verwenden stationäre Einzelhändler?635
4 Zusammenfassung und Ausblick644
5 Die Autoren644
Literatur645
Customer Lifetime Value – Die Gestaltung von Beziehungslebenszyklen im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten647
1 Herausforderungen im Privatkundengeschäft von Universalbanken648
2 Beziehungsmarketing als Grundlage zur Kundenwertsteigerung649
3 Phasen des Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken652
3.1 Kundenakquisition als Ausgangspunkt langfristiger Geschäftsbeziehungen652
3.2 Dauerhafte Bindung profitabler Kunden durch ertragsorientierte Marktsegmentierung654
4 Systematische Rückgewinnung attraktiver Kunden663
5 Das „Denken in Beziehungslebenszyklen“ als Erfolgsfaktor für die Steigerung des Customer Lifetime Value663
6 Die Autoren664
Literatur664
Kundenwerte und Incentives in der Autoindustrie668
1 Konsumentenrente und Kundenwerte669
1.1 Nicht-gesättigte Märkte669
1.2 Gesättigte Märkte669
2 Incentives, Incentive-Messung und Kundenwerte670
2.1 CAR Rabatt-Index670
2.2 Pawlow’sche Hunde und Kundenwerte672
2.3 Qualifizierte Margensysteme zur Steigerung des Kundenwerts675
2.4 Kundenwert des stationären Vertriebs in der Online-Welt676
3 Fazit677
4 Die Autoren677
Literatur678
Kundenwert als Steuerungsgröße im Bestandskundenmarketing von Telekommunikationsunternehmen679
1 Die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes als Treiber von Kundenwertmanagement680
2 Kundenwert: Varianten und Einsatzfelder anhand zweier Beispiele681
2.1 Subventionsstufen für Mobiltelefone als Steuerungsgröße681
2.2 Kundenwertsegmentierung im Rahmen eines Loyalitätsprogramms683
3 Customer Lifetime Value685
3.1 Definition und Hebel685
3.2 Die Entwicklung von einer Teilnehmersicht zu einer Haushaltssicht686
3.3 Customer Lifetime Value als Bewertungsgrundlage für unternehmerische Entscheidungen am Beispiel einer Fallstudie687
4 Kundenwert: Pragmatische Einordnung und visionärer Ausblick691
5 Die Autoren692
Literatur693
Kundenwertorientierter Vertrieb in öffentlichen Theatern694
1 Ausgangssituation und Interessenlage695
1.1 Warum ist es für einen Kulturbetrieb interessant, welchen Wert ein Kunde hat?696
1.2 Wann ist im Kulturbereich ein Kunde (Besucher, Nutzer) ein „Vorzugskunde“?697
1.3 Kundengruppen697
2 Analyse von Besuchersegmenten698
3 Kategorien von Vorzugskunden699
3.1 Erstbesucher699
3.2 Intervallbesucher700
3.3 Abonnenten701
3.4 „Heavy User“702
3.5 Key Accounts: Gruppen und Reiseveranstalter704
3.6 Key Accounts: Besucherorganisationen705
3.7 Key Accounts: Freundeskreise und Sponsoren705
4 Fazit706
5 Die Autorin707
Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen708
Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung709
1 Einleitung710
2 Der Kundenwert als Objekt der ethischen Bewertung711
2.1 Ziele und strategische Kernprinzipien712
2.2 Instrumente713
2.3 Ableitung ethisch relevanter Merkmale der Kundenwertorientierung715
3 Relevante Grundlagen der Marketingethik716
3.1 Zum Objektbereich der Marketingethik716
3.2 Grundpositionen in der Marketingethik und deren Relevanz bei Kundenwertkonzepten717
4 Ausgewählte ethische Teilaspekte der Kundenwertorientierung722
4.1 Die Folgen der wertorientierten Kundendiskriminierung723
4.2 Die Gerechtigkeit einer wertorientierten Diskriminierung724
5 Zusammenfassung726
6 Die Autoren728
Literatur728
Kundenwert – Eine unternehmensethische Betrachtung732
1 Einführung733
2 (Unternehmens-)Ethische Grundlegung735
3 Vertrauen als Vermögenswert737
4 Operationalisierung der unternehmensethischen Überlegungen739
4.1 Das Konzept des Customer Lifetime Values739
4.2 Methodologische Zwischenbemerkung741
4.3 Kundenwert und Vertrauen742
5 Schlussbemerkungen747
6 Die Autoren748
Literatur748
Sachverzeichnis750

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...