Sie sind hier
E-Book

Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung

Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783170234581
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch mit Nachbardisziplinen, die bereits seit einigen Jahren analoge Fragestellungen für ihr Fach verfolgen: evangelische und katholische Religionspädagogik, Kunstpädagogik, Systematische Theologie sowie Erziehungswissenschaften. Ziel ist es, die Frage nach der Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten, methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten und in ausgewählten Einzelfallstudien zu fachwissenschaftlich/fachdidaktisch relevanten Ergebnissen zu gelangen.

Prof. Dr. Claudia Gärtner lehrt Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund; Prof. Dr. Andreas Brenne lehrt Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Maike Aden / Andreas Brenne


„Du sollst dir kein Bildnis machen“


Über die Verwendung von Kunstwerken im Kontext der Religion


„Ich meines theils vordere von einem Kunstwerke Erhebung des Geistes und wenn auch nicht allein und ausschließlich religiösen Aufschwung.“1

(Caspar David Friedrich)

Das Vorhaben dieses Projekts, den im RU geläufigen Einsatz von Kunstwerken in Hinsicht auf seine Zielsetzungen, Funktionsbeschreibungen und Wirkungsweisen zu untersuchen und kritisch zu beleuchten, ist – das machen alle Teilprojekte deutlich – ein höchst sinnvolles Unterfangen. Denn kaum etwas ist weniger selbstverständlich als das faszinierende Geschehen visueller bzw. ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse. Es ist entschieden von unverfügbaren Erscheinungen geprägt, die sich nicht nur der gesicherten Kommunikation, des sinnvollen Verstehens und der habbaren Erkenntnis widersetzen, sondern auch der Machbarkeit, Regulierung und Kontrolle. Kunst lässt sich nur bedingt stillstellen, und die Auseinandersetzung mit ihr hinterlässt immer auch einige offene Enden. Bilder entziehen sich strukturell einer didaktisch reduzierten Funktionalisierung; gleichzeitig scheinen sie in besonderem Maße geeignet zu sein, religiöse Inhalte und Erfahrungen jenseits der sprachlichen Festschreibungen zu vermitteln. Dieses dialektische Spannungsfeld ist einer der Gründe dafür, warum es keine einfache Begründung für eine Auseinandersetzung mit Bildern im Dienst des RUs gibt. Die Einwände der christlichen Theologie gegen eine Auseinandersetzung mit Bildkunstwerken sind sicherlich auf diese eigenständige Logik der Bilder zurückzuführen. Gleichzeitig gibt es eine reichhaltige bildtheologische Tradition, die die ikonoklastischen Diskurse ignorierte und seit der Frühzeit des Christentums eine unüberschaubare Fülle an Bildwerken hervorgebracht hat. Ein weiteres Problem besteht darin, ob die visuellen Äußerungen der christlichen Kultur als Kunstwerke zu verstehen sind. Der heutige Gebrauch von Kunst unterscheidet sich fundamental von der ursprünglichen Funktion christlicher Bildwerke – soweit man diese überhaupt eindeutig bestimmen kann.

Kunst und Christentum sind im Laufe der Geschichte des Christentums nicht immer eine versöhnliche Allianz eingegangen. Innerhalb der von Horst Schwebel so bezeichneten „Konfliktgeschichte“2 vollzog sich eine dialektische Wechselwirkung zwischen Bilderkult und Bilderkritik bzw. Bilderverbot. Die Darstellung christlicher Themen war ein zentrales Moment neuzeitlicher Kunstproduktion. So wurden Bilder als Repräsentanten funktionalisiert, welche die herrschenden Glaubensgrundsätze einfach und klar oder auch erschütternd und überzeugend zu illustrieren, zu vermitteln und zu bewerben suchten. Bilder bedienten aber auch die profane Schaulust einer Gesellschaft, in der Mimesis und Travestie prinzipiell diskreditiert waren; wie das Verbot der Schauspiele durch die Kirchenväter belegt:

„Welcher Glaubenssatz, welcher Vernunftgrund und welche disziplinäre Vorschrift uns gleich den übrigen Verirrungen der Welt auch des Vergnügens der Schauspiele beraubt, das lernet nun kennen, ihr Diener Gottes, die ihr jetzt eben euch Gott nahet, das laßt euch nochmals vor die Seele führen, ihr, die ihr euch Gott bereits genähert zu haben bezeugt und bekennt, damit keiner durch Unwissenheit und Selbsttäuschung sich versündige.“3

Bildnerische Darstellungen der biblischen Heilsgeschichte überstiegen die kultische Verehrung und überwältigten und faszinierten durch Schönheit, Harmonie, Reichtum, Pracht, aber auch durch deren Umkehrung ins Monströse und Absurde.

„[…] was machen dort jene lächerlichen Monstrositäten, die unglaublich entstellte Schönheit und formvollendete Häßlichkeit? was sollen dort unreine Affen? was wilde Löwen? was monströse Zentauren? was Halbmenschen? was gefleckte Tiger? was kämpfende Krieger? was blasende Jäger? Da siehst du unter einem Kopf viele Körper und da auf einem Körper viele Köpfe. Man sieht hier an einem Vierfüßler den Schwanz einer Schlange, dort an einem Fisch den Kopf eines Vierfüßlers. Dort eine Bestie, die vorne ein Pferd ist und hinten eine halbe Ziege; dort ein Tier mit Hörnern vorn, hinten aber ein Pferd. Mit einem Wort, so viel, so wunderbare Mannigfaltigkeit verschiedenartiger Geschöpfe erscheint überall, daß man eher in den gemeißelten als in den geschriebenen Worten liest; sich lieber den ganzen Tag damit beschäftigt, derlei zu bestaunen als das Gesetz Gottes zu bedenken. Bei Gott! Wenn man sich der Albernheiten schon nicht schämt, warum gereuen dann nicht die Kosten?“4

Einen Verbindlichkeitsanspruch und eine klar bestimmbare Inanspruchnahme durch die Kirche haben selbst die klarsten und einfachsten Bilder aufgrund ihrer genuinen Mehrdeutigkeit schon immer mehr oder weniger deutlich überschritten. Insbesondere aber seit die Künstler in der Westkirche begannen, ihre Formen mit der Wirklichkeit zu vergleichen, um realistische Szenen, naturgetreue Bewegung und menschlichen Ausdruck darzustellen, dienten Bilder nicht mehr ausschließlich der Darstellung heiliger Wahrheiten der Kirche, und säkulare Themen nahmen zu. Dadurch wurde zwar die Heilsgeschichte sinnstiftend in die Lebenswelt transferiert, anderseits aber gerieten diese Versuche, Säkulares und Profanes zu verbinden, schnell zum Skandal. Caravaggios Modelle entstammten den Straßen von Neapel; Prostituierte standen für biblische Frauengestalten Modell.5 Derartiges war im Zeitalter der Gegenreformation nicht tolerabel, und der Künstler musste fliehen. Spezielle Konfliktfelder haben sich seit der beginnenden Moderne um 1800 aufgetan. So sorgten besonders die gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse der Aufklärung und des Idealismus für eine Entkirchlichung der Kunst hin zu einem universalen Pantheismus.6 Diese Situation war unauflösbar verknüpft mit dem, was als Krise der Repräsentation bezeichnet wird. Die traditionellen Symbolsysteme der christlichen Bild- und Vorstellungswelt wurden nicht mehr als gegeben hingenommen, sondern als raum- und zeitgebundene Zustände bzw. Konstruktionen (Kant nennt es die „produktive Einbildungskraft“7) entlarvt. Die Verbilderung von Glaubensnotwendigkeiten ‚an sich‘ wurde dadurch zu einer fragwürdigen Angelegenheit. Es kam zu einer Versubjektivierung und Individualisierung christlicher Gedanken und des religiösen Ausdrucks, was zahlreiche Kontroversen provoziert hat. Beredtes Zeugnis davon legt das Gemälde „Kreuz im Gebirge“ („Tetschener Altar“) von 1807/08 Caspar David Friedrichs ab, das nicht mehr der christlichen Ikonografie folgt, sondern den „religiösen Aufschwung“ (Caspar David Friedrich) als Projektion bzw. Reflexion des Künstlers imaginiert.8 Zum Verständnis dieser Transformationsprozesse ist eine Vergegenwärtigung der mit Alexander Gottlieb Baumgarten beginnenden Vorstellungen über die Vollkommenheit sinnlicher Erkenntnis im Angesicht von Kunst (aber auch von Natur und Alltag) hilfreich. Besonders die daran anschließenden Ausführungen Immanuel Kants über die Ästhetik bestimmen das ästhetische Urteil als besondere Fähigkeit des Menschen, das – im Gegensatz zum moralischen und theoretischen Urteil – ein absolut freies Spiel unserer Erkenntniskräfte zu initiieren vermag.9 Friedrich Schiller hat die Bedeutung des freien Spiels noch einmal hervorgehoben, indem er die darin liegende ganzheitliche und freie Entfaltung des ganz bei sich selbst seienden Menschen betont.10 Kunstwerke werden demnach als autonom betrachtet. Ihre Bedeutung liegt allein in der sinnlichen Erfahrung der Betrachter/-innen. Die schöpferische Rezeption, die das Kunstwerk fortsetzt, wird als die einzig angemessene empfunden. „Der wahre Leser [Bildleser, M.A.] muss der erweiterte Autor sein“11, forderte z. B. Novalis. Und Caspar David Friedrich wollte, „dass der Beschauer vor den Werken dieses Künstlers gezwungen wird, selbst zu dichten, um sie zu ergänzen“.12 Aus diesem Verständnis heraus kann die Verbindung von Kunst und Religion nur eine offene sein. Gemäß der Doktrin Martin Luthers, dass jeder getaufte Christ sein eigener Priester sei,13 kann die Produktion und Rezeption von Bildern in christlichen Kontexten nur der freien und spekulativen Artikulation von Emotionen, Assoziationen und Vorstellungen dienen. Eine Instrumentalisierung von Kunst als didaktisches Mittel zur Vermittlung dogmatisch-religiöser Inhalte ist zwar weiterhin möglich, in Hinblick auf seine Wirksamkeit aber in hohem Maße fragwürdig. Das religiöse Gedächtnis und das ikonografische Erbe der christlichen Religion sind zwar bis heute...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...